Angesichts sich langsam abzeichnender Stagnationstendenzen im deutschen Städtetourismus stehen immer mehr Großstädte vor bislang unbekannten Problemen und neuen Herausforderungen. Ein kritischeres Verbraucherverhalten, eine insgesamt größere Mobilität und ein sich veränderndes Wertebewusstsein führen zu einer zunehmenden Verschiebung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt.
Dies wiederum bedeutet für die touristisch Verantwortlichen der Städte, die Nachfrage zukünftig ganz grundsätzlich sicherzustellen, während es bislang eher darum ging, die Distribution einzelner Angebote oder Segmente zu gewährleisten. Die Kenntnis der soziodemografischen Struktur ihrer Gäste ist daher von zentraler Bedeutung für die Städte, um auf diese veränderten Rahmenbedingungen mit den richtigen auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittenen Konzepten reagieren zu können.
Für den Städtetourismus wird es also zukünftig noch mehr als bislang darauf ankommen, das Angebotspotenzial einer Stadt in den Vordergrund zu rücken. Die touristischen Akteure der Städte sind in Kenntnis dessen aufgerufen, ihre bisherigen Marketingkonzepte zu überprüfen. Es wird daher in der touristischen Praxis zunehmend diskutiert und teilweise auch schon praktiziert, in Kooperation mit dem Umland und seinen Attraktionen am Markt zu agieren bzw. gemeinsam mit der umliegenden Region zu werben.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher vor allem:
* die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung des Städtetourismus in Deutschland ausführlich darzustellen und zu prognostizieren sowie das Angebotspotenzial von Städten im Allgemeinen zu untersuchen,
* das touristische Angebots- und Nachfragepotenzial der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zu eruieren,
* die Marketingkonzepte der Stadt Freiburg und des Landkreises aufzuzeigen und zu bewerten,
* die soziodemografischen Merkmale der Gäste in Freiburg und im Landkreis zu analysieren und deren mögliche Unterschiede aufzuzeigen,
* das Verhältnis zwischen Stadt und Landkreis im Hinblick auf Kooperation bzw. Konkurrenz zu untersuchen,
* die Impulse des Landkreises für den Städtetourismus in Freiburg herauszuarbeiten und
* Handlungsempfehlungen für die zukünftige Tourismuspolitik in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auszusprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Städtetourismus - eine theoretisch konzeptionelle Übersicht
- Forschungsgegenstand und Begriffsbestimmung des Städtetourismus
- Historische Entwicklung des Städtetourismus
- Charakteristika des Städtetourismus
- Datengrundlage und Erfassungsprobleme des Städtetourismus
- Die aktuelle Situation des Städtetourismus in Deutschland und zukünftige Trends
- Einflussgrößen, Effekte und Auswirkungen im Städtetourismus
- Demografische Einflüsse
- Soziodemografische Merkmale privater und beruflicher Kurz- und Städtereisender im Tages- und Übernachtungstourismus
- Abhängigkeit des Ausgabeverhaltens vom Reiseanlass
- Ausgabenhöhe und - struktur in Abhängigkeit vom Reiseanlass
- Altersstruktur und Ausgabeverhalten in Abhängigkeit vom Ortstyp
- Tagesausgaben der Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg
- Ausgaben der privaten Tagesausflugsgäste in den Großstädten Baden-Württembergs
- Tagesausgaben im geschäftlich motivierten Reiseverkehr
- Ökonomische Effekte des Städtetourismus
- Beschäftigungseffekte des Fremdenverkehrs
- Wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs für Freiburg
- Das städtetouristische Angebot
- Überblick und Systematisierung
- Schätzung der tourismusbedingten Wertschöpfung in Freiburg
- Das Angebotspotenzial des Untersuchungsraums
- Das ursprüngliche Angebot – naturräumliche Übersicht der Stadt Freiburg
- Exkurs: Historische und stadtgeografische Entwicklung Freiburgs
- Bevölkerungsentwicklung in Freiburg seit 1950
- Wirtschaftsstruktur
- Flächennutzung und Bevölkerungsdichte
- Verkehrserschließung
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Verkehrspolitik und -konzepte der Stadt
- Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)
- Das abgeleitete touristische Angebot der Stadt Freiburg
- Messe- und Kongresstourismus - die „Neue Messe Freiburg“
- Das Zeltmusikfestival (ZMF)
- Der Sport-Club Freiburg als Wirtschafts- und Tourismusfaktor
- Das Beherbergungsangebot der Stadt Freiburg
- Gastronomie
- Marketing der Freiburg Wirtschaft und Touristik GmbH – Freiburg ohne Konzept?
