Energie als Produktionsfaktor und Konsumgut ist für die heutigen modernen Industriegesellschaften von entscheidender Bedeutung: Organisation und Ordnung einer modernen Gesellschaft sind nach einem Zusammenbruch der Energieversorgung kaum mehr aufrechtzuerhalten.
Die flächendeckende Bereitstellung von Energie ist also für Industriestaaten von großer Bedeutung. Die besonderen Eigenschaften von Energie erschweren dies jedoch, da sie verhindern, dass Energie wie ein gewöhnliches marktwirtschaftliches Gut behandelt wird.
Aufgrund der immensen Bedeutung der Energie als Garant für die Funktionsfähigkeit moderner Gesellschaften und der gleichzeitigen Sonderstellung als nicht marktwirtschaftlich handelbares Gut ergibt sich einleuchtend, dass der Politik bei der Versorgung mit Energie eine entscheidende Rolle zukommt.
Worin bestehen also die Aufgaben der Energiepolitik? Wo liegen die Schwierigkeiten der energiepolitischen Aufgabenstellung? Und welche Bedeutung haben Angebot und Nachfrage?
Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zuerst wird gezeigt, welche spezifischen Probleme und Aufgaben sich für die Energiepolitik ergeben. Hier soll vor allem die Prognostik der Energienachfrage im Vordergrund stehen, ein wichtiges Instrument der Energiepolitik. Es werden verschiedene Möglichkeiten, die zukünftige Energienachfrage abzuschätzen, vorgestellt und bewertet, beispielsweise die EV-Kurve als relativ einfacher Ansatz sowie verschiedene Studien, die sich mit dem Thema Energienachfrage in der Zukunft beschäftigen. Hierbei stehen vor allem Vorgehensweise und Modellbildung im Vordergrund, weniger die quantitativen Ergebnisse der Studien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energiepolitik und grundlegende Probleme der Bedarfsprognose
- 3. Die Energie-Verbrauchs-Kurve
- 4. Drei Nachfrageszenarien im Vergleich.
- 4.1 Die FEST-Studie
- 4.2 Das Gemeinschaftsgutachten
- 4.3 Die Pestel-Studie.
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Energiepolitik und den Herausforderungen der Bedarfsprognose im Energiebereich. Sie analysiert die spezifischen Probleme der Energieversorgung und untersucht verschiedene Ansätze zur Prognose der zukünftigen Energienachfrage. Die Arbeit stellt die Bedeutung der Energiepolitik für die Bereitstellung eines optimalen Angebotsmixes heraus und beleuchtet die Rolle der Politik bei der Bereitstellung von Energiedienstleistungen.
- Energiepolitik und ihre Aufgaben
- Probleme der Bedarfsprognose im Energiebereich
- Die Energie-Verbrauchs-Kurve als Prognosemethode
- Vergleich verschiedener Studien zur Energienachfrage
- Bewertung der verschiedenen Prognosemethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Energie in modernen Industriegesellschaften und die Notwendigkeit eines Eingreifens der Politik im Energiesektor. Es werden die besonderen Eigenschaften von Energie hervorgehoben, die ihre Behandlung als gewöhnliches marktwirtschaftliches Gut erschweren. Das zweite Kapitel untersucht die Aufgaben der Energiepolitik und die Schwierigkeiten der Bedarfsprognose im Energiebereich. Es werden die wichtigsten langfristigen Energieprobleme der Menschheit, wie der zunehmende Verbrauch fossiler Brennstoffe und die Auswirkungen der heutigen Energienutzung, erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert die Energie-Verbrauchs-Kurve (EV-Kurve) als einen relativ einfachen Ansatz zur Prognose der Energienachfrage. Das vierte Kapitel vergleicht verschiedene Studien zur zukünftigen Energienachfrage, insbesondere die FEST-Studie, das Gemeinschaftsgutachten und die Pestel-Studie. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Vorgehensweisen und Modellbildungen.
Schlüsselwörter
Energiepolitik, Bedarfsprognose, Energienachfrage, Energieversorgung, EV-Kurve, FEST-Studie, Gemeinschaftsgutachten, Pestel-Studie, Energiedienstleistungen, fossile Brennstoffe, Klimakatastrophe, Angebotsmix, Prognosemethoden, Modellbildung.
- Quote paper
- Monika Schraft (Author), 2003, Energiepolitik und Energienachfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47490