Das Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland galt über viele Jahre im internationalen Vergleich als außerordentlich erfolgreich und leistungsfähig . Doch „die Gegenwart belohnt nicht Erfolge der Vergangenheit“ und deshalb steht das deutsche Berufbildungs- und Beschäftigungssystem vor dem Hintergrund der erheblichen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre zunehmend im Mittelpunkt der geäußerten Kritik . Im Hinblick auf die in allen Gesellschaftsbereichen diskutierten „Krisenszenarien“ der dualen Berufsbildung, der berufsbildenden Schulen sowie des deutschen Beschäftigungssystems sind in dieser Arbeit die Überlegungen auf die Berufsschule bzw. die berufsbildenden Schulen in ihrer Einbindung in das duale System der Berufsausbildung fokussiert.
Die Berufsschule im dualen System bildet den Kern des beruflichen Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Verbindung mit der betrieblichen Berufsausbildung ist am stärksten auf das beruflich organisierte Beschäftigungssystem orientiert und sie weist deshalb den stärksten Berufsbezug innerhalb des beruflichen Schulwesens auf. Zusätzlich besitzt die Berufsschule die mit Abstand größte quantitative Bedeutung bezüglich der Schüler-, Klassen- und Lehrerzahlen im beruflichen Schulwesen .
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll sich auf die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule im dualen System als einer Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung konzentrieren.
Anhand dieser Diplomarbeit soll im folgenden erörtert werden, wie es zur Gründung der Berufsschule kam, wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte bewährte, welche Rolle sie als Partner der Ausbildungsbetriebe einnimmt und welche Modernisierungsaspekte angeführt werden, damit die Berufsschule durch eine innere Modernisierung oder gar durch eine Neupositionierung im Bildungssystem den enormen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Es wurde versucht, die wichtigsten und weitreichendsten Aspekte der Berufsbildungsreformdebatte und der Rolle der Berufsschule in prägnanter Form darzustellen, um dem Leser die Vergangenheit, die Gegenwart und die mögliche Zukunft des Berufsschulwesens aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Geschichte der Berufsschule
- 1.1 Von der Fortbildungsschule zur Berufsschule
- 1.2 Die Berufsschule in der Weimarer Zeit
- 1.3 Die schulische Berufserziehung im „Dritten Reich“
- 1.4 Die Entwicklung der Berufsschule von 1945 bis zu der Verabschiedung des Berufsausbildungsgesetzes 1969
- 2. Die Berufsschule innerhalb des dualen Systems
- 2.1 Das Wesen des dualen Systems
- 2.2 Die Aufgaben der Berufsschule innerhalb des dualen Systems
- 3. Zur Situation und zu Entwicklungen an der Berufsschule. Die Probleme der Berufsschule im dualen System
- 3.1 Zur Problemlage der dualen Berufsausbildung
- 3.1.1 Nachfragekrise
- 3.1.2 Die Angebotskrise im dualen System
- 3.2 Die schulische Vorbildung der Auszubildenden
- 3.3 Die Sicherstellung des Ausbildungsumfangs und die Organisation des Berufsschulunterrichts
- 3.3.1 Die Einhaltung der Stundenpläne und die Kritik am Ausbildungsumfang
- 3.3.2 Die curriculare Kritik und die Schwachstellen der schulischen Lernsituation
- 3.4 Die finanzielle Förderung der Berufsschule
- 3.5 Die Versorgung der Berufsschulen mit jungen, gut qualifizierten Lehrkräften und die Schwächen der Lehreraus- und -weiterbildung
- 3.6 Die Zusammenarbeit zwischen den Berufsschulen und den Ausbildungsbetrieben
- 3.6.1 Zum Stand der Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
- 3.6.2 Individuelle Schwierigkeiten der Lernortkooperation
- 3.6.3 Institutionelle Hindernisse der Lernortkooperation
- 3.1 Zur Problemlage der dualen Berufsausbildung
- 4. Reformvorschläge für die Berufsschule
- 4.1 Die Lernortkooperation als Reformoption
- 4.2 Differenzierte und flexible Bildungsangebote und Organisationsformen für die Berufsschule
- 4.3 Curriculare und didaktische Revisionen
- 4.4 Institutionelle Revisionen
- 4.5 Revision der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Berufsschule und ihrer Rolle innerhalb des dualen Systems in Deutschland. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen der Berufsschule, ihre aktuelle Situation und die Herausforderungen, denen sie im 21. Jahrhundert gegenübersteht. Sie beleuchtet die Problemfelder der Berufsschule und untersucht verschiedene Reformvorschläge, die zur Verbesserung der Ausbildungsqualität beitragen sollen.
- Die historische Entwicklung der Berufsschule
- Die Bedeutung der Berufsschule im dualen System
- Aktuelle Herausforderungen und Probleme der Berufsschule
- Reformvorschläge für die Berufsschule
- Die Rolle der Lernortkooperation in der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik einführt und die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. In Kapitel 1 wird die Geschichte der Berufsschule von ihren Anfängen bis zum Jahr 1969 nachgezeichnet. Die Entwicklung der Berufsschule im Kontext des dualen Systems wird in Kapitel 2 beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Situation der Berufsschule und den Herausforderungen, denen sie im dualen System gegenübersteht. Die verschiedenen Probleme der Berufsschule werden in diesem Kapitel ausführlich dargestellt, beispielsweise die mangelnde Nachfrage, die Angebotskrise, die schwache Vorbildung der Auszubildenden, die Organisationsprobleme des Berufsschulunterrichts, die unzureichende Finanzierung und die Schwierigkeiten bei der Gewinnung von qualifizierten Lehrkräften. In Kapitel 4 werden verschiedene Reformvorschläge für die Berufsschule diskutiert. Die Lernortkooperation, die Differenzierung der Bildungsangebote, die curriculare und didaktische Revision, die institutionelle Revision und die Reform der Lehrerausbildung werden als mögliche Ansätze zur Verbesserung der Berufsschule vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Berufsschule, des dualen Systems, der Lernortkooperation, der Berufsbildungsreform, der Lehrerausbildung und der Qualität der Berufsausbildung. Die zentralen Begriffe sind dabei Berufsschule, duales System, Lernortkooperation, Ausbildungsqualität, Lehrkräfte, Reformvorschläge und Berufsbildungspolitik. Die Arbeit greift auf verschiedene Studien und empirische Daten zurück, um die Problemfelder der Berufsschule aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schmid (Autor:in), 2004, Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48581