Im Jahre 1985 veröffentlichte E. La Rocca eine Rekonstruktion der Giebelgruppe des Apollo-Sosianus-Tempels. Um den schon lange in der Forschung bekannten „bogenschießenden Apoll“ gruppierte er weitere fragmentierte Skulpturenteile und kam zu dem Ergebnis, dass das Giebelfeld von einer Amazonomachie geschmückt wurde. Diese These wurde in der Forschung breit übernommen, zum Teil aber auch angezweifelt.
In meiner Arbeit werde ich mich mit der Baugeschichte des Apollo-Sosianus-Tempels beschäftigen, um der Frage nachzugehen, ob die Skulpturen sich wirklich im Giebel befunden haben. Zunächst werde ich auf die Forschungsgeschichte und die Lage des Baus eingehen. Die Nachbarschaft zu verschiedenen Gebäuden auf dem südlichen Maßfeld, vor allem dem Marcellustheater, ist von Wichtigkeit für die Datierung des Tempels und für meine Fragestellung. Nach der Besprechung des republikanischen Baus, der vor allem durch literarische Quellen bekannt ist, und des Neubaus unter C. Sosius werde ich abschließend der Frage nach dem Aufstellungsort der Skulpturen nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Einleitung
- II.) Hauptteil
- a) Die Forschungsgeschichte
- b) Die Lage
- c) Der republikanische Bau
- d) Der Neubau unter C. Sosius
- e) Wo standen die „Giebelfiguren“?
- III.) Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Baugeschichte des Apollo-Sosianus-Tempels und befasst sich insbesondere mit der Frage nach dem tatsächlichen Aufstellungsort der Giebelfiguren. Die Analyse stützt sich auf die vorhandene Forschungsliteratur und archäologische Befunde.
- Forschungsgeschichte des Apollo-Sosianus-Tempels
- Lage und Umfeld des Tempels im römischen Marsfeld
- Bauphasen des Tempels (republikanischer und augusteischer Bau)
- Diskussion um die Position der Giebelskulpturen
- Datierung des Tempels anhand verschiedener Indizien
Zusammenfassung der Kapitel
I.) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsdiskussion um die Giebelgruppe des Apollo-Sosianus-Tempels, insbesondere die These von LaRocca über eine Amazonomachie. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Position der Skulpturen und skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung der Baugeschichte des Tempels umfasst, um diese Frage zu beantworten. Die Bedeutung der räumlichen Lage des Tempels im Kontext anderer Bauten des Marsfeldes wird hervorgehoben.
II.) Hauptteil a) Die Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der archäologischen Erforschung des Apollo-Sosianus-Tempels, beginnend mit den Ausgrabungen Colinis in den 1930er Jahren. Es werden unterschiedliche Datierungsansätze vorgestellt und verglichen, wobei die Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen hervorgehoben werden. Besonders wird die Arbeit LaRoccas von 1985 gewürdigt, die die Aufmerksamkeit auf die Giebelfiguren lenkte und eine Rekonstruktion der Amazonomachie vorschlug. Die verschiedenen Interpretationen und Kontroversen in der Forschung werden diskutiert, und der Beitrag von Viscogliosi wird erwähnt, der den augusteischen Bau in den kunstgeschichtlichen Kontext einordnet.
II.) Hauptteil b) Die Lage: Hier wird die Lage des Apollo-Sosianus-Tempels im südlichen Marsfeld beschrieben und in Beziehung zu anderen wichtigen Bauwerken wie dem Marcellustheater, dem Circus Flaminius und verschiedenen Portiken gesetzt. Die topografische Situation und die Nachbarschaft zu diesen Bauten sind von großer Bedeutung für die Datierung des Tempels und die Interpretation seiner Funktion im städtischen Kontext. Der Bezug zum Pomerium und die Bedeutung des Marsfeldes als Ort für öffentliche Veranstaltungen und Triumphzüge werden erläutert.
II.) Hauptteil c) Der republikanische Bau: Dieses Kapitel befasst sich mit dem republikanischen Vorgängerbau des Apollo-Tempels. Es werden die wenigen literarischen und archäologischen Belege für diesen Bau besprochen, die seine Existenz belegen und erste Hinweise auf seine Bedeutung geben. Die Verbindung zum Gelöbnis des Tempels während einer Pestepidemie im Jahr 433 v. Chr. wird hergestellt und die spärlichen Informationen über seine Architektur und Gestaltung werden analysiert.
Schlüsselwörter
Apollo-Sosianus-Tempel, Baugeschichte, Forschungsgeschichte, Amazonomachie, Giebelfiguren, Marsfeld, Rom, republikanischer Bau, augusteischer Bau, Datierung, Archäologie, Literaturquellen, Marcellustheater, Circus Flaminius
Häufig gestellte Fragen zum Apollo-Sosianus-Tempel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Baugeschichte des Apollo-Sosianus-Tempels in Rom, mit besonderem Fokus auf die Position der Giebelfiguren. Sie beinhaltet eine umfassende Darstellung der Forschungsgeschichte, die Lage des Tempels im Marsfeld, die Analyse der Bauphasen (republikanischer und augusteischer Bau) und eine Diskussion über die Position der Giebelskulpturen. Die Arbeit stützt sich auf vorhandene Forschungsliteratur und archäologische Befunde.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Forschungsgeschichte des Apollo-Sosianus-Tempels, die Lage und das Umfeld des Tempels im römischen Marsfeld, die Bauphasen des Tempels (republikanischer und augusteischer Bau), die Diskussion um die Position der Giebelskulpturen, und die Datierung des Tempels anhand verschiedener Indizien. Die Bedeutung der räumlichen Lage des Tempels im Kontext anderer Bauten des Marsfeldes wird ebenfalls hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zur Forschungsgeschichte, Lage, republikanischem und augusteischem Bau des Tempels und zur Position der Giebelfiguren, sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Der Hauptteil untersucht detailliert die verschiedenen Bauphasen, die archäologische Forschung und die unterschiedlichen Interpretationen der Funde, insbesondere im Bezug auf die Position der Giebelfiguren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der vorhandenen Forschungsliteratur und archäologischen Befunden. Genannt werden unter anderem die Arbeiten von Colini (Ausgrabungen der 1930er Jahre), LaRocca (1985, mit der These einer Amazonomachie auf den Giebeln) und Viscogliosi (kunstgeschichtliche Einordnung des augusteischen Baus). Die Arbeit zitiert literarische und archäologische Belege für den republikanischen Vorgängerbau.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bestimmung des tatsächlichen Aufstellungsortes der Giebelfiguren des Apollo-Sosianus-Tempels. Die Untersuchung der Baugeschichte des Tempels dient als methodischer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Text nicht explizit zusammengefasst. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert jedoch detaillierte Einblicke in die Argumentationslinien und die Analyse der verschiedenen Perspektiven in der Forschung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Diskussion um die Position der Giebelfiguren zu vertiefen und neue Erkenntnisse basierend auf der Analyse der Baugeschichte zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Apollo-Sosianus-Tempel, Baugeschichte, Forschungsgeschichte, Amazonomachie, Giebelfiguren, Marsfeld, Rom, republikanischer Bau, augusteischer Bau, Datierung, Archäologie, Literaturquellen, Marcellustheater, Circus Flaminius.
- Quote paper
- Stefan Feuser (Author), 2002, Der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48805