Die Arbeit bezieht sich auf die städtische Revolution speziell in Paris und geht damit davon aus, dass die Französische Revolution kein einheitliches, in sich geschlossenes Ereignis war, sondern das es ein sich um ein Zusammenspiel verschiedener Teilrevolutionen handelte. Der Text beschäftigt sich speziell mit der Frage, welche Rolle das Palais- Royal als Versammlungsort und Freiheitsraum der Bürger während des Beginns der städtischen Revolution in Paris spielte. Er beginnt mit einer Übersicht über die Geschichte und Entwicklung des Palais- Royal vor der Revolution und einer Beschreibung des Anwesens. So soll dem Leser ein allgemeiner Eindruck vom Aufbau des Gebäudes gegeben werden. Louis- Philippe d' Orléans wird dem Leser im zweiten Kapitel vorgestellt. Als Besitzer des Palais- Royal zur Zeit der Revolution ermöglichte er die öffentliche Nutzung des Palais als Versammlungsort. Mit seiner liberalen Einstellung gehörte er zu einer Minderheit unter den Adligen und spielte in der Revolution in Paris eine wichtige Rolle. Auch die Ursachen, Auswirkungen und die Bedeutung der städtischen Revolution werden im einzelnen erläutert und ausgiebig dargestellt, so dass der Text neben der Erläuterung der Rolle des Palays- Royal auch einen guten Überblick über die Französische Revolution in Paris als Ganzes bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Palais-Royal vor der Französischen Revolution
- Der Herzog Louis-Philippe d'Orléans
- Die städtische Revolution
- Die Ursachen der städtischen Revolution in Paris
- Die Funktion des Palais-Royal in der Französischen Revolution
- Der Einfluss der Ereignisse im Palais-Royal auf den Verlauf der städtischen Revolution
- Camille Desmoulins
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Palais-Royal in der städtischen Revolution in Paris. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Palais-Royal als Versammlungsort und Freiheitsraum für Bürger während des Beginns der Revolution aufzuzeigen.
- Das Palais-Royal vor der Revolution
- Die städtische Revolution in Paris
- Die Funktion des Palais-Royal als Versammlungsort
- Der Einfluss des Palais-Royal auf den Verlauf der Revolution
- Die Rolle prominenter Persönlichkeiten im Palais-Royal
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Palais-Royal vor der Revolution, einschließlich einer Beschreibung des Gebäudes und der Biografie von Louis-Philippe d'Orléans, dem damaligen Besitzer.
Das zweite Kapitel beleuchtet die städtische Revolution in Paris, ihre Ursachen und Protagonisten. Es liefert einen kurzen Überblick über die für die Arbeit relevanten Ursachen der Revolution.
Das dritte Kapitel behandelt die Funktion des Palais-Royal kurz vor und während der Revolution. Es beschreibt die Bedeutung des Palais-Royal als Versammlungsort für politische Gruppen.
Das vierte Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen den Ereignissen im Palais-Royal und den Ereignissen der städtischen Revolution, mit Fokus auf den Sommer und Herbst 1789 und dem Zug der Frauen nach Versailles.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Palais-Royal, Französische Revolution, städtische Revolution, Versammlungsort, Freiheitsraum, Louis-Philippe d'Orléans, Camille Desmoulins, Friedrich Schulz.
- Quote paper
- Denise Engel (Author), 2004, Das Palais-Royal in der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48266