Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken

Titel: Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken

Examensarbeit , 1997 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.Soz.päd. Antje-Marianne Di Bella (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorwort

Der Titel: „Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken“ ließe zu eine Buchreihe zu schreiben. Tatsächlich will ich mich aber auf einen Part des Themas beschränken. Ich werde über mein derzeitiges Arbeitsfeld berichten - einem Langzeitheim für chronisch psychisch Kranke, deren häufigste Diagnose ‘Schizophrenie’ lautet - und meine Aufgaben reflektieren. Ich will das Thema spezifizieren und eingehen auf „Gruppenarbeit mit chronisch Schizophrenen“. Das Spezielle an dieser Betrachtung ist, dass es hier um ein ‘chronisches’ Klientel geht. ‘Chronisch’ ist hier so zu verstehen, dass objektive Symptome über einen langen Zeitraum anhalten und der Betroffene mehrere akute Krankheitsphasen durchgemacht hat und/ oder Krisen immer wieder auftreten können.

Da es sich bei der Schizophrenie um eine Persönlichkeitsspaltung handelt, die sich durch mangelhafte Verbindung von Vorstellungen äußert, die unangemessene Gefühlsausdrücke und/oder Entfernung von der Wirklichkeit verursacht, sind chronisch psychisch erkrankte Menschen nicht ohne Einzelfallbetreuung zu einigermaßen normalem Leben fähig. Jedoch die Gruppen, in denen sie wohnen und interaktionisieren sind für sie als Lernfeld genauso wichtig.

Für die Heimbewohner, von denen ich hier spreche, wird die Betreuung von Psychiatern und Ärzten auf medizinischem Gebiet, von Psychologen, Psychotherapeuten auf psychischem Gebiet, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen oder Erziehern sowie Sozialarbeitern auf lebenspraktischem Gebiet geleistet.

Diese umfassende Betreuung benötigen sie einerseits, andererseits macht sie sie auch unselbständig. Hier die richtige Dosis zwischen Hilfe und Überbehütung zu erspüren, ist wichtige Aufgabe des Sozialpädagogen bzw. Erziehers. Auch die chronisch Kranken habe gesunde Anteile, diese zu erkennen und zu fördern um eine gewisse Rehabilitation zu erreichen, ist das Ziel der Arbeit und wird in winzig kleinen Schritten auch immer wieder erreicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • Sozialpädagogik in der Psychiatrie
  • I. THEORIETEIL
    • 1. Elemente einer klientenbezogenen Handlungskonzeption
    • 2. Methoden sozialen Arrangements
  • II. PRAXISTEIL
    • 1. Einblick in die Welt einer Schizophrenen als Verständnis-Hintergrund für die Gruppenarbeit
    • 2. Konzept
      • 2.1. Das Projekt „Freizeitgruppe“
      • 2.2. Kurzer Bericht über die Akzeptanz der Freizeitangebote
    • 3. Ausblick
  • III. SCHLUB
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit der Arbeit in Langzeitheimen für chronisch psychisch Kranke, insbesondere mit Schizophrenie. Sie beleuchtet den Einsatz von Gruppenarbeit als Instrument der sozialen Rehabilitation und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Ansatzes.

  • Sozialpädagogische Handlungskonzeptionen in der Psychiatrie
  • Gruppenarbeit als Werkzeug der sozialen Rehabilitation
  • Die Bedeutung von sozialer Integration und Lebensqualität für chronisch psychisch Kranke
  • Spezifische Herausforderungen der Arbeit mit Schizophrenen
  • Die Rolle des Sozialpädagogen in der Unterstützung und Förderung von chronisch psychisch Kranken

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung führt in die Thematik der Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken ein und legt den Fokus auf den Einsatz von Gruppenarbeit in Langzeitheimen für Schizophrene. Sie betont die Bedeutung der sozialen Rehabilitation und der Integration in den Alltag für diese Personengruppe.

Sozialpädagogik in der Psychiatrie

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialpädagogik in der psychiatrischen Versorgung. Es definiert die allgemeinen Ziele der Sozialpädagogik in psychiatrischen Einrichtungen und erläutert die drei Dimensionen von Handlungsprinzipien: politisch-gesellschaftliche, ethische und pädagogische Dimension.

I. THEORIETEIL

Der Theorieteil befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der klientenbezogenen Handlungskonzeption und der Methoden sozialen Arrangements. Er beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle der sozialen Arbeit mit psychisch Kranken, die im späteren Praxisbeispiel Anwendung finden.

II. PRAXISTEIL

Im Praxisteil wird die konkrete Arbeit in einem Langzeitheim für chronisch psychisch Kranke beschrieben. Es werden die Herausforderungen der Arbeit mit Schizophrenen, die Gestaltung eines Freizeitgruppenprojekts und die Evaluation der Akzeptanz der Freizeitangebote beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, chronisch psychisch krank, soziale Rehabilitation, Gruppenarbeit, Sozialpädagogik, Langzeitheim, Freizeitgruppe, Integration, Lebensqualität, Handlungskonzeption, Methoden sozialen Arrangements, psychiatrische Versorgung, institutionelle Betreuung, Hilflosigkeit, Hilfsbedürftigkeit, gesellschaftliche Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf  (Psychologie)
Note
1,7
Autor
Dipl.Soz.päd. Antje-Marianne Di Bella (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
25
Katalognummer
V48816
ISBN (eBook)
9783638454087
ISBN (Buch)
9783638687720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gruppenarbeit psychisch Kranke im Heim schizophrene in der Heimgruppe sozialpädagogische Gruppenarbeit in der Psychiatrie Schilderung schizophrener Haluzinationen durch eine Betroffene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Soz.päd. Antje-Marianne Di Bella (Autor:in), 1997, Gruppenarbeit mit chronisch psychisch Kranken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum