Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation

Titel: Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ann-Kathrin Keller (Autor:in)

Kunst - Malerei

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jean Auguste Dominique Ingres war zu Beginn seiner Laufbahn als Maler ein Vertreter des klassischen Malstils nach römischem Vorbild. Seine professionelle Ausbildung erhielt er ab dem 18. Lebensjahr von Jean-Louis David in Paris. Noch bevor er als Schüler Davids zu Bekanntheit gelangte, wiedersetzte er sich jedoch der Lehre seines Meisters und experimentierte mit einem Stil, der vielmehr an die sogenannte gotische Kunst des englischen Bildhauers und Zeichners John Flaxman erinnerte. Dieser orientierte sich vorzugsweise an der linearen etruskischen Vasenmalerei.
Flaxman illustrierte unter anderen literarischen Werken Dantes Göttliche Komödie. Die beiden Werke unten zeigen deutlich, dass er stärker als Ingres die griechische Antike zum Vorbild genommen hat. Dabei weisen ihn seine Zeichnungen deutlich als Bildhauer aus. Fast alle wirken sie wie Studien für seine plastischen Werke wie die Plakette unten rechts.
Über Ingres gotische Phase schreibt Ernst Würtenberger 1925:
„Dem unbedingten Bewunderer und Nachahmer Raffaels passiert es, dass er jahrelang von der Kritik als Gotiker, als Maler des Hässlichen verschrien wird“. Gotisch war zu jener Zeit eine abfällige Bezeichnung für Malerei, die nicht der römisch-klassischen Idee von Kunst als Darstellungsmittel des Schönen und Erhabenen entsprach.
Die gotische Kunst hatte unter anderem die etruskische Vasenmalerei zum Vorbild und strebte im Gegensatz zur Schule Davids einen linear-abstrakten Stil an, der sich auch durch eine Art Raumlosigkeit bzw. mangelnde Tiefe des Bild-Raumes auszeichnete. Ingres ließ im Laufe seiner Ausbildung bei David von diesem Stil und seinen Elementen nie ganz ab. Ernst Würtenberger glaubt zwar erkennen zu können, dass die gotischen Einflüsse unter der Lehre Davids verloren gehen und bedauert dies, denn die wenigen Werke aus der Frühphase des Malers seien deshalb so besonders zu bewerten, weil sie den einzigen Bruch, im Sinne von Stil-Bruch, innerhalb Ingres´ Gesamtwerk darstellen würden. Auch die immer wieder gegen Ingres Malerei erhobene Kritik der Phantasielosigkeit und sein so genannter Mangel an künstlerischer Imagination treffen auf dies Frühwerk, so Würtenberger, nicht zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung ins Thema.
  • Ingres und die Moderne
  • Vor-Bild für Man Ray und Bacon
  • Besonderheiten des Werkes
    • Widerholungen desselben Motivs
    • Kunst und Tod.
    • Tod des Leonardo
  • Kunst und ihr Verhältnis zur Wirklichkeit.
    • ,,Dies ist keine Pfeife"
    • Raum und Zeit in der Malerei.....
    • Zentralperspektive vs. Betonung der Fläche
    • Fazit.
    • Ein Historienbild - ?………………………………..
    • Angelique ohne Roger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Werk von Jean Auguste Dominique Ingres, einem Vertreter des klassischen Malstils nach römischem Vorbild. Er untersucht seine künstlerischen Entwicklungen, seinen Einfluss auf die moderne Kunst und die Kritik an seiner vermeintlichen Konservativität.

  • Ingres' Frühwerk und die gotische Kunst
  • Der Einfluss von David und Masaccio auf Ingres' Stil
  • Die Kritik an Ingres' Zeichnungen und seine Beziehung zur Linie
  • Ingres' Einfluss auf die Moderne und seine Beziehung zu Man Ray und Francis Bacon
  • Die Transformation des Klassizismus im Werk von Ingres

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt Jean Auguste Dominique Ingres als Vertreter des klassischen Malstils vor. Es wird hervorgehoben, dass er trotz seiner Ausbildung bei Jean-Louis David, einem Vertreter des römischen Stils, sich an der gotischen Kunst des englischen Bildhauers John Flaxman orientierte.

Der nächste Abschnitt beleuchtet Ingres' gotische Phase, die durch eine lineare und abstrakte Darstellungsweise geprägt war. Es wird diskutiert, wie Ingres unter dem Einfluss von David vom gotischen Stil abrückte und sich stattdessen dem römischen Stil zuwandte. Allerdings blieb er seinen gotischen Vorbildern treu und entwickelte seinen eigenen, klaren und zeichnerischen Stil.

Im Anschluss wird Ingres' Einfluss auf die moderne Kunst beleuchtet. Es wird hervorgehoben, wie seine scheinbar zeitlose, ins Abstrakte verweisende Darstellung und die Raumlosigkeit in seinen Werken auf Künstler wie Man Ray und Francis Bacon einwirkten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Jean Auguste Dominique Ingres, klassischer Malstil, gotische Kunst, römischer Stil, Jean-Louis David, John Flaxman, lineare Kunst, abstrakte Kunst, Raumlosigkeit, Man Ray, Francis Bacon, Transformation des Klassizismus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation
Hochschule
Universität Hamburg  (Kunstgeschichtliches Seminar)
Veranstaltung
Das Historienbild
Note
1
Autor
Ann-Kathrin Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V47565
ISBN (eBook)
9783638444873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Malerei Ingres Tradition Transformation Historienbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Keller (Autor:in), 2005, Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47565
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum