Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Eine Analyse alternativer Strategien und operativer Umsetzung.

Titel: Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Eine Analyse alternativer Strategien und operativer Umsetzung.

Diplomarbeit , 2005 , 76 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Florian Voigt (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutsche Banken haben derzeitig einen großen Bestand an NPLs in ihren Büchern. Das hat zum einen wirtschaftliche und ökonomische Ursachen, zum anderen wurden Privatimmobilien in der Vergangenheit überproportional häufig zu 100 Prozent durch die Banken finanziert. Jedoch unterliegt der Immobilienmarkt seit 1991 einem stetigen Abwärtstrend. Da aber auch die Banken unter einer schlechten Ertragslage leiden, ihnen ein interner Workout aufgrund von Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft zu kostenintensiv ist und der Workout nicht zu den Kernkompetenzen einer Bank gehört, trennen sich die deutschen Kreditinstitute momentan in nie da gewesenen Volumina von ihren Non-performing loans, und es stehen viele, vor allem angelsächsische, Investoren (vorrangig Opportunity Fonds bzw. so genannte "Geierfonds") bereit, um sich der Probleme anzunehmen.
Non-performing loan-Portfolios werden mit Abschlägen bis zu 50 Prozent gehandelt, trotzdem erwarten die Investoren aufgrund des hohen Risikos noch eine Rendite von mindestens 20 Prozent. Dabei wird das Management und der Workout von NPLs wird als äußerst kritisch erachtet und birgt eine Menge Gefahren. In der Vergangenheit wurde vornehmlich die Zwangsversteigerung von den beitreibenden Banken bevorzugt.10 Jedoch steht dem beitreibenden Gläubiger eine Vielzahl weiterer Alternativen zur Verfügung.
Die vorliegende Arbeit wird die möglichen Strategien und deren operative Umsetzungen analysieren. Weiterhin werden die Faktoren identifiziert, die den Strategieauswahlprozess maßgeblich beeinflussen. Dabei wird der Fokus vor allem auf der Fähigkeit der jeweiligen Strategie liegen, die Renditeerwartungen zu befriedigen. Als Ergebnis soll ein Ranking der verschiedenen Alternativen entstehen. Dazu werden im Folgenden erfolgswichtige Kriterien erarbeitet und die einzelnen Strategien analysiert. Das Untersuchungsobjekt ist der private Immobilienkredit. Diese starke Fokussierung macht Sinn, da es beim Workout eines Unternehmenskredits sehr schnell zu Aktivitäten des Private Equitys kommt und somit die Disziplinen der Unternehmenssanierung im Vordergrund stehen würden und nicht die eigentliche Disziplinen des Workouts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
    • 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
  • 2. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND DEFINITORISCHE ABGRENZUNGEN
    • 2.1 DIE AUFGABENGEBIETE UND ZIELE IM SERVICING
    • 2.2 DEFINITION DER RELEVANTEN KREDITARTEN
      • 2.2.1 Abgrenzung der Non-Performing Loans
      • 2.2.2 Definitorische Einordnung des Immobilienkredits
  • 3. ANALYSE- UND VORBEREITUNGSPHASE
    • 3.1 ANALYSE DES NON-PERFORMING LOAN-PORTFOLIOS
      • 3.1.1 Aufgabe des Servicers während der Due Diligence
      • 3.1.2 Eigenschaften der einzelnen Engagements
      • 3.1.3 Der Wert der Immobilie
      • 3.1.4 Wichtige Faktoren für die Auswahl der Strategie
      • 3.1.5 Die Erstellung des Business Plans
    • 3.2 DIE BEZIEHUNG ZUM SCHULDNER
      • 3.2.1 Vorverhandlung mit dem Schuldner
      • 3.2.2 Dialog während des Workouts
  • 4. DIE STRATEGIEN UND IHRE OPERATIVE UMSETZUNG
    • 4.1 DER VERGLEICH MIT DEM SCHULDNER
      • 4.1.1 Der Discounted Payoff
      • 4.1.2 Der Verkauf der Sicherheiten
      • 4.1.3 Kreditneustrukturierung
      • 4.1.4 Kreditumstrukturierung beim Schuldner
        • 4.1.4.1 Kreditumstrukturierung bei eigengenutzten Immobilien
        • 4.1.4.2 Kreditumstrukturierung bei vermieteten Immobilien
        • 4.1.4.3 Prinzipal / Agenten Problematik bei der Kreditumstrukturierung
        • 4.1.4.4 Die Risikoadäquate Einordnung der Kreditumstrukturierung
      • 4.1.5 Debt-Equity-Swap
    • 4.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEIM SCHULDNER
      • 4.2.1 Das Recht des Gläubigers auf Zwangsvollstreckung
      • 4.2.2 Die Vorbereitungsphase der Zwangsversteigerung
      • 4.2.3 Durchführung der Zwangsversteigerung
      • 4.2.4 Die Zwangsverwaltung
      • 4.2.5 Entscheidung zwischen Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
    • 4.3 DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER VERBRIEFUNG
      • 4.3.1 Das Grundmodell einer Verbriefung
      • 4.3.2 Struktur der Verbriefung
      • 4.3.3 Ansatzpunkte für das Rating
      • 4.3.4 Vor- und Nachteile einer Verbriefung
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
  • 6. KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Sie analysiert verschiedene Strategien für den Umgang mit diesen Portfolios und deren operative Umsetzung.

  • Analyse der Aufgaben und Ziele im Servicing von Non-Performing Loan Portfolios
  • Beurteilung verschiedener Strategien zur Bewältigung von Non-Performing Loans
  • Bewertung der operativen Umsetzung der Strategien im Kontext der Beziehung zum Schuldner
  • Untersuchung der verschiedenen Formen der Verbriefung als Alternative zur direkten Servicing-Strategie
  • Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel führt in die Thematik des Servicing von Non-Performing Loan Portfolios ein. Es wird die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt sowie der Gang der Untersuchung beschrieben.

  • Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen und Definitorische Abgrenzungen

    Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe und Abgrenzungen der Arbeit, wie z.B. Non-Performing Loans und Immobilienkredite. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele des Servicing im Detail betrachtet.

  • Kapitel 3: Analyse- und Vorbereitungsphase

    Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse des Non-Performing Loan Portfolios und der Vorbereitungsphase des Servicing. Es werden die Aufgaben des Servicers während der Due Diligence, die Eigenschaften der einzelnen Engagements sowie die Bewertung der Immobilie und die Erstellung des Business Plans betrachtet.

  • Kapitel 4: Die Strategien und ihre operative Umsetzung

    Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien für den Umgang mit Non-Performing Loans und ihre operative Umsetzung. Es werden der Vergleich mit dem Schuldner, die Zwangsvollstreckung und die verschiedenen Formen der Verbriefung analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind Non-Performing Loans, Servicing, Immobilien, Strategien, Kreditumstrukturierung, Zwangsvollstreckung, Verbriefung, Due Diligence, Business Plan, Schuldner, Risiko, Rating.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Eine Analyse alternativer Strategien und operativer Umsetzung.
Hochschule
European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Note
2,1
Autor
Florian Voigt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
76
Katalognummer
V47654
ISBN (eBook)
9783638445498
ISBN (Buch)
9783640918249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Servicing Verkauf Non-Performing Loan Portfolios Eine Analyse Strategien Umsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Voigt (Autor:in), 2005, Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Eine Analyse alternativer Strategien und operativer Umsetzung., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum