Ganz gleich, ob es Gerhard Schröders Wahlkampf, die Jeans, Madonna, MacDonalds, MTV oder Coca Cola ist, der „American way of life“ schafft Idole, lädt zum Nachahmen ein und prägt unser tägliches Lebens. Nach einer Spiegel-Umfrage vom September 1994 kommen alle zehn Lieblingsfilme der 14- bis 29jährigen aus Hollywood. Und auch wenn wir heute einen weit kritischeren Blick in Richtung neue Welt werfen als noch vor einigen Jahren, ohne die „Importwaren Amerika“ würde unserm Alltag eine große Portion Farbe fehlen.
Ein bedeutender Zeitabschnitt der Amerikanisierung in Deutschland stellt die Weimarer Republik dar. Die Begriffe „Amerikanisierung“ wie auch „Amerikanismus“, Ausdrücke die besonders in den 1920ern und 1930ern Jahren gebräuchlich waren, enthielten viel Ambivalenz und zahlreiche Kernstereotypen. Doch was ist Amerikanisierung? Dieser Begriff bezeichnet nach einer Definition von Frank Schumacher den kulturellen Transfer von Amerikanismen, wie z.B. Produkten, Normen, Verhaltensweisen und Symbolen, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten haben oder als amerikanisch empfunden werden.1
In dieser Arbeit soll nun dargestellt werden, inwieweit diese Amerikanismen das Leben in der Weimarer Republik bestimmt haben und welche kulturellen Bereiche inwieweit vom Amerikanismus beeinflusst waren. Dabei soll die Frage behandelt werden, inwieweit der Amerikanismus auch eine für das Volk der Weimarer Republik prägende Kulturströmung war. Ausgehend von dem Amerikabild dieser Zeit, geht es zunächst um wirtschaftliche Hintergründe und ihre kulturellen Implikationen. Darauf folgend werden dann Einflüsse des Amerikanismus auf Literatur, Film und Musik dargestellt, wobei auch Kritik und Auswirkungen des Amerikanismus behandelt werden. Schlussbemerkungen mit einem kurzen Resümee schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Amerikabild
- Wirtschaftliche Einflüsse
- Fordismus und Taylorismus
- Die Bedeutung der Rationalisierung für die Kultur
- Die kulturelle Amerikanisierung
- Die Neue Sachlichkeit
- Die mediale Massenkultur
- Technizismus und Alltag in der Musik
- Kritik und Auswirkungen des Amerikanismus
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der „Amerikanisierung“ auf die Weimarer Republik. Sie untersucht, inwieweit amerikanische Produkte, Normen und Verhaltensweisen das Leben in Deutschland beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen Bereiche, die vom Amerikanismus beeinflusst waren, und untersucht die Frage, inwieweit der Amerikanismus eine prägende Kulturströmung für das Volk der Weimarer Republik darstellte.
- Das Amerikabild der Weimarer Republik
- Wirtschaftliche Einflüsse des Amerikanismus, insbesondere Fordismus und Taylorismus
- Die kulturelle Amerikanisierung in Literatur, Film und Musik
- Kritik und Auswirkungen des Amerikanismus
- Die Bedeutung des Amerikanismus als Kulturströmung in der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Amerikanisierung in der Weimarer Republik vor und erläutert die Bedeutung des Begriffs „Amerikanisierung“. Sie definiert den Begriff und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Das Amerikabild: Dieses Kapitel analysiert das Amerikabild der Weimarer Republik und stellt die Gründe für die zunehmende Bewunderung Amerikas heraus. Es wird dargelegt, wie Amerika als Symbol für Fortschritt und Neuanfang wahrgenommen wurde und welche Rolle die traumatische Kriegserfahrung bei der Entstehung des Amerikabildes spielte.
- Wirtschaftliche Einflüsse: Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Einflüsse des Amerikanismus, insbesondere den Fordismus und den Taylorismus. Es wird erklärt, wie diese Modelle die Arbeitswelt und die Kultur der Weimarer Republik beeinflusst haben.
- Die kulturelle Amerikanisierung: Dieses Kapitel behandelt die kulturellen Einflüsse des Amerikanismus auf die Weimarer Republik. Es werden die Bereiche Literatur, Film und Musik beleuchtet und die Auswirkungen der Amerikanisierung auf diese Bereiche diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Amerikanisierung, Weimarer Republik, Kulturtransfer, Wirtschaftliche Einflüsse, Fordismus, Taylorismus, Neue Sachlichkeit, Mediale Massenkultur, Technizismus, Kritik, Auswirkungen, Kulturströmung.
- Arbeit zitieren
- Regina Haumann (Autor:in), 2004, Die Amerikanisierung der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48417