Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Religiosität und Schutz der Religionen in der Europäischen Union

Title: Religiosität und Schutz der Religionen in der Europäischen Union

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Runschke (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema „Religion in der Europäischen Union” (EU) könnte sich verschiedenen Aspekten widmen. Das Spektrum reicht von der Betrachtung des religiösen Lebens in den Mitgliedstaaten über den juristischen Vergleich der religionsrechtlichen Konstitution in den verschiedenen Verfassungen bis hin zur Beschreibung der Interessenvertretungen der Glaubensgemeinschaften und Kirchen gegenüber den Institutionen der EU. Ebenso sind die Stellung und die Geschichte der Religionen im Europa der letzten Jahrhunderte sowie deren Einfluss auf die Staatengründungen von außerordentlichem Interesse. Darüber hinaus finden auch die Diskussionen um Säkularisierung und „funktionale Differenzierung” moderner Gesellschaften ihren (berechtigten) Platz unter der Überschrift `Religion(en) in der Europäischen Union´. HALMAN und PETTERSSON1bezeichnen Politik und Religion - der These der funktionalen Differenzierung folgend - als „fundamentale Dimensionen des sozialen Lebens” denen trotz des gemeinsamen Fundaments ein wesentlicher Unterschied innewohnt: Innerhalb der Religion seien die Menschen auf übernatürliche Kräfte angewiesen, wohingegen sie sich im Bereich der Politik selbst regierten. Dieser Unterschied hält jedoch nicht davon ab, „dass politische Belange im Religiösen Raum operieren” und, „dass religiöse Überzeugungen versuchen Politik zu beeinflussen.” Ähnlich dazu ROBBERS, der Religion als „Privatsache” bezeichnet, die allerdings „öffentlich wirken will”. Staatliche Rechtsprechung muss „das Private der Religion und [...] das Öffentliche der Religion miteinander in Ausgleich” bringen. Als staatliche Rechtsprechung werden im Falle der von mir gewählten europäischen Perspektive die Regelungen innerhalb der EU betrachtet. Nach einem einführenden ersten Teil über die Verteilung der verschiedenen Arten von Religiosität in den Mitgliedstaaten der EU soll das im zweiten Teil dieser Arbeit erfolgen. Darin werden rechtliche Regelungen die religiösen Gemeinschaften und Kirchen betreffend innerhalb der Verträge zur Europäischen Union, zur Europäischen Gemeinschaft und innerhalb der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (wie sie im Entwurf der Verfassung für die Europäische Union enthalten ist) vorgestellt und die Entstehung der europäischen „Gesetzgebung” besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religiosität in der Europäischen Union
  • Europäische rechtliche Regelungen zur Religionsfreiheit
    • Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
    • Regelungen der Europäischen Union
      • Amsterdamer Vertrag
      • Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften
  • Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Religion in der Europäischen Union“ und konzentriert sich auf die Präzisierung des Begriffs Religiosität, deren Verteilung in den Mitgliedstaaten der EU 25 sowie die rechtlichen Regelungen zum Schutz der Religionsfreiheit innerhalb der Europäischen Union. Zudem werden die Möglichkeiten von Kirchen und Religionsgemeinschaften zur Mitgestaltung europäischer Politik beleuchtet.

  • Verbreitung und Ausprägung von Religiosität in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Religionsfreiheit in der Europäischen Union
  • Einfluss von Religionsgemeinschaften auf die europäische Politik
  • Der Schutz von Religionsfreiheit im europäischen Kontext
  • Das Verhältnis von Religion und Politik in der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema „Religion in der Europäischen Union“ und legt den Fokus auf die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Verteilung von Religiosität in den Mitgliedstaaten der EU 25 und analysiert die Ergebnisse der Europäischen Wertestudie. Kapitel drei widmet sich den rechtlichen Regelungen zur Religionsfreiheit, wobei die EMRK und die Regelungen der Europäischen Union im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die Mitgestaltungsmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften am Beispiel der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).

Schlüsselwörter

Religiosität, Religionsfreiheit, Europäische Union, Europäische Wertestudie, EMRK, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, COMECE, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Religionsgemeinschaften, Kirchen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Religiosität und Schutz der Religionen in der Europäischen Union
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft)
Course
Ausgewählte Probleme der Europäischen Integration
Grade
1,7
Author
David Runschke (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V48340
ISBN (eBook)
9783638450805
Language
German
Tags
Religiosität Schutz Religionen Europäischen Union Ausgewählte Probleme Europäischen Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Runschke (Author), 2005, Religiosität und Schutz der Religionen in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint