Beim Drogenthema gilt es zu Beginn der Arbeit einige Begriffe genauer zu erklären, um brauchbares, grundlegendes Wissen vermitteln zu können und ein problemloses weiterführendes lesen zu ermöglichen, außerdem werden einige Wörter sehr verschieden verstanden und bedürfen einer eindeutigen Klärung um Vorurteile auszuschließen. Wie schon kurz erläutert ist die Drogenprohibition fragwürdig und soll daher genauer und wissenschaftlich untersucht werden. Im Zuge dessen sind eine historisch vergleichende Perspektive und die Folgen der Kriminalisierung bezüglich der Menschenwürde Punkte, die in diesem Teil betrachtet werden. Anschließend ergibt sich nach logischem Aufbau, der Gegenpol zur vorher thematisierten Drogenprohibition und gleichzeitig der Kernteil dieser Arbeit. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit unter Gesichtspunkten der Prinzipien und Leitmotive, sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Grenzen analysiert. Abgerundet wird der Kernteil durch die Darstellung dreier Versuche akzeptanzorientierte Drogenarbeit praktisch zu verwirklichen. Den Abschluss bildet ein kritisches Resümee durch die Betrachtung der Zielsetzung akzeptierender Drogenarbeit und deren Durchsetzung unter Einfluss der aktuellen Rechtsnorm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- „Drogen“
- Suchtprävention
- Prämissen der Drogenprohibition
- Entstehung von Substanzverboten aus historischer Perspektive und deren gegenwärtige Wirksamkeit
- Kriminalisierung als folgenschwere Schädigung der Menschenwürde
- Theoretische Grundlagen akzeptanzorientierter Drogenarbeit
- Prinzipien und Handlungsleitlinien
- Ziele und Grenzen
- Drogenkonsumräume
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor setzt sich in dieser Arbeit mit den Grundlagen und Möglichkeiten der akzeptanzorientierten Drogenarbeit auseinander. Er kritisiert die Drogenprohibition als menschenrechtswidrig und ineffektiv und plädiert für eine grundlegende Veränderung des Umgangs mit Drogenkonsum. Dabei werden die Grenzen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit im Spannungsfeld zwischen geltenden Gesetzen und den Zielen der Menschenwürde beleuchtet.
- Kritische Analyse der Drogenprohibition
- Theoretische Grundlagen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit
- Grenzen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit im Spannungsfeld zwischen Gesetzen und Menschenwürde
- Möglichkeiten und Herausforderungen der praktischen Umsetzung der akzeptanzorientierten Drogenarbeit
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich einer Einführung in das Thema und stellt die Problematik des Umgangs mit Drogenkonsum in Deutschland dar. Es wird die Bedeutung der Menschenwürde im Kontext der Drogenpolitik hervorgehoben und die Kritik an der bestehenden Drogenprohibition deutlich gemacht.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung. Hier werden verschiedene Definitionen von „Drogen“ aus juristischer, kultureller und medizinischer Sicht beleuchtet und die Bedeutung der klaren Definition von Begriffen für eine sachliche Diskussion über Drogenkonsum hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird die Entstehung der Drogenprohibition aus historischer Perspektive analysiert und deren gegenwärtige Wirksamkeit hinterfragt. Zudem werden die Folgen der Kriminalisierung von Drogenkonsum für die Menschenwürde untersucht.
Kapitel vier befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit. Hier werden die Prinzipien und Handlungsleitlinien dieser Arbeitsweise dargestellt, sowie die Ziele und Grenzen akzeptanzorientierter Ansätze im Umgang mit Drogenkonsum erläutert.
Das fünfte Kapitel behandelt die Thematik der Drogenkonsumräume. Hier werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Einrichtung und des Betriebs von Drogenkonsumräumen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Akzeptanzorientierte Drogenarbeit, Drogenprohibition, Menschenwürde, Kriminalisierung, Suchtprävention, Drogenkonsumräume, Psycho-aktive Substanzen, Betäubungsmittelgesetz, Menschenrechte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die akzeptanzorientierte Drogenarbeit für ein menschenwürdiges Drogenhilfesystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/487798