Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Der Stadtteil St. Georg im Wandel - Veränderungen im Wohnquartier aus der Sicht zweier Stadtteil-Vereine

Titel: Der Stadtteil St. Georg im Wandel - Veränderungen im Wohnquartier aus der Sicht zweier Stadtteil-Vereine

Magisterarbeit , 2004 , 120 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kristiane Lutz (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit, die sich mit dem Stadtteil St. Georg in Hamburg auseinandersetzt, soll folgende Fragen mit Hilfe historischer, wie auch empirischer Untersuchungen be-antworten:
1. Kann man bei der heutigen Entwicklung im Stadtteil St. Georg von einer
gewachsenen, im Laufe der Geschichte entstandenen Entwicklung
sprechen ?
2. Besteht bei den Bewohnern von St. Georg ein Ortsbewußtsein? Haben die Stadtteilbewohner ein Selbstverständnis hinsichtlich der eigenen Geschichte und Kultur?
3. Gibt es im Stadtteil eine spezifische Stadtteilkultur?

Um diese Fragen beantworten zu können, ist eigens eine Einordnung in das Forschungsgebiet Stadtvolkskunde erforderlich, eine Definition des Kultur- und Alltagsbegriffs sowie die Vorstellung der in dieser Arbeit verwendeten Methoden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
  • Einleitung
    • Großstadt Volkskunde
    • Kultur und Alltag
    • Methoden der Volkskunde
  • Die Geschichte St. Georgs
    • Die Gründung St. Georgs
    • Der Namenspatron
    • Vor den Toren Hamburgs
    • Vorstadt St. Georg
      • Die Torsperre
      • Der große Brand
      • Stiftungen, Wohltätigkeitseinrichtungen und das Krankenhaus St. Georg
    • Der Stadtteil St. Georg
      • Die Eingliederung St. Georgs nach Hamburg
      • Die Umwandlung des Borgesch vom Zimmermannsplatz zum mittelständigen Wohnquartier
      • Die Verkehrsituation in St. Georg von etwa 1850 bis heute
      • St Georg wird Bahnhofs- und Vergnügungsviertel
      • St. Georg bis zum Ende des 2. Weltkriegs
      • Die Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre
      • Das Alsterzentrum und die weitere Entwicklung
      • Das heutige Bild des Stadtteils St. Georg
  • Gentrification: Die Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete
    • Die Gentrification, Phase 1 bis 4
    • Folgen der Gentrification
    • Übertragung der Phasen 1 bis 4 auf das aktuelle Untersuchungsgebiet St. Georg
    • Fazit
  • Überprüfung der ersten Frage der Einleitung anhand der vorangegangen Kapitel
  • Empirische Untersuchung im Stadtteil St. Georg
    • Der Bürgerverein zu St. Georg von 1880 RV
    • Der Einwohnerverein St. Georg von 1987 e.V.
    • Auswertung und Interpretation der Interviews
      • Bilder von St. Georg
      • Zentrum und Peripherie
      • Menschen des Stadtteils
      • Veränderungen im Stadtteil und deren Bewertung
      • Zur Bewertung der Stadtteilberichterstattung in den Medien
      • Die Vereine, Mitglieder, Schwerpunkte und Konkurrenz
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel des Stadtteils St. Georg in Hamburg aus der Perspektive zweier Stadtteilvereine. Sie untersucht, ob sich die heutige Entwicklung des Stadtteils auf eine historische Entwicklung zurückführen lässt, ob es bei den Bewohnern ein Ortsbewusstsein und ein Selbstverständnis ihrer Geschichte und Kultur gibt und ob es eine spezifische Stadtteilkultur in St. Georg gibt.

  • Historische Entwicklung des Stadtteils St. Georg
  • Ortsbewusstsein und Selbstverständnis der Bewohner
  • Spezifische Stadtteilkultur von St. Georg
  • Einfluss von Gentrification auf den Stadtteil
  • Perspektive der Stadtteilvereine auf den Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie erläutert die Einordnung in die Stadtvolkskunde, den Kultur- und Alltagsbegriff sowie die verwendeten Methoden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte St. Georgs. Es beleuchtet die Gründung, den Namenspatron, die Entwicklung von den Toren Hamburgs zur Vorstadt und schließlich zum Stadtteil. In diesem Kapitel werden wichtige Ereignisse wie der große Brand, die Eingemeindung nach Hamburg, die Entwicklung des Borgesch und die Verkehrssituation im Stadtteil beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen der Gentrification, ihrer verschiedenen Phasen und Folgen. Es beleuchtet, wie sich die Gentrification auf den Stadtteil St. Georg übertragen lässt. Im vierten Kapitel wird die erste Forschungsfrage aus der Einleitung anhand der vorangegangenen Kapitel untersucht. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit einer empirischen Untersuchung im Stadtteil St. Georg. Hierbei werden Interviews mit Mitgliedern des Bürgervereins zu St. Georg von 1880 RV und des Einwohnervereins St. Georg von 1987 e.V. ausgewertet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Stadtteil St. Georg, Hamburg, Stadtvolkskunde, Kultur und Alltag, Gentrification, Ortsbewusstsein, Stadtteilkultur, Bürgerverein, Einwohnerverein, Interviews, empirische Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Stadtteil St. Georg im Wandel - Veränderungen im Wohnquartier aus der Sicht zweier Stadtteil-Vereine
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Volkskunde)
Note
1,3
Autor
Kristiane Lutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
120
Katalognummer
V47712
ISBN (eBook)
9783638445948
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtteil Georg Wandel Veränderungen Wohnquartier Sicht Stadtteil-Vereine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristiane Lutz (Autor:in), 2004, Der Stadtteil St. Georg im Wandel - Veränderungen im Wohnquartier aus der Sicht zweier Stadtteil-Vereine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47712
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum