Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die athenische Demokratie in der Ära des Perikles

Titel: Die athenische Demokratie in der Ära des Perikles

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 43 Seiten , Note: gut

Autor:in: Oliver Laschet (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Anbetracht der langen Zeitspanne, die in der Überlieferung mit seiner politischen Tätigkeit verbunden wird, wissen wir erstaunlich wenig Konkretes über die Biographie des Perikles und seine Rolle im Athen des 5. vorchristlichen Jahrhundert. Die insgesamt recht spärlich fließenden Quellen und die in ihnen zudem häufig zum Ausdruck kommenden tendenziösen Absichten stellen die moderne historische Forschung vor das Problem, objektivierbare Kriterien für die Beurteilung von Perikles’ Machtfülle und seinem Einflussvermögen auf die innen- und außenpolitischen Ereignisse seiner Zeit aufzufinden. Damit einhergehend ist es im einzelnen äußerst schwierig, Perikles’ persönliche Bedeutung für die athenische Verfassungsentwicklung, für den in seiner Zeit zu einem gewissen Abschluss kommenden Demokratisierungsprozess adäquat einzuordnen. So ist es nach dem Urteil von J. Bleicken kaum möglich, überhaupt eine Biographie über die schon in der Antike mystifizierte Gestalt des Perikles zu schreiben. Für ihn scheint Perikles „die ersten Jahrzehnte der Demokratie und damit die höchste Blüte Athens eher zu repräsentieren, als dass wir hinter den ihm zugeschriebenen Entscheidungen und Taten einen planenden und denkenden Politiker erkennen können“.

Diese grundsätzliche heuristische Problematik vor Augen bemüht sich die vorliegende Arbeit nichtsdestotrotz in einem überblicksartigen ersten Teil, die Figur des Perikles und ihr Wirken in den zeitgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Als vorrangige Quellen dienten dem Verfasser dabei das Werk des Thukydides und die Perikles-Biographie des Plutarch. Im Anschluss daran wenden wir uns in einem zweiten Schritt den zentralen, zweifelsfrei mit der Person des Perikles zu verbindenden politischen Maßnahmen zu. Ausgehend von der durch Perikles veranlassten Dikastenentlohnung erfolgt ein strukturgeschichtlicher Überblick über die finanzielle Entschädigung für die verschiedenen der attischen Demokratie geleisteten bürgerlichen Dienste. Abschließend soll in einem letzten Kapitel das Bürgerrechtsgesetz von 451/0 diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
  • Perikles und die attische Demokratie
    • Zur Diskussion über eine mögliche Beteiligung des Perikles der sog. Entmachtung des Areopags
    • Zur Siedlungs- und Kolonialpolitik der Vierziger und Dreißiger Jahre des Fünften Jahrhunderts
    • Der Ostrakismos des Thukydides, Sohn des Melesias, und die Innenkontroverse um die Finanzierung der Akropolisbauten
    • Zum Bild des Perikles in der attischen Komödie
    • Zur Verantwortung des Perikles am Ausbruch des Peloponnesischen Krieges
    • Zum Prozess gegen Perikles zu Beginn des Peloponnesischen Krieges
  • Die politischen Reformen des Perikles – Perikles' Politik als Ausdruck einer demokratischen Konzeption?
    • Zur finanziellen Entschädigung der bürgerlichen Tätigkeit in der athenischen Demokratie bis 425 v. Chr.
      • Die Besoldung der Geschworenen
      • Die Besoldung der Soldaten
      • Die Bezahlung der Ratsmitglieder und Beamten
      • Zur Finanzierung der Soldzahlungen
      • Ausblick auf das 4. Jahrhundert: Der Ekklesiastensold
    • Das Bürgerrechtsgesetz des Perikles
      • Zur historischen Wirkung des Gesetzes
      • Zur Begründung der Einführung des Gesetzes in der Athenaion Politeia
      • Zur Forschungsdiskussion über die Begründung des Bürgerrechtsgesetzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person des Perikles und seiner Rolle in der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie befasst sich mit der Biografie Perikles, untersucht seinen Einfluss auf die politische Entwicklung Athens und analysiert die politischen Reformen, die mit ihm in Verbindung gebracht werden.

  • Die Persönlichkeit und Biografie des Perikles
  • Perikles' Einfluss auf die innen- und außenpolitischen Ereignisse seiner Zeit
  • Die Rolle Perikles' bei der Demokratisierung Athens
  • Die politischen Reformen des Perikles, insbesondere die finanzielle Entschädigung der bürgerlichen Dienste
  • Das Bürgerrechtsgesetz von 451/0 v. Chr.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die heuristische Problematik der Perikles-Forschung und stellt dar, dass es aufgrund der spärlichen und tendenziösen Quellen schwierig ist, objektivierbare Kriterien für die Beurteilung von Perikles' Machtfülle und Einflussvermögen zu finden. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Quellen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen gegeben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Figur des Perikles und seinem Wirken im Kontext der attischen Demokratie. Dabei werden verschiedene Aspekte seiner Politik beleuchtet, wie z. B. die Siedlungs- und Kolonialpolitik, der Ostrakismos des Thukydides und die Finanzierung der Akropolisbauten. Des Weiteren wird das Bild des Perikles in der attischen Komödie betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich den politischen Reformen des Perikles und stellt die Frage, ob diese als Ausdruck einer demokratischen Konzeption zu verstehen sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der finanziellen Entschädigung der bürgerlichen Tätigkeit in der athenischen Demokratie, einschließlich der Besoldung der Geschworenen, Soldaten, Ratsmitglieder und Beamten. Abschließend wird das Bürgerrechtsgesetz von 451/0 v. Chr. diskutiert.

Schlüsselwörter

Athen, Demokratie, Perikles, Politik, Reformen, Akropolis, Peloponnesischer Krieg, Athenaion Politeia, Plutarch, Thukydides, Bürgerrechtsgesetz, Dikastenentlohnung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die athenische Demokratie in der Ära des Perikles
Hochschule
Universität zu Köln  (Historisches Seminar - Abteilung Altertumskunde)
Veranstaltung
Aristoteles' Athenaion Politeia und die athenische Demokratie zwischen 403 und 322 v. Chr.
Note
gut
Autor
Oliver Laschet (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
43
Katalognummer
V47714
ISBN (eBook)
9783638445962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratie Perikles Aristoteles’ Athenaion Politeia Demokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Laschet (Autor:in), 2004, Die athenische Demokratie in der Ära des Perikles, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum