Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Gemischte Charaktere in Gotthold E. Lessings 'Emilia Galotti'

Titel: Gemischte Charaktere in Gotthold E. Lessings 'Emilia Galotti'

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Nicole Rösingh (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Tragödie "Emilia Galotti" gehört zweifelsohne zu den anerkanntesten Werken des Theaterdichters und Dramaturgen Gotthold E. Lessing. Sie steht nicht nur beispielhaft in der Tradition des deutschen bürgerlichen Trauerspiels, welches Lessing mitbegründet hatte, sondern gilt auch als "Musterbeispiel" einer aristotelischen Tragödie, da sich der Dramatiker bei der Konzeption seines Stückes weitgehend an den Vorgaben des großen griechischen Philosophen orientiert hat. In seiner dramentheoretischen Schrift der "Hamburgischen Dramaturgie" hat Lessing in epischer Breite die "Poetik des Aristoteles" und ihren ästhetischen Wirkungszusammenhang, im Hinblick auf die zeitgenössische Theaterkultur, analysiert. Einen wichtigen Aspekt dieser Reflexion stellt dabei die Gestaltung der Handlungsträger dar, die nach Lessing gemischten Charakteren entsprechen müssen.
Die folgende Ausarbeitung wird sich schwerpunktmäßig diesem "Phänomen" widmen, das neben der Interpretation der Katharsis zu einem der meistdiskutierten dramatischen Theoreme gehört. Der erste Teil der Arbeit wird sich zunächst mit der "Hamburgischen Dramaturgie" befassen und einen Überblick über die Ziele und Intentionen geben, die Lessing mit ihr verfolgt hat. Im Anschluss an die allgemeine Konzeption der Dramaturgie soll auf den Terminus des gemischten Charakters eingegangen werden und wie Lessing ihn definiert hat.
Der zweite Teil wird schließlich exemplarisch an den Figuren der Titelheldin und der des Prinzen von Guastalla untersuchen, inwiefern der Dramatiker seine Forderung nach gemischten Charakteren in "Emilia Galotti" umgesetzt hat. Entsprechen die Figuren tatsächlich dem "Identifikationsideal" der neuen bürgerlichen Öffentlichkeit, wie Lessing es letzten Endes gefordert hat oder sind sie immer noch auf eher stereotype Charaktere oder Märtyrer festgelegt, denen das Publikum, aufgrund ihrer "Überstilisierungen", nur mit Distanz begegnen kann?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lessings dramaturgisches Wirken am Hamburger Nationaltheater
  • Hamburgische Dramaturgie
    • Prinzipien und Ziele
    • Forderung nach gemischten Charakteren
  • Gemischte Charaktere in „Emilia Galotti“
    • Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla
    • Emilia Galotti
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Figur des „gemischten Charakters“ in Gotthold E. Lessings „Emilia Galotti“. Sie analysiert Lessings dramaturgisches Wirken am Hamburger Nationaltheater und die Bedeutung der „Hamburgischen Dramaturgie“ für die Entwicklung des deutschen Dramas.

  • Die „Hamburgische Dramaturgie“ und ihre Prinzipien
  • Lessings Forderung nach „gemischten Charakteren“
  • Die Umsetzung dieser Theorie in „Emilia Galotti“
  • Analyse der Figuren des Prinzen von Guastalla und Emilias
  • Das „Identifikationsideal“ der neuen bürgerlichen Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „gemischten Charaktere“ in Lessings „Emilia Galotti“ ein und beleuchtet den Kontext der „Hamburgischen Dramaturgie“.

Kapitel 2 beleuchtet Lessings dramaturgisches Wirken am Hamburger Nationaltheater und die Entstehung der „Hamburgischen Dramaturgie“.

Kapitel 3 widmet sich der „Hamburgischen Dramaturgie“ als theoretisches Werk, das die Prinzipien und Ziele Lessings für die Reform des deutschen Dramas darlegt.

Kapitel 4 analysiert die Figuren des Prinzen von Guastalla und Emilias in „Emilia Galotti“ hinsichtlich Lessings Forderung nach „gemischten Charakteren“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „gemischte Charaktere“, „Hamburgische Dramaturgie“, „bürgerliches Trauerspiel“, „Katharsis“ und „Identifikationsideal“.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemischte Charaktere in Gotthold E. Lessings 'Emilia Galotti'
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Einführung in die Dramenanalyse
Note
1
Autor
Nicole Rösingh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V48325
ISBN (eBook)
9783638450652
ISBN (Buch)
9783638596602
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemischte Charaktere Gotthold Lessings Emilia Galotti Einführung Dramenanalyse Thema Emilia Galotti
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Rösingh (Autor:in), 2002, Gemischte Charaktere in Gotthold E. Lessings 'Emilia Galotti', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum