Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Gesprächsplanung, Gesprächsdurchführung und Gesprächsanalyse eines Beratungsgesprächs

Titel: Gesprächsplanung, Gesprächsdurchführung und Gesprächsanalyse eines Beratungsgesprächs

Hausarbeit , 2005 , 10 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Daniela Zehner (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgabe dieser Kommunikationsarbeit ist es, ein Gespräch zu planen und durchzuführen. Die Planung soll anhand der 5-W-Regeln, und die Gesprächsdurchführung mit der AIDAFormel durchgeführt werden. Ich habe mich dabei für ein Beratungsgespräch entschieden. Ich werde einen Wehrpflichtigen (Klienten), der sich als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr verpflichten will, und eine Ausbildung absolvieren möchte, beraten. Zuerst werde ich die Merkmale eines Beratungsgesprächs aufweisen, und anschließend werde ich die Gesprächsplanung und Gesprächsdurchführung mit der Fragetechnik erarbeiten. Zuletzt werde ich als Fazit erklären wie ich mein Ziel erreicht habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Merkmale eines Beratungsgesprächs
  • Gesprächsplanung
    • Gesprächsstart - Worüber will ich sprechen?
    • Gesprächsstart - Wer ist mein Gesprächspartner?
    • Problem-/Wunsch-Identifikationsphase - Was erwartet der Gesprächspartner?
    • Bearbeitungsphase - Wie muss ich argumentieren?
    • Ergebnis und Gesprächsabschluss - Was will ich erreichen?
  • Gesprächsdurchführung
    • Gesprächsstart
    • Problem-/Wunsch-Identifikationsphase
    • Bearbeitungsphase
    • Ergebnis und Gesprächsabschluss
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung eines Beratungsgesprächs. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der 5-W-Regeln für die Gesprächsplanung und der AIDA-Formel für die Gesprächsdurchführung. Das Ziel ist es, die Gesprächstechniken anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen und die Effektivität dieser Methoden zu demonstrieren.

  • Merkmale eines Beratungsgesprächs
  • Gesprächsplanung mit 5-W-Regeln
  • Gesprächsdurchführung mit AIDA-Formel
  • Anwendung der Fragetechnik
  • Motivation des Gesprächspartners

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Aufgabe und den Rahmen der vorliegenden Arbeit vor. Sie erklärt das spezifische Szenario des Beratungsgesprächs, das den Fokus der Arbeit bildet. Außerdem werden die verwendeten Methoden, 5-W-Regeln und AIDA-Formel, kurz vorgestellt.

Merkmale eines Beratungsgesprächs

Dieser Abschnitt erläutert die spezifischen Charakteristika eines Beratungsgesprächs. Es werden die Rollenbeziehungen, die Notwendigkeit des Fachwissens des Beraters und die Notwendigkeit, dem Ratsuchenden praktikable Lösungen anzubieten, hervorgehoben.

Gesprächsplanung

Gesprächsstart - Worüber will ich sprechen?

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Aufbau einer positiven Grundhaltung beim Gesprächspartner. Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation und die Anwendung der Fragetechnik werden erläutert.

Gesprächsstart - Wer ist mein Gesprächspartner?

Dieser Abschnitt stellt den Klienten und seine Bedürfnisse im Detail vor. Es werden relevante Informationen über den Klienten und potenzielle Probleme in Bezug auf die Beratungssituation beleuchtet.

Problem-/Wunsch-Identifikationsphase - Was erwartet der Gesprächspartner?

Dieser Abschnitt analysiert die möglichen Fragen, Einwände und Vorwände des Klienten. Es werden Argumente und Gegenargumente für verschiedene Situationen und potentielle Schwierigkeiten im Beratungsgespräch erarbeitet.

Bearbeitungsphase - Wie muss ich argumentieren?

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung der Motivpyramide nach Maslow. Es werden die Bedürfnisse des Klienten analysiert und die Anwendung von Argumenten für die Befriedigung dieser Bedürfnisse im Kontext des Beratungsgesprächs dargestellt.

Ergebnis und Gesprächsabschluss - Was will ich erreichen?

Dieser Abschnitt definiert das Ziel des Beratungsgesprächs und die gewünschten Ergebnisse. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Verpflichtungszeit und die Strategien für die Erreichung der gewünschten Ergebnisse erläutert.

Schlüsselwörter

Beratungsgespräch, Gesprächsplanung, Gesprächsdurchführung, 5-W-Regeln, AIDA-Formel, Fragetechnik, Motivpyramide nach Maslow, Bedürfnisbefriedigung, Argumentation, Zielsetzung, Klientenmotivation, Verpflichtungszeit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesprächsplanung, Gesprächsdurchführung und Gesprächsanalyse eines Beratungsgesprächs
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
2,2
Autor
Daniela Zehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V48308
ISBN (eBook)
9783638450539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesprächsplanung Gesprächsdurchführung Gesprächsanalyse Beratungsgesprächs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Zehner (Autor:in), 2005, Gesprächsplanung, Gesprächsdurchführung und Gesprächsanalyse eines Beratungsgesprächs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum