Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Zugänge zur Erwachsenenbildung. Konzepte der Erwachsenenbildung, Lerntypen oder besondere gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung im lebenslangen Lernen

Title: Zugänge zur Erwachsenenbildung. Konzepte der Erwachsenenbildung, Lerntypen oder besondere gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung im lebenslangen Lernen

Submitted Assignment , 2019 , 23 Pages , Grade: 5 Punkte

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Adult Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb der Ausarbeitung erfolgt eine Auseinandersetzung beispielsweise mit den Konzepten der Erwachsenenbildung, Lerntypen oder besonderen gesellschaftlichen Zukunftsherausforderungen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Lebenslangen Lernen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe 1
    • Lerntypen & BUVEP Studie
    • Illustration der vier BUVEP-Lerntypen anhand von Beispielen aus der Erwachsenenbildung
      • BUVEP-Lerntyp 1
      • BUVEP-Lerntyp 2
      • BUVEP-Lerntyp 3
      • BUVEP-Lerntyp 4
    • Welche Lerntypen dürften im Blick auf die Kompetenzanforderungen der Wissensgesellschaft an Bedeutung gewinnen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vier BUVEP-Lerntypen und deren Relevanz im Kontext der Anforderungen der Wissensgesellschaft. Es werden Beispiele aus der Erwachsenenbildung präsentiert und analysiert, welche Lerntypen in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten.

  • Beschreibung der vier BUVEP-Lerntypen
  • Illustration der Lerntypen anhand konkreter Beispiele aus der Erwachsenenbildung
  • Analyse der Relevanz der Lerntypen im Hinblick auf die Kompetenzanforderungen der Wissensgesellschaft
  • Diskussion der Bedeutung von lebenslangem Lernen und den damit verbundenen Kompetenzen
  • Einordnung der BUVEP-Studie im Kontext der erwachsenpädagogischen Lerntheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einsendeaufgabe 1: Diese Arbeit analysiert die vier Lerntypen der BUVEP-Studie, die sich auf die Beziehung zwischen Lebenssituation der Teilnehmenden und dem Angebot der Dozenten in Bildungsurlaubskursen konzentriert. Die Arbeit illustriert jeden Lerntyp mit Beispielen aus der Erwachsenenbildung, z.B. Sozialrechtkurse für Case Manager (Lerntyp 1: Wissensvermittlung), Elternseminare zu Geschwister von kranken Kindern (Lerntyp 2: Handlungsorientierung), Seminare zu interkultureller Kompetenz mit "critical incidents" (Lerntyp 3: Analyse sozialer Erfahrungen), und Wertevermittlungskurse für Flüchtlinge (Lerntyp 4: Wertorientierung). Im Anschluss diskutiert die Arbeit die Bedeutung dieser Lerntypen im Kontext der Kompetenzanforderungen der Wissensgesellschaft, wobei der Fokus auf lebenslangem Lernen und den benötigten Kompetenzen wie Selbststeuerung, Kooperation und Medienkompetenz liegt. Es wird argumentiert, dass Lerntyp 2, der sich auf handlungsorientiertes Wissen konzentriert, aufgrund der Anforderungen des kontinuierlichen Lernens in der Wissensgesellschaft an Bedeutung gewinnen könnte. Abschließend wird jedoch betont, dass weitere Forschung notwendig ist, um definitive Aussagen über die zukünftige Relevanz der einzelnen Lerntypen zu treffen, da Faktoren wie die Künstliche Intelligenz neue Lernbedürfnisse schaffen könnten.

Schlüsselwörter

BUVEP-Lerntypen, Erwachsenenbildung, Wissensgesellschaft, Kompetenzanforderungen, lebenslanges Lernen, Handlungsorientierung, Wissensvermittlung, interkulturelle Kompetenz, Wertorientierung, qualitative Forschung.

Häufig gestellte Fragen zur Einsendeaufgabe 1: BUVEP-Lerntypen und Wissensgesellschaft

Was ist der Gegenstand der Einsendeaufgabe 1?

Die Einsendeaufgabe 1 analysiert die vier Lerntypen der BUVEP-Studie im Kontext der Anforderungen der Wissensgesellschaft. Sie beschreibt die Lerntypen, illustriert sie anhand von Beispielen aus der Erwachsenenbildung und diskutiert ihre zukünftige Relevanz.

Welche Lerntypen werden in der BUVEP-Studie unterschieden?

Die BUVEP-Studie unterscheidet vier Lerntypen: Lerntyp 1 (Wissensvermittlung), Lerntyp 2 (Handlungsorientierung), Lerntyp 3 (Analyse sozialer Erfahrungen) und Lerntyp 4 (Wertorientierung). Jeder Lerntyp wird in der Einsendeaufgabe mit konkreten Beispielen aus der Erwachsenenbildung veranschaulicht.

Welche Beispiele aus der Erwachsenenbildung werden genannt?

Die Einsendeaufgabe nennt folgende Beispiele: Sozialrechtkurse für Case Manager (Lerntyp 1), Elternseminare zu Geschwistern von kranken Kindern (Lerntyp 2), Seminare zu interkultureller Kompetenz mit "critical incidents" (Lerntyp 3) und Wertevermittlungskurse für Flüchtlinge (Lerntyp 4).

Welche Bedeutung haben die Lerntypen im Hinblick auf die Wissensgesellschaft?

Die Einsendeaufgabe diskutiert die Relevanz der Lerntypen im Kontext der Kompetenzanforderungen der Wissensgesellschaft, insbesondere im Hinblick auf lebenslanges Lernen und benötigte Kompetenzen wie Selbststeuerung, Kooperation und Medienkompetenz. Es wird argumentiert, dass handlungsorientiertes Lernen (Lerntyp 2) aufgrund des kontinuierlichen Lernbedarfs in der Wissensgesellschaft an Bedeutung gewinnen könnte.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Einsendeaufgabe?

Die Einsendeaufgabe betont, dass weitere Forschung notwendig ist, um definitive Aussagen über die zukünftige Relevanz der einzelnen Lerntypen zu treffen. Faktoren wie die Künstliche Intelligenz könnten neue Lernbedürfnisse schaffen und die Bedeutung der Lerntypen beeinflussen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Einsendeaufgabe?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: BUVEP-Lerntypen, Erwachsenenbildung, Wissensgesellschaft, Kompetenzanforderungen, lebenslanges Lernen, Handlungsorientierung, Wissensvermittlung, interkulturelle Kompetenz, Wertorientierung und qualitative Forschung.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen BUVEP-Lerntypen?

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen BUVEP-Lerntypen findet sich im Hauptteil der Einsendeaufgabe 1. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen Lerntypen und ihre Anwendung in der Erwachsenenbildung.

Wie ist die Einsendeaufgabe strukturiert?

Die Einsendeaufgabe umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil beschreibt und analysiert die vier BUVEP-Lerntypen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zugänge zur Erwachsenenbildung. Konzepte der Erwachsenenbildung, Lerntypen oder besondere gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung im lebenslangen Lernen
College
University of Kaiserslautern  (DISC)
Grade
5 Punkte
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V484041
ISBN (eBook)
9783668965386
ISBN (Book)
9783668965393
Language
German
Tags
Bausteine der Erwachsenendidaktik Portraits und Konzeptionen zur Erwachsenenbildung Entwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft Lernstile BUVEP Aufklärung Erwartungsgemäßheit des Arguments Open Content Lernservices Lebenslanges Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Zugänge zur Erwachsenenbildung. Konzepte der Erwachsenenbildung, Lerntypen oder besondere gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung im lebenslangen Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/484041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint