Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG

Titel: Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG

Seminararbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stephan Haberkamp (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die in § 8a Abs. 4 KStG n. F. normierten speziellen Vorschriften für verbundene Unternehmen stellen eine fundamentale Basis im nationalen Steueransatz zur Begrenzung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung dar. Auch wenn der persönliche, räumliche und sachliche Anwendungsbereich durch das BMF-Schreiben vom 15.07.20041 zur Neuregelung der Gesellschafter- Finanzierung erweitert wurde2, lässt sich insgesamt betrachtet jedoch feststellen, dass sich der Wortlaut dieser Norm nur unwesentlich verändert hat.3 Sieht man einmal von dem Verzicht auf den erweiterten safe haven ab, so trifft dies ebenfalls auf die grundlegende Ausgestaltung der Holdinglösung zu. Bei einer Holdinggesellschaft handelt es sich um jede im Inland steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, die die Voraussetzungen des § 8a Abs. 4 Satz 1 KStG erfüllt.4





Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1. Teil: Rechtfertigung von Sonderregeln für Konzerne
    • A. Auswirkungen des Kaskadeneffekts
    • B. Notwendigkeit von Beteiligungsbuchwertkürzungen
    • C. Einführung von Mißbrauchsvorschriften
      • I. Ursprüngliche Bedeutung des Holdingprivilegs
      • II. Sinn und Zweck des Holdingprivilegs in der überarbeiteten Fassung
      • III. Zwischenergebnis
  • 2. Teil: Besonderheiten für Holdinggesellschaften nach der Erneuerung
    • A. Kapitalausstattung durch die Mutterholding
    • B. "Holdingparadoxon"
    • C. Steuerliche Einordnung von nachgeordneten Gesellschaften
    • D. Finanzierung durch nachgeschaltete Schwestergesellschaften
    • E. Besonderheit der Beteiligungskette bei Qualifikation mehrerer Kapitalgesellschaften als Holdinggesellschaft
    • F. Konkurrierende Holdinggesellschaften
      • I. Vertikale Konkurrenz
      • II. Horizontale Konkurrenz
    • G. Holding als Organträger
  • 3. Teil: Qualifikation ausländischer Holdinggesellschaften gem. § 8a Abs. 4 KStG
    • A. Beschränkung des Anwendungsbereichs von § 8a Abs. 4 KStG auf inländisch veranlagte Kapitalgesellschaften
    • B. Mögliche Problemkonstellationen bei sehr weiter Interpretation des Holdingbegriffs
    • C. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holdingprivilegs in § 8a Abs. 4 KStG. Sie untersucht die rechtliche Grundlage des Holdingprivilegs und analysiert die Anwendung des Safe-Haven-Konzepts in komplexen Beteiligungsstrukturen. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten der Kapitalausstattung und Finanzierung von Holdinggesellschaften, die Qualifikation ausländischer Holdinggesellschaften und die möglichen Konflikte mit dem internationalen Steuerrecht beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlage und Anwendung des Holdingprivilegs in § 8a Abs. 4 KStG
  • Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten
  • Besonderheiten der Kapitalausstattung und Finanzierung von Holdinggesellschaften
  • Qualifikation ausländischer Holdinggesellschaften
  • Konflikte mit dem internationalen Steuerrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vorstellt. Im ersten Teil werden die rechtlichen Grundlagen des Holdingprivilegs und die Notwendigkeit von Sonderregeln für Konzerne diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Besonderheiten für Holdinggesellschaften nach der Erneuerung des § 8a KStG. Hier werden die Kapitalausstattung, Finanzierung, Einordnung von nachgeordneten Gesellschaften und die Besonderheiten der Beteiligungskette analysiert. Im dritten Teil wird die Qualifikation ausländischer Holdinggesellschaften gemäß § 8a Abs. 4 KStG und die damit verbundenen Probleme im internationalen Steuerrecht betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themenbereiche des Unternehmenssteuerrechts, insbesondere das Holdingprivileg in § 8a Abs. 4 KStG, die Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten, Kapitalausstattung und Finanzierung von Holdinggesellschaften, die Qualifikation ausländischer Holdinggesellschaften und die Bedeutung des internationalen Steuerrechts. Die Arbeit verwendet zahlreiche Fachbegriffe wie Kaskadeneffekt, Beteiligungsbuchwertkürzung, Mißbrauchsvorschriften, "Holdingparadoxon" und Gesellschafter-Fremdfinanzierung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,0
Autor
Stephan Haberkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V48748
ISBN (eBook)
9783638453547
ISBN (Buch)
9783638659925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ermittlung Beteiligungsketten Maßgabe Holding-Privilegs KStG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Haberkamp (Autor:in), 2006, Ermittlung des "safe haven" in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48748
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum