Diese wissenschaftliche Arbeit wird sich mit dem Austrittsrecht in der EU befassen. Es werden Gründe für Austritte von Staaten aus der EU geschildert, der Begriff Ausritt genauer differenziert und der Ablauf eines Austrittes systematisch dargestellt. Auch die Folgen werden in internationaler, ökonomischer und politischer Sicht ausgearbeitet. Als Beispiel wird vermehrt auf den Austritt Großbritanniens eingegangen und exemplarisch dargestellt, da es sich um den ersten Austritt in der Geschichte der Europäischen Union handelt. Zum Schluss wird eine Prognose für die EU und GB gestellt wie es nach einem Austritt für beide Parteien weiter gehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufnahme in die Europäische Union
- Definition Austritt
- Ablauf Austritt
- Brexit
- Folgen ökonomischer Hinsicht
- Folgen Humanitärer Hinsicht
- Folgen für Europa und den Rest der Welt
- Brexit Verhandlungen
- Prognose und Zukunft Europas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Austrittsrecht in der EU. Sie schildert Gründe für Austritte von Staaten aus der EU, differenziert den Begriff Austritt genauer und stellt den Ablauf eines Austrittes systematisch dar. Die Folgen werden in internationaler, ökonomischer und politischer Sicht beleuchtet. Als Beispiel wird vermehrt auf den Austritt Großbritanniens eingegangen und exemplarisch dargestellt, da es sich um den ersten Austritt in der Geschichte der Europäischen Union handelt. Zum Schluss wird eine Prognose für die EU und GB gestellt, wie es nach einem Austritt für beide Parteien weitergehen wird.
- Die Funktionsweise des Austrittsrechts in der EU
- Gründe für den Austritt von Mitgliedsstaaten aus der EU
- Der Ablauf eines Austrittsprozesses
- Die Folgen eines Austritts für die EU, den austretenden Staat und die Welt
- Die Prognose für die Zukunft der EU und des austretenden Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Idee der Europäischen Union und ihre Ziele: Zusammengehörigkeit, Freiheit, Demokratie, eine gemeinsame Währung und gemeinsamer Wohlstand. Die Entstehung der EU aus verschiedenen Gemeinschaften wird nachgezeichnet, wobei die unterschiedlichen Hintergründe und Ziele der Mitgliedsstaaten hervorgehoben werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es trotz der erstrebenswerten Ziele der EU Staaten gibt, die den Wunsch haben, auszutreten.
Brexit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU, dem Brexit. Es werden die Folgen des Brexit in ökonomischer, humanitärer und politischer Hinsicht sowohl für Großbritannien, die EU als auch den Rest der Welt betrachtet. Außerdem wird auf die Brexit-Verhandlungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Austrittsrecht, Europäische Union, Brexit, Folgen des Austritts, ökonomische Folgen, humanitäre Folgen, politische Folgen, Prognose, Zukunft Europas.
- Quote paper
- Denis Glücklich (Author), 2018, Austrittsrecht in der EU am Beispiel Brexit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/478173