Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:

Titel: Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:

Referat (Ausarbeitung) , 2001 , 11 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Marko Weeke (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • VORSTELLUNG DER DREI STRAFMODELLE DES 18. JAHRHUNDERTS
    • Einleitung:
    • Monarchenrecht
    • Juristisches Reformrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Michel Foucaults "Überwachen und Strafen" analysiert die Entwicklung von Strafmodellen im 18. Jahrhundert. Das Werk beleuchtet die Übergänge von der absolutistischen Monarchie hin zu einer modernen, juristischen Strafrechtsordnung. Foucault beschreibt die drei Systeme - Monarchenrecht, juristisches Reformrecht und Haftstrafrecht - und untersucht ihre jeweiligen Legitimationsmechaniken, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

  • Die Entwicklung des Strafvollzugs vom Monarchenrecht zum Haftstrafrecht
  • Die unterschiedlichen Legitimationsmechaniken der Strafmodelle
  • Die Rolle des Körpers in der Strafjustiz
  • Die Bedeutung von Disziplinierung und Kontrolle
  • Die Frage der Wiedereingliederung von Strafgefangenen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die drei Strafmodelle des 18. Jahrhunderts - Monarchenrecht, juristisches Reformrecht und Haftstrafrecht - einführt. Das Monarchenrecht basiert auf der willkürlichen Macht des Souveräns, der den Körper des Verurteilten als Objekt der Strafe betrachtet. Die Strafe dient der Rache und soll ein Exempel statuieren. Im Gegensatz dazu fokussiert das juristische Reformrecht auf die Nutzbarmachung des Täters für die Gesellschaft. Durch Strafarbeiten soll der Täter Wiedergutmachung leisten und zur Gesellschaft zurückkehren. Die Strafe ist in diesem System zeitlich begrenzt und soll als Erziehungsmaßnahme dienen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Buches sind "Überwachen", "Strafen", "Disziplinierung", "Kontrolle", "Körper", "Souveränität", "Legitimation", "Wiedereingliederung" und "Haftstrafrecht". Die Analyse konzentriert sich auf die Transformation von Strafmodellen und die Mechanismen der gesellschaftlichen Kontrolle.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Michel Foucault
Note
bestanden
Autor
Marko Weeke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
11
Katalognummer
V48062
ISBN (eBook)
9783638448642
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Michel Foucault Strafen Einführung Soziologie Michel Foucault
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marko Weeke (Autor:in), 2001, Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48062
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum