Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im "Flächen-Gefängnis" - ein abstrakter Expressionismus?

Titel: Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im "Flächen-Gefängnis" - ein abstrakter Expressionismus?

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anna-Lena Henkel (Autor:in)

Kunst - Malerei

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser Seminararbeit steht das Gemälde UNTITLED , welches von Gary Kuehn 1969 geschaffen wurde. Der Künstler war beeinflusst von facettenreichen Gattungen und Stilen der amerikanischen Kunstszene nach 1945. Eine genaue Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kunst Jackson Pollocks (als Vertreter des abstrakten Expressionismus) und UNTITLED (1969) soll helfen, Gary Kuehn epochal einzuordnen; mit besonderem Hinblick auf die Zuordnung des vorliegenden Gemäldes. Dieses wird ebenso in den Werkzusammenhang des Künstlers gestellt. Besondere Beachtung bekommen auch die Grundzüge der Psychoanalyse, die Kuehns Kunst (-verständnis) neben vielen anderen, Kunst- bezogenen Einflüssen besonders geprägt haben. Eine Argumentation, die sich aus diesen Gesichtspunkten ergibt, wird helfen, die vielfältige und diffizile Haltung Gary Kuehns durchsichtiger zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gary Kuehn: UNTITLED (1969)
    • Bildbeschreibung
    • Einordnung des Gemäldes in das Gesamtwerk Gary Kuehns
  • Der Abstrakte Expressionismus Jackson Pollocks
  • Gegenüberstellung von Gary Kuehn und Jackson Pollock: Gefangene und freie Gebärden
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Gemälde "UNTITLED" (1969) von Gary Kuehn. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kuehns Werk und dem Abstrakten Expressionismus Jackson Pollocks, um Kuehns epochale Einordnung zu bestimmen, insbesondere im Hinblick auf das vorliegende Gemälde. Die Arbeit stellt "UNTITLED" (1969) zudem in den Kontext von Kuehns Gesamtwerk und beleuchtet die Bedeutung der Psychoanalyse für dessen Kunstverständnis. Ziel ist es, die vielschichtige und differenzierte Haltung Gary Kuehns durchsichtiger darzustellen.

  • Analyse des Gemäldes "UNTITLED" (1969) von Gary Kuehn
  • Einordnung des Gemäldes in Kuehns Gesamtwerk
  • Vergleich mit dem Abstrakten Expressionismus Jackson Pollocks
  • Bedeutung der Psychoanalyse für Kuehns Kunstverständnis
  • Epochele Einordnung Gary Kuehns

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Gemälde "UNTITLED" (1969) von Gary Kuehn in den Mittelpunkt und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Analyse. Sie betont die Bedeutung von Kuehns Einflüssen aus der amerikanischen Kunstszene nach 1945 und die Relevanz der Psychoanalyse für sein Kunstverständnis.
  • Gary Kuehn: UNTITLED (1969): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes "UNTITLED" (1969), inklusive seiner Entstehung, Größe, Materialien und des gegenwärtigen Standortes. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen der Komposition und die dominierenden Farb- und Formaspekte.
  • Der Abstrakte Expressionismus Jackson Pollocks: Dieses Kapitel behandelt die Kernelemente des Abstrakten Expressionismus anhand des Beispiels Jackson Pollocks und liefert einen Überblick über die stilistischen Merkmale und die wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung.

Schlüsselwörter

Gary Kuehn, UNTITLED (1969), Abstrakter Expressionismus, Jackson Pollock, Filzstift, Leinwand, Linienführung, Netzwerke, Ebenen, Psychoanalyse, Kunstverständnis, epochale Einordnung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im "Flächen-Gefängnis" - ein abstrakter Expressionismus?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Philosophische Fakultät II. Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Positionen zeitgenössischer Kunst
Note
gut
Autor
Anna-Lena Henkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V48845
ISBN (eBook)
9783638454346
ISBN (Buch)
9783638751070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gary Kuehn Untitled Gebärde Flächen-Gefängnis Expressionismus Positionen Kunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lena Henkel (Autor:in), 2005, Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im "Flächen-Gefängnis" - ein abstrakter Expressionismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48845
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum