Das dritte Praktikum vom 05.04.2005 bis 02.05.2005 absolviere ich in der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München - Großhadern.
Ich werde 2 x 90 Minuten Unterricht im Kurs I und Kurs II nach dem Fachdidaktischen Modell der Schweiz zu dem Thema: "Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod" gestalten. Dieses Fachdidaktikmodell wurde in der Schweizer Kaderschule für Krankenpflege des Schweizer Roten Kreuzes in Aarau entwickelt. Die Lehrprobe findet am 02.05.2005 von 14:45 - 16:15 Uhr im Kurs I statt. Prüferin ist Frau K., Lehrgangsleitung des Lehrgangs "Leitung und Unterricht" am Berufsfortbildungswerk München.
Meine Praktikumsbetreuerin ist Frau K.S. bei der ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bedanken möchte.
1. Allgemeindidaktische Überlegungen
1.1 Bedingungsanalyse:
Schultyp:
Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Allgemeindidaktische Überlegungen
- 1.1 Bedingungsanalyse
- Schultyp
- Unterrichtsraum
- Lernbedingungen
- Sozioemotionale Bedingungen
- Bezug der Lernenden zum Thema
- Zeitvorgabe
- Bedingungen der Lehrkraft
- Eigene Erfahrung und Bezug zum Thema
- Bezug zum Kurs
- 1.2 Lehrprozess
- 1.3 Mögliche (Grob)Lehrziele
- 1.4 Didaktische Reflexion
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 2. Methodische Vorüberlegungen zur 1. Unterrichtseinheit
- 2.1 Geplante Methoden
- 2.2 Szenario
- 2.3 Optiken
- 2.4 Haltung
- 2.5 Mögliche (Fein)Lehrziele
- 2.6 Handlungsalternativen
- 2.7 Verlaufsplan
- 2.8 Baumdiagramm
- 3. Zwischenreflexion
- 4. Weitere Planung
- 4.1 Geplante Methoden
- 4.2 (Fein)ziele
- 4.3 Verlaufsplan
- 5. Reflexion des Gesamtunterrichts
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Internetrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Planung und Durchführung eines Unterrichtsmoduls zum Thema „Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod" im Rahmen einer Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie. Das Fachdidaktikmodell der Schweiz dient als Grundlage für die Planung und Durchführung des Unterrichts.
- Die Bedeutung der Menschenwürde in der Pflege von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod
- Ethische Herausforderungen und Dilemmata im Kontext der Hirntoddiagnostik
- Pflegerische Handlungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten
- Rechtliche Aspekte und die Rolle der Angehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung sowie den Kontext der Fachweiterbildung vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Analyse der Unterrichtsbedingungen, dem Lehrprozess und den didaktischen Reflexionen. Kapitel 2 legt den Fokus auf die methodischen Vorüberlegungen zur ersten Unterrichtseinheit, inklusive Szenario, Optiken, Haltung und möglichen (Fein)Lehrzielen. Kapitel 3 bietet eine Zwischenreflexion der Planung und Kapitel 4 skizziert weitere Planungsschritte. Abschließend wird in Kapitel 5 die Reflexion des Gesamtunterrichts behandelt. Die Literatur und Internetrecherche bilden den Abschluss der Arbeit.
Schlüsselwörter
Menschenwürde, Hirntod, Pflege, Intensivpflege, Anästhesie, Fachdidaktikmodell der Schweiz, Unterricht, Ethische Dilemmata, Lebensqualität, Rechtliche Aspekte, Angehörige.
- Arbeit zitieren
- Gabriele Kraus-Pfeiffer (Autor:in), 2005, Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48423