- Bessere Vermarktungschancen für die Stadt Freiburg durch die Mitgliedschaft in Werbegemeinschaften?
- Das Angebotspotenzial des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
- Exkurs: Historie des Landkreises
- Natürliche Angebotsfaktoren des Landkreises
- Verkehrserschließung
- Größe und Einwohnerzahl
- Flächennutzung
- Wirtschaftsstruktur des Landkreises
- Abgeleitete Angebotsfaktoren
- Marketing der Landkreisgemeinden
- Breisach
- Titisee-Neustadt
- Schluchsee
- Badenweiler
- Bad Krozingen
- Feldberg
- Lenzkirch
- Glottertal
- Hinterzarten
- Das ursprüngliche Angebot – naturräumliche Übersicht der Stadt Freiburg
- Die Nachfrageentwicklung des Tourismus in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Die touristische Nachfrage in Freiburg – Gäste- und Übernachtungszahlen
- Die Nachfrage in den Freiburger Beherbergungsbetrieben
- Soziodemografie und Ausgabeverhalten der Freiburger Städtetouristen
- Soziodemografische Unterschiede in der Gästestruktur zwischen der Stadt Freiburg und dem Umland
- Räumliches Aktivitätenmuster der Freiburger Städtetouristen
- Vergleich der Angebots- und Nachfrageentwicklung der Stadt Freiburg mit Heidelberg
- Die touristische Nachfrageentwicklung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Südlichen Schwarzwald
- Räumliche Verteilung der Übernachtungsgäste im Umland
- Die touristische Nachfrage in Freiburg – Gäste- und Übernachtungszahlen
- Positive Impulse für den Städtetourismus in Freiburg durch Kooperation mit dem Umland?
- Die Freiburger Sichtweise
- Die Sichtweise der Gemeinden
- Breisach
- Titisee-Neustadt
- Schluchsee
- Badenweiler
- Bad Krozingen
- Feldberg
- Lenzkirch
- Glottertal
- Hinterzarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Städtetourismus in Freiburg im Breisgau und untersucht, inwieweit eine Kooperation mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald positive Impulse für den Tourismus in der Stadt generieren kann.
- Analyse der aktuellen Situation des Städtetourismus in Freiburg
- Untersuchung der touristischen Angebots- und Nachfrageentwicklung in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Bewertung des Potenzials für eine Kooperation zwischen Stadt und Landkreis im Bereich des Tourismus
- Identifizierung möglicher Synergien und Herausforderungen einer Zusammenarbeit
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung. Darüber hinaus wird die Methodik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Kapitel 2: Städtetourismus - eine theoretisch konzeptionelle Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Städtetourismus, beleuchtet seine historische Entwicklung und charakteristischen Merkmale, diskutiert Datengrundlage und Erfassungsprobleme sowie die aktuelle Situation und zukünftige Trends. Es werden außerdem Einflussgrößen, Effekte und Auswirkungen des Städtetourismus untersucht.
- Kapitel 3: Das Angebotspotenzial des Untersuchungsraums: Das Kapitel analysiert das touristische Angebot der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Es werden sowohl die natürlichen und kulturellen Attraktionen als auch die abgeleiteten touristischen Angebote, wie z.B. Kongress- und Messeveranstaltungen oder Sportvereine, beleuchtet.
- Kapitel 4: Die Nachfrageentwicklung des Tourismus in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Dieses Kapitel untersucht die touristische Nachfrageentwicklung in Freiburg und im Landkreis. Es analysiert Gästezahlen, Übernachtungszahlen, soziodemografische Merkmale der Touristen und ihr Ausgabeverhalten.
- Kapitel 5: Positive Impulse für den Städtetourismus in Freiburg durch Kooperation mit dem Umland?: In diesem Kapitel werden die Potenziale und Herausforderungen einer Kooperation zwischen der Stadt Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Bereich des Tourismus untersucht. Es werden sowohl die Sichtweise der Stadt als auch die Sichtweise der Gemeinden des Landkreises betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Städtetourismus in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Die zentralen Themenfelder sind die Analyse der touristischen Angebots- und Nachfrageentwicklung, die Identifizierung von Kooperationspotenzialen und die Entwicklung von Empfehlungen für eine effektive Zusammenarbeit. Schlüsselbegriffe sind dabei Städtetourismus, Kooperation, Tourismusmarketing, Regionalentwicklung, Destinationsmanagement und nachhaltige Tourismusentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Fuchs (Autor:in), 2004, Städtetourismus in Freiburg. Positive Impulse durch Kooperation mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48172