Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle

Titel: Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 27 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ulrike Kassem (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Sachverhalt
Ein lebensmüder junger Mann wirft sich in Berlin vor eine Straßenbahn, wird von dieser überrollt und stirbt. Fahrer der Straßenbahn war Ferdinand Fuchs (F). Dieser hatte keine Chance, noch rechtzeitig zu stoppen. Da wir davon ausgehen, dass er vorschriftsmäßig gefahren ist, trägt er am Unfall keinerlei Schuld. Zum Unfallzeitpunkt befindet sich F in seinem Sozialbereich, er arbeitet.
Die Bildzeitung berichtet in ihrer Ausgabe am darauffolgenden Tag vom Geschehen, an dem unverkennbar ein allgemeines Informationsinteresse der Öffentlichkeit besteht.
Die Zeitung druckt in ihrer Berichterstattung ein Foto des Straßenbahnfahrers ab. F´s Gesicht wird dabei mit einem Augenbalken versehen. Der Fahrer bleibt trotzdem klar erkennbar, sowohl in seiner Gestalt als auch durch seine Gesichtszüge und andere Merkmale, zumal die Zeitung auch den Namen des Fahrers preisgibt. Eine Einwilligung von F für die Veröffentlichung eines Fotos liegt der Zeitung nicht vor.
Der Autor des Artikels berichtet insgesamt sachgerecht über den Unfallhergang. Der Titel des Beitrags aber, der direkt neben dem Foto F´s platziert wurde, lautet „ER hat gerade einen Menschen überfahren“. Das erste Wort des Titels steht in Versalien und wird zudem in einer grelleren Farbe abgedruckt als der Rest der Aufmachung. Es wird somit besonders hervorgehoben. Ein dicker Pfeil zeigt von diesem speziell betonten Wort auf das Foto des Fahrers F.

1a Die Ansprüche des Fahrers
Gegendarstellung
Der Ordnung halber kann erst einmal festgestellt werden, dass die Bild-Zeitung als periodisches Druckwerk an sich ein gegendarstellungsfähiges Medium ist. Das allein aber reicht lange nicht aus, um zu beurteilen, ob F auch tatsächlich Anspruch auf Gegendarstellung hat. Um das herauszufinden, muss geklärt werden, worum genau es sich bei der Überschrift „ER hat gerade einen Menschen überfahren“ handelt: um eine schlichte Tatsachenbehauptung oder um ein Werturteil. Gegendarstellungsansprüche nämlich können generell nur geltend gemacht werden, wenn sich der Betroffene mit ihnen gegen Tatsachenbehauptungen zur Wehr setzt. Bei Werturteilen bestünde diese Möglichkeit nicht.
Im Fall des zu analysierenden Titels der Bild-Zeitung liegt, um es vorweg zu nehmen, ein Werturteil mit Tatsachenkern vor. F hat auf eine Gegendarstellung somit keinen Anspruch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der betroffene Straßenbahn-Fahrer
    • Der Sachverhalt
    • la Die Ansprüche des Fahrers
      • Gegendarstellung
      • Berichtigung
      • Schadensersatz
    • lb Die Rechtmäßigkeit der Abbildung des Fahrers
    • Fazit
  • 2 Der angeschwärzte Kinderschänder
    • Der Sachverhalt
    • Welche Rechte hat A?
    • Welche Ansprüche hat A?
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Medienrecht und untersucht anhand von zwei Fallbeispielen die Rechte und Ansprüche von Personen, die in den Medien unerwünscht dargestellt werden.

  • Rechte und Ansprüche von Personen, die in den Medien unerwünscht dargestellt werden
  • Die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Werturteil
  • Die rechtliche Bedeutung von Schlagwortartigen Zusammenfassungen in Medienberichten
  • Die Rolle von Bild und Text in der Medienberichterstattung
  • Die Bedeutung des Persönlichkeitsrechts im Medienkontext

Zusammenfassung der Kapitel

1 Der betroffene Straßenbahn-Fahrer

Der erste Fall beschäftigt sich mit einem Straßenbahnfahrer, der in einem Artikel der Bild-Zeitung abgebildet und benannt wird, nachdem er einen Selbstmörder nicht mehr rechtzeitig stoppen konnte. Das Kapitel analysiert die Rechtmäßigkeit der Berichterstattung und untersucht die Ansprüche des Fahrers auf Gegendarstellung, Berichtigung und Schadensersatz.

2 Der angeschwärzte Kinderschänder

Der zweite Fall behandelt einen Mann, der fälschlicherweise als Kinderschänder dargestellt wurde und sich gegen die Veröffentlichung des Artikels und die damit verbundenen Folgen zur Wehr setzen möchte. Das Kapitel analysiert die Rechte und Ansprüche des Mannes, insbesondere im Hinblick auf den Schutz des Persönlichkeitsbildes und die Vermeidung von weiterer Schädigung seiner Reputation.

Schlüsselwörter

Medienrecht, Persönlichkeitsrecht, Bildrecht, Gegendarstellung, Tatsachenbehauptung, Werturteil, Schadensersatz, Resozialisierungsschutz, Schutz des Persönlichkeitsbildes, Schutz der persönlichen Ehre.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle
Hochschule
Freie Universität Berlin  (FU Berlin)
Note
2,3
Autor
Ulrike Kassem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V47687
ISBN (eBook)
9783638445733
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Kassem (Autor:in), 2004, Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum