Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Propaganda 1914 - 1945. Eine vergleichende Skizzierung unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus

Title: Propaganda 1914 - 1945. Eine vergleichende Skizzierung unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Wünschmann (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll das Phänomen Propaganda in den Jahren 1914 bis 1945 untersucht werden. „Propaganda“ meint nach dem heutigen Sprachgebrauch im weitesten Sinne die Beeinflussung der öffentlichen Meinung, mit dem Zweck menschliche Aktionen (v.a. im politischen Bereich) zu lenken bzw. zu manipulieren. Der Begriff ist äußerst problematisch, was auf seine Verwendung in der nationalsozialistischen Zeit zurückzuführen ist. Er wurde im heutigen Sprachgebrauch ersetzt durch andere Begriffe, die in ihrer Bedeutung entweder politisch, wirtschaftlich oder religiös verknüpft sind (z.B. „Public Relations“, „Öffentlichkeitsarbeit“, „Werbung“, „Marketing“ oder auch „Missionierung“). Das Begriffssurrogat „Erziehung“ oder „Aufklärung“ weist dagegen mehr in die Zeit des 19. Jahrhunderts. Heutzutage folgt auf die Identifizierung von „Propaganda“-Inhalten meist eine kritischere Rezeption und eventuell eine negative Beurteilung ebendieser Inhalte. Häufig wird der Propaganda-Vorwurf auch polemisch zur Diffamierung des (politischen) Gegners gebraucht. Im hier berücksichtigten Zeitraum war die gängige Meinung allerdings, dass Propaganda selbst ein wertneutraler Begriff ist. Sie war ein Instrument, und als solches weder gut oder schlecht an sich, höchstens methodisch-handwerklich gut oder schlecht gebraucht.
U. Daniel und W. Siemann haben darauf hingewiesen, dass die Gleichsetzung von Propaganda mit dem, was Staat und Partei (und insbesondere Goebbels und sein Apparat) im Dritten Reich betrieben haben, eine Verkürzung des historischen Phänomens Propaganda ist. Der Weg des Phänomens bis zum Ersten Weltkrieg soll unter Punkt 1 kurz skizziert werden.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Propaganda zum wichtigen Teil der psychologischen Kriegsführung. Sie diente der Diffamierung des Gegners und der positiven Selbstbestimmung, wie unter Punkt 2 auszuführen ist.
Propaganda versucht die „öffentliche Meinung“ zu beeinflussen. Je mehr Menschen an der Öffentlichkeit teilhaben, desto größere und stärkere Leistung muss die Propaganda aufbringen. Gleichzeitig verschwindet der „umworbene“ Einzelne in einer Masse von Rezipienten. In diesem Sinne kann ein Brückenschlag hergestellt werden zum Begriff der „Masse“ und der „Massengesellschaft“, wie sie uns seit dem Beginn des 20. Jahrhundert entgegentritt. Die Auffassung von der Masse als lenkbarer und zu lenkender Block und die diskursive Auseinandersetzung mit ihr sind eine spezifische Erscheinung der Moderne.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Wurzeln des Propagandabegriffs
  • Der Durchbruch der Moderne - Propaganda im Ersten Weltkrieg
  • Propaganda in der Weimarer Republik
  • Nationalsozialistische Propaganda
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Propaganda in den Jahren 1914 bis 1945. Sie analysiert den Wandel des Propagandabegriffs von seinen historischen Wurzeln bis hin zur modernen Verwendung im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Propaganda im Nationalsozialismus.

  • Die historische Entwicklung des Propagandabegriffs
  • Propaganda im Ersten Weltkrieg als Instrument der psychologischen Kriegsführung
  • Die Rolle der Propaganda in der Weimarer Republik und die Entstehung von "Agitprop"
  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Propaganda und die Frage nach ihrer Wirksamkeit
  • Die Bedeutung des Begriffs "Masse" und "Massengesellschaft" im Kontext der Propaganda

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema Propaganda im historischen Kontext vor und definiert den Begriff im Zusammenhang mit dem Sprachgebrauch des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Problematik des Begriffs "Propaganda" und dessen Verwendung im Nationalsozialismus. Weiterhin wird der Bezug zur "Masse" und "Massengesellschaft" hergestellt.
  • Das Kapitel "Historische Wurzeln des Propagandabegriffs" untersucht die etymologische Entwicklung des Begriffs und dessen Verwendung durch die katholische Kirche. Es werden die negativen Begriffsbedeutungen im Zusammenhang mit Reformation und Aufklärung sowie die Entstehung von Verschwörungstheorien betrachtet.
  • Das Kapitel "Der Durchbruch der Moderne - Propaganda im Ersten Weltkrieg" analysiert die Rolle der Propaganda als Teil der psychologischen Kriegsführung. Es werden die Strategien zur Diffamierung des Gegners und zur Selbstbehauptung des eigenen Landes beleuchtet.
  • Das Kapitel "Propaganda in der Weimarer Republik" beschreibt den breiten Markt für politische Propaganda in der Weimarer Republik und die Bedeutung der Meinungsbeeinflussung für die Erringung von Mehrheiten. Es stellt den Begriff "Agitprop" vor und beleuchtet die Verzahnung von Propaganda und Agitation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Propaganda, Agitation, Massengesellschaft, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und die historische Entwicklung des Propagandabegriffs. Sie untersucht den Einsatz von Propaganda als Instrument der Meinungsbeeinflussung und ihre Wirkung auf die Gesellschaften des 20. Jahrhunderts.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Propaganda 1914 - 1945. Eine vergleichende Skizzierung unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus
College
University of Freiburg
Course
Hauptseminar Europa 1914-1945
Grade
1,7
Author
Lisa Wünschmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V47619
ISBN (eBook)
9783638445221
Language
German
Tags
Propaganda Eine Skizzierung Berücksichtigung Nationalsozialismus Hauptseminar Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Wünschmann (Author), 2005, Propaganda 1914 - 1945. Eine vergleichende Skizzierung unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint