Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Die Deutschen in Tschechien

Title: Die Deutschen in Tschechien

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marco Kerlein (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit mehr als 800 Jahren leben deutsche Siedler schon auf tschechischem Boden. 7 Jahrhunderte davon friedlich. Folglich haben diese Siedler in dieser Zeit erheblich zum Sprachkontaktgeschehen, zu einer Sprachkoexistenz und auch zum deutsch-tschechischen Bilinguismus beigetragen. Um deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche
Sprachkontakte vor und nach dem zweiten Weltkrieg geht es im zweiten Teil der Arbeit. Da es sich aber auch um ein EPG Seminar handelt, ist es unerlässlich, dass nicht nur Entstehen und Spezifika der Sprachkontakte in dieser Arbeit untersucht werden, sondern auch geschichtliche Fakten, insbesondere die Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945. Die große und wichtige ethische Frage, ob die Vertreibung gerechtfertigt war oder nicht, wird in diesem Aufsatz nicht geklärt werden können, aber es können Fakten genannt werden, die Diskussionsanreize bieten sollen und es kann der Verlauf der Dinge nachgezeichnet werden die sich damals ereigneten, um bei der Erörterung dieser schwierigen Problematik zu helfen. Mit diesem Thema befasst sich der erste Teil der Arbeit.
Beide Teile sind gegliedert in die Beschreibungen der Situation vor dem Krieg, während des Krieges und nach dem Krieg. Der Grund liegt darin, dass der zweite Weltkrieg und das Jahr davor eine entsetzliche Zäsur in der Beziehung der (Sudeten)deutschen mit den Tschechen und auch der beiden Länder Deutschland und Tschechien darstellte. Auf diesen wichtigen geschichtlichen und gesellschaftlichen Wendepunkt soll auch formal hingewiesen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Fakten
    • Die Deutschen in Tschechien vor Hitler
    • 1938-1945
    • Das Ende des Krieges und die Zwangsaussiedlung
    • Die Situation heute
  • Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche Sprachkontakte
    • Sprachkontakte vor 1938
    • Sprachkontakte während des Krieges
    • Sprachkontakte nach 1945
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den deutsch-tschechischen Sprachkontakten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen im Kontext der Vertreibung der Sudetendeutschen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Spezifika der Sprachkontakte, wobei insbesondere die Auswirkungen der Vertreibung auf die Sprachsituation und die kulturelle Identität der deutschen Minderheit in Tschechien im Vordergrund stehen.

  • Die historische Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen
  • Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Sprachsituation in Tschechien
  • Die Rolle der Vertreibung der Sudetendeutschen für die deutsch-tschechischen Sprachkontakte
  • Die Auswirkungen der Sprachkontakte auf die kulturelle Identität der deutschen Minderheit in Tschechien
  • Die Rolle des Bilinguismus in der deutsch-tschechischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-tschechischen Sprachkontakte ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Sprachkontaktes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit einhergehenden historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der Vertreibung der Sudetendeutschen und deren Auswirkungen auf die Sprachsituation und die kulturelle Identität der deutschen Minderheit in Tschechien.

Geschichtliche Fakten

Die Deutschen in Tschechien vor Hitler

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Einwanderung deutscher Siedler in das tschechische Gebiet und schildert die Entstehung einer deutschsprachigen Minderheit. Er beschreibt die Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen im Kontext der friedlichen Koexistenz und des regen Kulturaustausches sowie der Herausforderungen und Konflikte, die durch die Frage der nationalen Zugehörigkeit der Grenzgebiete entstanden sind.

1938-1945

Der Abschnitt behandelt die Zeit des Münchener Abkommens, die Annexion des Sudetenlandes und die Besetzung des Rest-Tschechien durch die Wehrmacht. Er beschreibt die Situation der deutschsprachigen Minderheit unter der Herrschaft des Nationalsozialismus und analysiert die Auswirkungen der deutschen Politik auf die tschechoslowakisch-deutschen Beziehungen.

Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche Sprachkontakte

Sprachkontakte vor 1938

Dieser Abschnitt beleuchtet den Sprachkontakt in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt die sprachliche Situation in Tschechien, die durch den Kontakt zwischen Deutsch und Tschechisch geprägt war. Er beleuchtet die Auswirkungen des regen Kulturaustausches zwischen Deutschen und Tschechen auf die Sprache.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Deutschen in Tschechien
College
University of Constance
Course
Migration und Mehrsprachigkeit
Grade
1,5
Author
Marco Kerlein (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V47314
ISBN (eBook)
9783638442893
Language
German
Tags
Deutschen Tschechien Migration Mehrsprachigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Kerlein (Author), 2005, Die Deutschen in Tschechien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint