Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Der politische Bürger im klassischen Athen. Wie funktionierte die politische Partizipation im Volksgericht?

Titel: Der politische Bürger im klassischen Athen. Wie funktionierte die politische Partizipation im Volksgericht?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 11 Seiten

Autor:in: Ferihan Cemre Terzioglu (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht gesellschaftliche Zugehörigkeiten. Der Begriff Gesellschaft bezeichnet die Gesamtheit der Menschen, die zusammen unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen leben. Der Begriff Zugehörigkeit stellt eine Mitgliedschaft, eine gewisse Verbundenheit dar. Somit wird unter gesellschaftlicher Zugehörigkeit die Mitgliedschaft in einer Gesellschaft beschrieben.

Die attische Gesellschaft war eine sehr stark auf demokratischen Verfahren basierende Gemeinschaft und wurde von Aristoteles als eine sogenannte Volkssouveränität definiert. Demokratie ist auch heute noch ein Begriff, der für das Prinzip, Entscheidungen durch die Mehrheit treffen zu lassen, steht. Die attische Demokratie war ein Vorläufer unserer heutigen Demokratien und wurde laut Aristoteles von Solon begründet. Dieser war angeblich auch der Erfinder der drei wichtigsten Staatsorgane der attischen Demokratie und zwar der Volksversammlung, dem Rat der 500, und den Gerichtshöfen, welche diejenigen demokratischen Elemente darstellten, durch das das Volk die größte Macht gewinnen konnte.

Laut dem aktuellen Forschungsstand jedoch lässt sich ganz klar sagen, dass das Volksgericht, in der wie folgt beschriebenen Art und Weise, nicht zu Solons Zeiten existiert habe, sondern erst viel später. Zwar ist es heute so gut wie unmöglich, die exakte Geschichte der Gerichte zu rekonstruieren, jedoch ist sich die Forschung darüber einig, dass sie in der zweiten Hälfte des 5. Jh. und somit in die Zeit der entwickelten Demokratie einzuordnen seien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was war das Volksgericht?
  • Wer saß im Volksgericht?
  • Wie war ein Volksgericht organisiert?
  • Die politische Partizipation
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der gesellschaftlichen Zugehörigkeit im klassischen Athen, mit dem Fokus auf die politische Partizipation im Volksgericht. Sie analysiert, wie das Volksgericht als ein zentrales Organ der attischen Demokratie funktionierte und wie sich die Bürger daran beteiligten.

  • Die Rolle des Volksgerichts im attischen Rechtssystem
  • Die Organisation und Zusammensetzung des Volksgerichts
  • Der Einfluss der Volksversammlung und des Rates der 500 auf das Volksgericht
  • Die Bedeutung der politischen Partizipation im Volksgericht
  • Die Frage der Machtverteilung und Einflussmöglichkeiten im attischen Gerichtssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der gesellschaftlichen Zugehörigkeit im klassischen Athen dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Wie funktionierte die politische Partizipation im Volksgericht?
  • Was war das Volksgericht?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Volksgerichts, untersucht seine Bedeutung in der attischen Demokratie und vergleicht es mit dem heutigen Gerichtssystem.
  • Wer saß im Volksgericht?: Hier wird die Zusammensetzung des Volksgerichts beleuchtet, die Voraussetzungen für die Teilnahme als Geschworener sowie die Bedeutung des Heliasteneids erläutert.

Schlüsselwörter

Attische Demokratie, Volksgericht, politische Partizipation, Dikasterion, Heliasteneid, Geschworene, Rechtsprechung, Verwaltungsaufgaben, gesellschaftliche Zugehörigkeit, Machtverteilung, Einflussmöglichkeiten, attisches Rechtssystem, Aristoteles, Solon.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der politische Bürger im klassischen Athen. Wie funktionierte die politische Partizipation im Volksgericht?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Autor
Ferihan Cemre Terzioglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V477606
ISBN (eBook)
9783346009586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bürger athen partizipation volksgericht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ferihan Cemre Terzioglu (Autor:in), 2017, Der politische Bürger im klassischen Athen. Wie funktionierte die politische Partizipation im Volksgericht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/477606
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum