In der Welt des Internet entwickeln sich Web Services immer mehr zum Standard bei der Kommunikation von heterogenen Systemen. Hierbei steht weniger die Vernetzung von Hardware oder die Vernetzung von Software im Vordergrund als vielmehr die Vernetzung von Diensten (vgl. [WI04]). Webservices1 sind der Standard, um dies über Unternehmensgrenzen hinweg umzusetzen. Allerdings realisieren Webservices keine lang-andauernden Kommunikationsbeziehungen von verschiedenen Teilnehmern. Eine mögliche Lösung bieten hier so genannte Workflow Languages. Auf BPEL4WS, einen Vertreter einer solchen Sprache, der auf Webservices basiert, soll in dieser Arbeit beschreibend eingegangen werden. Ziel ist es, herauszustellen welche Möglichkeiten BPEL4WS bietet, um einen Geschäftsprozess2 auf Basis von Webservices zu definieren. Fokus von BPEL4WS ist primär das Erstellen und die Ausführung von Geschäftsprozessen, nicht jedoch die Modellierung, die in ganzheitlichen Konzepten des Geschäftsprozessmanagements Schwerpunkt ist. Die Relevanz des Konzepts wird weiterhin auch dadurch deutlich, dass z.B. ARIS mittlerweile Schnittstellen zu BPEL4WS anbietet. Nach einer Einordnung und einer Beschreibung von BPEL4WS, auch anhand von einem Beispiel, folgen eine kurze Erläuterung zu Tools für den Einsatz der Sprache, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit BPEL4WS, bevor das Kapitel „Zusammenfassung und Ausblick“ diese Arbeit schließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufgabenstellung
- BPEL4WS - eine Einordnung
- Webservice Composition
- Entstehung von BPEL4WS
- BPEL4WS
- Konzepte
- Definition des Prozesses
- Servicebeschreibung
- Prozessbeschreibung
- Primitive Aktivitäten
- Strukturierte Aktivitäten
- Beispiel eines Prozesses „Reise Buchen“
- Tools für die Entwicklung/Abwicklung eines Prozesses
- IBM BPWS4J
- Microsoft BizTalk Server 2004
- Oracle BPEL Process Manager
- Kritik, Stärken, Schwächen
- Beurteilung in Bezug zu den Erfordernissen eines Workflows
- Grenzen von BPEL4WS in der Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Business Process Execution Language for Webservices (BPEL4WS), einer Sprache zur Definition von Geschäftsprozessen auf Basis von Webservices. Ziel ist es, die Möglichkeiten von BPEL4WS zur Definition eines Geschäftsprozesses auf Basis von Webservices aufzuzeigen und dessen Relevanz im Kontext des Geschäftsprozessmanagements zu beleuchten.
- Einordnung von BPEL4WS im Kontext der Webservice Composition
- Konzepte und Funktionsweise von BPEL4WS
- Beispiel für die Anwendung von BPEL4WS (z.B. "Reise Buchen")
- Tools für die Entwicklung und Abwicklung von BPEL4WS-Prozessen
- Kritische Analyse von BPEL4WS in Bezug auf Stärken, Schwächen und Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Webservices und deren Einsatz im Bereich des Geschäftsprozessmanagements ein. Es stellt die Relevanz von Workflow Languages, insbesondere BPEL4WS, in diesem Kontext dar.
- BPEL4WS - eine Einordnung: In diesem Kapitel wird BPEL4WS in den Kontext der Webservice Composition eingeordnet. Es werden die Herausforderungen bei der Modellierung komplexer Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg mit Webservices dargestellt und die Bedeutung von Workflow Languages, wie BPEL4WS, hervorgehoben.
- BPEL4WS: Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte und Funktionsweise von BPEL4WS. Es erläutert die Definition des Prozesses, die Servicebeschreibung und die Prozessbeschreibung, einschließlich der Verwendung von primitiven und strukturierten Aktivitäten. Ein Beispielprozess "Reise Buchen" illustriert die Anwendung von BPEL4WS.
- Tools für die Entwicklung/Abwicklung eines Prozesses: Dieses Kapitel stellt verschiedene Tools für die Entwicklung und Abwicklung von BPEL4WS-Prozessen vor, darunter IBM BPWS4J, Microsoft BizTalk Server 2004 und Oracle BPEL Process Manager.
- Kritik, Stärken, Schwächen: Dieses Kapitel analysiert BPEL4WS kritisch und beleuchtet dessen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anforderungen an Workflow-Systeme. Es diskutiert auch die Grenzen von BPEL4WS in der Praxis.
Schlüsselwörter
Webservices, Geschäftsprozessmanagement, Workflow Languages, Business Process Execution Language for Webservices (BPEL4WS), Webservice Composition, Servicebeschreibung, Prozessbeschreibung, primitive und strukturierte Aktivitäten, Tools für die Entwicklung und Abwicklung, Kritik, Stärken, Schwächen, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Hassmann (Autor:in), 2005, Einführung in BPEL4WS - Möglichkeiten, Tools und Ausführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47326