Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Stereotypen in "Homo faber" von Max Frisch

Handelt es sich bei Ivy, Hanna und Faber um Stereotype?

Title: Stereotypen in "Homo faber" von Max Frisch

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marieke Ozimek (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht exemplarisch die Fragestellung, ob und wenn ja, inwiefern, die von Max Frisch konstruierten Figuren in "Homo faber" eine Tendenz zur Stereotypisierung aufweisen.

Die Autorin geht zunächst auf den Begriff des Stereotyps ein und zeigt auf, wie dieser in seinen Facetten dargestellt wird. Im Anschluss werden, insbesondere auf Basis des Romans, die Beschaffenheit der Charaktere Ivy, Hanna und Faber herausgearbeitet, sodass anschließend mit Hilfe zweier Kriterien überprüft werden kann, ob die Figuren stereotypische Züge aufzeigen. Einbezug in diese Überlegungen findet das Geschlecht, was sich hinsichtlich der Fragestellung zusätzlich als relevant erweist.

Der Roman "Homo faber. Ein Bericht" von Max Frisch ist in seinen Deutungsinhalten vielschichtig und bietet insbesondere Literaturwissenschaftlern die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Themengebiete zu analysieren. Zahlreiche Motive wie zum Beispiel die Gegensätze von Natur und Technik, Schicksal und Zufall, Tod und Ewigkeit, aber auch die Beschaffenheit der unterschiedlichen Figuren bietet Potenzial um einen näheren Blick darauf zu werfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stereotype - Was ist darunter zu verstehen?
  • Die Figurenkonzeption in „Homo Faber. Ein Bericht“
    • Ivy
    • Hanna Landsberg
    • Walter Faber
  • Stereotype Tendenzen?
    • Mehrdimensionalität
    • Soziale und persönliche Funktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Figurenkonzeption in Max Frischs Roman „Homo Faber. Ein Bericht“ im Hinblick auf mögliche stereotype Tendenzen. Der Fokus liegt dabei auf den Figuren Ivy, Hanna Landsberg und Walter Faber. Die Arbeit analysiert den Begriff des Stereotyps und seine Eigenschaften und erörtert, ob und inwiefern die Figuren in Frischs Werk stereotypische Züge aufweisen.

  • Der Begriff des Stereotyps und seine Eigenschaften
  • Die Figurenkonzeption in „Homo Faber“
  • Die Rolle des Geschlechts in der Figurenkonzeption
  • Mehrdimensionalität der Figuren
  • Soziale und persönliche Funktion der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und hebt die Vielschichtigkeit von Max Frischs „Homo Faber. Ein Bericht“ hervor. Sie stellt die Relevanz der Figurenkonzeption im Roman heraus und benennt die Forschungsfrage nach stereotypen Tendenzen in der Darstellung der Figuren.

Stereotype - Was ist darunter zu verstehen?

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Stereotyps und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition. Es werden verschiedene Merkmale von Stereotypen wie Generalisierung, Typisierung, Bewertung und ideologischer Aspekt dargestellt. Dabei wird auch die Bedeutung des Geschlechts und der Geschlechtsstereotype im Kontext der Stereotypisierung beleuchtet.

Die Figurenkonzeption in „Homo Faber. Ein Bericht“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Figurenkonzeption in „Homo Faber“. Es analysiert die Charaktere Ivy, Hanna Landsberg und Walter Faber im Detail und beleuchtet ihre individuellen Eigenschaften und Beziehungen zueinander.

Stereotype Tendenzen?

In diesem Kapitel wird die Frage nach stereotypen Tendenzen in der Darstellung der Figuren in „Homo Faber“ untersucht. Es werden die Kriterien der Mehrdimensionalität und der sozialen und persönlichen Funktion der Figuren angewendet, um die Frage nach der Stereotypisierung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stereotypen, Figurenkonzeption, Max Frisch, „Homo Faber. Ein Bericht“, Ivy, Hanna Landsberg, Walter Faber, Mehrdimensionalität, soziale und persönliche Funktion. Die Untersuchung zielt darauf ab, die stereotypischen Tendenzen in der Figurenkonzeption des Romans aufzuzeigen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Stereotypen in "Homo faber" von Max Frisch
Subtitle
Handelt es sich bei Ivy, Hanna und Faber um Stereotype?
College
University of Göttingen  (Neuere deutsche Literatur)
Course
Literatur des Existentialismus
Grade
2,0
Author
Marieke Ozimek (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V488981
ISBN (eBook)
9783668975194
ISBN (Book)
9783668975200
Language
German
Tags
Homo Faber Stereotype Max Frisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marieke Ozimek (Author), 2019, Stereotypen in "Homo faber" von Max Frisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/488981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint