Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung

Titel: Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Päd. Karsten Rohr (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Von Widerstand kann immer dann gesprochen werden, wenn vorgesehene Entscheidungen oder getroffene Maßnahmen, die auch bei sorgfältiger Prüfung als sinnvoll, ‚logisch’ oder sogar dringend notwendig erscheinen, aus zunächst nicht ersichtlichen Gründen bei einzelnen Individuen, bei einzelnen Gruppen oder bei ganzen Belegschaften auf diffuse Ablehnung stoßen, nicht unmittelbar nachvollziehbare Bedenken erzeugen oder durch passives Verhalten unterlaufen werden.“
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern die in der oben angeführten Definition von DOPPLER und LAUTERBURG angesprochenen Widerstände auf der Ebene von am Wandelungsprozess beteiligten Gruppen initiiert werden und ob mittels Kommunikation über und Partizipation an den Veränderungsbestrebungen diese Ressentiments vermieden bzw. vermindert werden können. Dies führt zuallererst zu der Frage, welche Gruppen in diesem Prozess die wesentlichen Promotoren des Widerstandes sind, und zweitens, wie sich deren ‚Widerstandsbewegung’ im Unternehmen manifestiert und artikuliert. Abschließend wird diskutiert, welche Möglichkeiten sich zur Vermeidung solch einer inneren Zerrissenheit der Unternehmung bieten, besonderer Wert wird hierbei der unternehmensinternen Kommunikation beigemessen. Im Folgenden soll verdeutlicht werden, welche wesentlichen Anforderungen an Unternehmen in der heutigen Zeit gestellt werden, die Change Management erforderlich machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • 1 WARUM CHANGE MANAGEMENT?
  • 2 WIDERSTÄNDE IN CHANCE MANAGEMENT-PROZESSEN.
  • 3 BEWEGGRÜNDE DES WIDERSTANDS.
  • 4 ARTIKULATION DES WIDERSTANDES
  • 5 VERMEIDUNG VON WIDERSTÄNDEN
    • 5.1 PARTIZIPATION.
    • 5.2 KOMMUNIKATION..
  • 6 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Widerstände im Change Management entstehen, insbesondere auf der Ebene von Gruppen, die am Veränderungsprozess beteiligt sind. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Kommunikation und Partizipation als potenzielle Mittel zur Vermeidung oder Reduzierung von Widerständen. Die Arbeit analysiert zunächst die Ursachen und die Art und Weise der Artikulation von Widerstand. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Widerständen diskutiert, wobei die unternehmensinternen Kommunikation als ein zentrales Element hervorgehoben wird.

  • Ursachen für Widerstände im Change Management
  • Arten der Artikulation von Widerstand
  • Rolle von Kommunikation und Partizipation
  • Vermeidung von Widerständen
  • Unternehmensinternen Kommunikation als Schlüsselfaktor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Thematik des Change Management ein. Kapitel 1 erläutert die Notwendigkeit von Change Management im Kontext der dynamischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der sich ändernden Anforderungen an Unternehmen. Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen des Widerstands im Change Management und erläutert die Anwendung des Phasenmodells des Wandels nach Kurt Lewin.

Schlüsselwörter

Change Management, Widerstand, Partizipation, Kommunikation, Unternehmenskultur, Wandel, Veränderungsprozess, Lewin-Modell, Kräftefeldtheorie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,0
Autor
Dipl.-Päd. Karsten Rohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V48392
ISBN (eBook)
9783638451147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstände Change Management Partizipation Kommunikation Promotoren Veränderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Päd. Karsten Rohr (Autor:in), 2005, Widerstände im Change Management. Partizipation und Kommunikation als Promotoren der Veränderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum