„Sie wird immer des Deutschen liebstes Kind sein.“
Die Deutsche Fußballnationalmannschaft fesselt Millionen von Fernsehzuschauern an die TV-Geräte, wenn es um die Welt- oder Europameisterschaft geht. Spieler der Nationalmannschaft erreichen höhere Einschaltquoten im Fernsehen als Spiele der Champions-League. Die Riesenleinwände in deutschen Großstädten während der Fußball-Europameisterschaft 2004 besuchten mehr als 100.000 Zuschauer, die Fernsehsender erreichen mit Übertragungen deutscher Länderspiele regelmäßig Rekordergebnisse. Hinter den Kulissen ist aber ein Machtkampf entfacht. Die Bundesligisten, die schon längst nicht mehr eingetragene Vereine sondern Wirtschaftsunternehmen bzw. Aktiengesellschaften (Borussia Dortmund) sind, wollen an der Geldmaschine Nationalmannschaft kräftig mitverdienen. Sie stellen die Nationalspieler quasi kostenlos ab und müssen eine Verletzung des Spielers in Kauf nehmen, bzw. sehen machtlos zu, wenn der DFB durch Werbemaßnahmen an dem Eigentum der Vereine verdient. Häufig werben Nationalspieler für Unternehmen, die direkte Konkurrenten des Vereinswerbepartners sind. Zudem bemängeln die Bundesligisten die Schwerfälligkeit und mangelnde Flexibilität des größten Sportverbandes der Welt.
Die unterschiedlichen Interessen zwischen der Bundesliga und dem DFB werden am Beispiel der Nationalmannschaft deutlich. Vereine sind an leistungsstarken Mannschaften interessiert und verpflichten nach dem Bosman-Urteil vorwiegend ausländische Spieler. Verbände sind daran interessiert, international wettbewerbsfähige Mannschaften mit deutschen Spielern aufstellen zu können und viele Länderspiele zu absolvieren, da die Nationalmannschaft die Haupteinnahmequelle des DFB ist (Büch, 2001). Insofern stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch zeitgemäß ist, Nationalmannschaften zu haben, wenn es exzellente Vereinsmannschaften gibt, die international erfolgreich spielen. Ist es noch zeitgemäß, dass die Nationalmannschaft unter dem Dach des DFB spielt, oder müsste nicht nach der Ausgliederung der Bundesliga vom DFB zur Deutschen Fußballliga auch die Nationalmannschaft folgen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Deutsche Fußballbund (DFB)
- Von den Anfängen bis zum größten Sportverband der Welt
- Organisation und Satzung - die Ziele des DFB
- Werbepartner des DFB und Konflikte mit Werbepartnern der Bundesligisten
- Der Ligaverband und die deutsche Fußballliga
- Deutsche Fußballliga - Organisation und Satzung
- Das Bosman-Urteil und die Folgen für die Vereine und die Nationalmannschaft
- Jugendarbeit als Zukunft für Verein und Nationalmannschaft
- Die Nationalmannschaft
- Geschichtlicher Abriss
- Ökonomische Kriterien für den Einsatz der Nationalmannschaft
- Die moderne Nationalmannschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) anhand der deutschen Fußballnationalmannschaft. Ziel ist es, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen und deren Auswirkungen auf die Organisation und den Erfolg der Nationalmannschaft zu analysieren.
- Der DFB als Institution: Finanzierung, Ziele und Stellenwert der Nationalmannschaft.
- Die DFL: Organisation, Aufstieg der Bundesliga und Herausforderungen durch das Bosman-Urteil.
- Die Nationalmannschaft: Historische Entwicklung und ökonomische Aspekte.
- Konflikte zwischen DFB und DFL bezüglich der Nationalmannschaft (z.B. Werbepartner, Spielerabstellung).
- Die Zukunft der Nationalmannschaft: Voraussetzungen für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Vereinen und DFB.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die immense Popularität der deutschen Fußballnationalmannschaft und den dahinterliegenden Machtkampf zwischen den Bundesligisten und dem DFB um die wirtschaftlichen Vorteile, die mit der Nationalmannschaft verbunden sind. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Interessen beider Parteien und stellt die Frage nach der Zukunft der Nationalmannschaft im Kontext des modernen Profifußballs.
Der Deutsche Fußballbund (DFB): Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des DFB von seiner Gründung bis zu seiner heutigen Position als größter Sportverband Deutschlands. Es beschreibt die Organisationsstruktur, die Finanzierung, und den Stellenwert der Nationalmannschaft für den DFB. Die Entwicklung des DFB vom traditionellen Verband zu einer wirtschaftlich agierenden Organisation im Kontext der Einführung der Bundesliga wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Nationalmannschaft als Haupteinnahmequelle des DFB.
Der Ligaverband und die deutsche Fußballliga: Dieses Kapitel beschreibt die Deutsche Fußball Liga (DFL), ihren rasanten Aufstieg und die Herausforderungen, die sich aus dem Bosman-Urteil ergeben haben. Die Folgen des Urteils für die Vereine und die Nationalmannschaft werden diskutiert, insbesondere der verstärkte Einsatz ausländischer Spieler und dessen Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Nationalmannschaft. Die Bedeutung der Jugendarbeit für die zukünftige Leistungsfähigkeit von Vereinen und Nationalmannschaft wird hervorgehoben.
Die Nationalmannschaft: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss der deutschen Nationalmannschaft und beleuchtet die ökonomischen Aspekte ihres Einsatzes. Es werden die wirtschaftlichen Interessen der Vereine und des DFB im Zusammenhang mit der Nationalmannschaft analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft der Nationalmannschaft im Kontext der Globalisierung des Fußballs betrachtet. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Aspekten und den damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Deutscher Fußballbund (DFB), Deutsche Fußball Liga (DFL), Fußballnationalmannschaft, Bosman-Urteil, Wirtschaftsunternehmen, Werbepartner, Jugendarbeit, ökonomische Interessen, internationaler Wettbewerb.
FAQ: Analyse des Spannungsfelds zwischen DFB und DFL
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Spannungsfeld zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Kontext der deutschen Fußballnationalmannschaft. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen beider Parteien und deren Auswirkungen auf die Organisation und den Erfolg der Nationalmannschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Organisation des DFB und der DFL, die Auswirkungen des Bosman-Urteils, die ökonomischen Aspekte der Nationalmannschaft, Konflikte zwischen DFB und DFL (z.B. bezüglich Werbepartnern und Spielerabstellungen), und die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft von Vereinen und Nationalmannschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über den DFB, die DFL, die Nationalmannschaft und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, von der historischen Entwicklung bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die wirtschaftlichen Interessen des DFB und der DFL im Bezug auf die Nationalmannschaft zu analysieren und die Auswirkungen dieser Interessen auf die Organisation und den Erfolg der Mannschaft zu untersuchen. Die Arbeit sucht nach Antworten auf die Frage nach der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Vereinen und DFB.
Wie wird das Spannungsfeld zwischen DFB und DFL dargestellt?
Das Spannungsfeld wird durch die Analyse der unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen und deren Auswirkungen auf die Nationalmannschaft dargestellt. Konflikte bezüglich Werbepartnern und Spielerabstellungen werden als Beispiele für dieses Spannungsfeld angeführt.
Welche Rolle spielt das Bosman-Urteil?
Das Bosman-Urteil wird als ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Bundesliga und dessen Auswirkungen auf die Vereine und die Nationalmannschaft beschrieben. Die verstärkte Verpflichtung ausländischer Spieler und deren Folgen werden diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Jugendarbeit?
Die Jugendarbeit wird als entscheidend für die zukünftige Leistungsfähigkeit der Vereine und der Nationalmannschaft hervorgehoben. Sie spielt eine wichtige Rolle für den langfristigen Erfolg beider Parteien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Fußballbund (DFB), Deutsche Fußball Liga (DFL), Fußballnationalmannschaft, Bosman-Urteil, Wirtschaftsunternehmen, Werbepartner, Jugendarbeit, ökonomische Interessen, internationaler Wettbewerb.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung, DFB, DFL, Nationalmannschaft, Schlussbetrachtung) ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts.
- Quote paper
- Jan Frenzel (Author), 2005, Die Fußballnationalmannschaft zwischen wirtschaftlichen Verbands- und Ligainteressen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47875