Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt

Titel: Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt

Hausarbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: gut

Autor:in: Nadine Freitag (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn wir heute von einer mittelalterlichen Stadt sprechen, haben wir die spätmittelalterliche Stadt vor Augen, deren charakteristische Merkmale unter anderem die Stadtmauer, der Markt, die Stadthäuser, das Rathaus und die Kirche waren. Sie wurde von einem Rat regiert, der aus den bürgerlichen Ständen gebildet wurde. Die ersten Städte entstanden aber bereits seit dem Frühmittelalter in der Zeit der Karolinger, hatten jedoch ein völlig anderes Erscheinungsbild als die spätmittelalterliche Stadt. Es waren im Wesentlichen neue Formen von Handelsplätzen im nördlichen Europa.
Triebfeder für die frühen Städtegründungen waren vor allem wirtschaftliche Interessen sowie der technische Fortschritt. Etwa vom 11. Jahrhundert an nahm die Bevölkerung in Europa stark zu, was letztlich den Wohlstand der herrschenden Adelsschicht vergrößerte. Diese wollte nun auch Dinge kaufen, die es in der Nachbarschaft nicht gab und deshalb von weither beschafft werden mussten. Auf dieser Grundlage entstand ein Fernhandel, der von immer mehr Kaufmännern betrieben wurde. Diese siedelten in der Nähe von Burgen und Schlössern, an Bischofssitzen und an verkehrsgünstig gelegenen Orten wie Flussmündungen, Flussufern, Kreuzungen von Wasser- und Transitwegen oder wichtigen Landverbindungen an. Ein weiteres Motiv für die Gründung von Städten war das Ziel der Stadtherren, erhöhte Steuereinnahmen zu erzielen.
Erst im Laufe weiterer Jahrhunderte entwickelten sich diese Handelsplätze zu mittelalterlichen Städten mit einer grundlegend neuen ökonomischen Struktur heran, wie z. B Köln, Straßburg, Nürnberg, Frankfurt usw. Diese Städte waren durch den Warenhandel und das Handwerk geprägt und hatten sich durch eigenes Recht, eigene Gerichtsbarkeit, eigene Verwaltung und Infrastruktur von ihrer ländlichen Umgebung abhoben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Entstehen mittelalterlicher Städte
    • Die städtische Bevölkerung
    • Die Rolle der Frau in der städtischen Bevölkerung
    • Das Eheleben der städtischen Frauen
      • Die Eheschließung
      • Der Ehealltag
      • Die Mutterrolle im städtische Alltag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die soziale, wirtschaftliche und politische Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der städtischen Gesellschaft und den damit verbundenen Veränderungen in der Stellung der Frau.

  • Die Entstehung mittelalterlicher Städte und deren Bedeutung für die Entwicklung der Frau
  • Die soziale Struktur der mittelalterlichen Stadt und die Rolle der Frau in verschiedenen Schichten
  • Die wirtschaftliche Aktivität von Frauen in der Stadt und ihre Beiträge zum Familienleben
  • Der Einfluss der Stadt auf die politische Teilhabe und die Rechte von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Entstehen mittelalterlicher Städte

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung von mittelalterlichen Städten, insbesondere die frühmittelalterlichen Städte, und die Triebkräfte hinter ihrer Entwicklung. Er betont die wirtschaftlichen Interessen und den technischen Fortschritt als wichtige Faktoren, die zu ihrem Entstehen führten.

Die städtische Bevölkerung

Der Abschnitt behandelt die soziale Struktur der mittelalterlichen Stadt und die verschiedenen Schichten der Bevölkerung. Er beschreibt den Wandel von der unfreien zur freien städtischen Bevölkerung und die Entstehung der Stadtgemeinde. Er unterstreicht die Bedeutung der Ratsbürger und die Entstehung der Unterschicht.

Die Rolle der Frau in der städtischen Bevölkerung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Aufwertung der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt. Er betont die Rolle der Frau im städtischen Wirtschaftsleben und ihren Beitrag zur Familie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: mittelalterliche Stadt, Stadtentwicklung, soziale Struktur, wirtschaftliche Aktivität, politische Teilhabe, Frauenrolle, Familie, städtische Bevölkerung, Unterschicht, Ratsbürger, Patriziat, Ministerialen, Eheleben, Mutterrolle.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
gut
Autor
Nadine Freitag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V48091
ISBN (eBook)
9783638448857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rolle Frau Stadt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Freitag (Autor:in), 2002, Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48091
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum