Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Wäre eine Einheitsfront von KPD und SPD eine Alternative zur Tolerierungspolitik der SPD gewesen? Wo gab es Chancen der jahrelangen Auseinanderentwicklung?

Title: Wäre eine Einheitsfront von KPD und SPD eine Alternative zur Tolerierungspolitik der SPD gewesen? Wo gab es Chancen der jahrelangen Auseinanderentwicklung?

Seminar Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Stephanie Görk (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es gibt aber in Deutschland keine Voraussetzungen für eine solche Front mehr. Man muss als Ausgangspunkt für die Politik die Wirklichkeit nehmen wie sie ist. Diese Wirklichkeit lässt weder das Fortleben der bestehenden Ordnung in unveränderter Form, noch die sofortige Umwälzung der Gesellschaft, wie sie von denjenigen Kommunisten, die überhaupt etwas denken, gedacht wird, zu.
Wer diesen Staat nicht dem faschistischen Experiment ausliefern will, muß nach dem neuen Weg suchen und dann mit aller Kraft um diesen Weg kämpfen.“
Folgende Sätze stammen aus Georg Deckers Zeitschriftenartikel „Das unbekannte Volk“. Er wurde im Oktober 1930 in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Die Gesellschaft“ veröffentlicht.
Der Sozialdemokrat Georg Decker analysiert darin die Lage der SPD nach den Reichstagswahlen vom 14. September 1930. Er versucht in seinem Artikel den starken Wählerzuwachs der NSDAP und der KPD zu erklären und Schlussfolgerungen für die zukünftige Politik der SPD zu ziehen. Nach Deckers Situationsanalyse gibt es keine „einheitliche bewusste bürgerliche Front“ mehr in Deutschland und auch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der NSDAP oder der KPD wird als unrealistisch bewertet. Aufgabe der SPD müsse es daher sein durch unermüdliche Arbeit und unaufschiebbare Reformen den Wählerkreis der Sozialdemokraten zu erweitern. Als endgültige Konsequenz ergibt sich für ihn, dass ein anderer Pfad aufgetan und von den Sozialdemokraten beschritten werden müsse.3

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die „Spaltung“ der deutschen Arbeiterbewegung
      • Die Ideologie / politische Ausrichtung der SPD
        • Die SPD als staatstragende Partei
      • Die ideologische/ politische Ausrichtung der KPD
        • Die ultralinke Opposition 1924-1929
    • Die Tolerierungspolitik der SPD 1930
      • Generalstreik und Legalitätskurs
    • Einschätzung der Einheitsfrontangebote
      • Widerstandsregungen gegen die Politik der Parteien
    • Die Basis der Parteien
  • Schlussteil
    • Zusammenfassung
    • Ausblick
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob eine Einheitsfront von KPD und SPD eine Alternative zur Tolerierungspolitik der SPD in den Jahren 1930-1933 gewesen wäre. Sie analysiert die Situation der beiden Arbeiterparteien in dieser Zeit und untersucht, ob es Chancen für eine gemeinsame Front im Kampf gegen den Nationalsozialismus gegeben hätte.

  • Die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung und die Entwicklung der SPD und KPD nach 1918
  • Die Tolerierungspolitik der SPD in den Jahren 1930-1933
  • Die Einheitsfrontangebote der KPD und die Reaktion der SPD
  • Die Rolle der Basis der beiden Parteien und deren Einfluss auf die politische Strategie
  • Die historischen und ideologiebedingten Hindernisse für eine Einheitsfront zwischen KPD und SPD

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert den Ausgangspunkt der Untersuchung. Sie analysiert Georg Deckers Zeitschriftenartikel „Das unbekannte Volk“ und seine Argumente zur Situation der SPD im Oktober 1930.

Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der „Spaltung“ der deutschen Arbeiterbewegung. Es werden die ideologische und politische Ausrichtung der SPD und der KPD im Zeitraum von 1918 bis 1930 dargestellt. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der SPD als staatstragende Partei und die ultralinke Opposition der KPD in den Jahren 1924-1929. Anschließend wird die Tolerierungspolitik der SPD im Jahr 1930 und die daraus resultierende Situation im Hinblick auf eine mögliche Einheitsfront mit der KPD beleuchtet.

Das Kapitel über die Einschätzung der Einheitsfrontangebote analysiert die Reaktionen auf die Politik der beiden Parteien und zeigt, wie die Basis von SPD und KPD auf die Angebote der jeweils anderen Partei reagierte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der deutschen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, insbesondere mit den Parteien SPD und KPD, der Tolerierungspolitik der SPD, der Einheitsfront und dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Georg Decker, „Das unbekannte Volk“, ideologische Spaltung, ultralinke Opposition, revolutionäre Politik, parlamentarische Demokratie, Klassenkampf, Weimarer Republik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wäre eine Einheitsfront von KPD und SPD eine Alternative zur Tolerierungspolitik der SPD gewesen? Wo gab es Chancen der jahrelangen Auseinanderentwicklung?
College
University of Kassel
Course
Proseminar Neuere Geschichte : Gegenrevolution in Deutschland? 1813/15 - 1848/49 - 1933
Grade
sehr gut
Author
Stephanie Görk (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V47389
ISBN (eBook)
9783638443500
ISBN (Book)
9783656827658
Language
German
Tags
Wäre Einheitsfront Alternative Tolerierungspolitik Chancen Folge Auseinanderentwicklung Entwicklung Proseminar Neuere Geschichte Gegenrevolution Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Görk (Author), 2005, Wäre eine Einheitsfront von KPD und SPD eine Alternative zur Tolerierungspolitik der SPD gewesen? Wo gab es Chancen der jahrelangen Auseinanderentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47389
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint