Diese Ausarbeitung soll Grundlegendes zum Thema MIDI in schriftlicher, sowie einfach gehaltener Form wiedergeben. MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface“, was soviel wie „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“ bedeutet. Diese Schnittstelle ermöglicht es Instrumenten, Synthesizern, Effektgeräten, digitalen Mischpulten und Computern, direkt miteinander zu kommunizieren (Noll 1994; 25). Der erste Teil der Ausarbeitung stellt nun zur Einstimmung zunächst die Entstehung des MIDI-Standards und seine weitere Entwicklung vor. Der zweite Teil befasst sich mit der Funktionsweise des MIDI und legt damit die Basis für den dritten Teil, der dann Typen und Datenformat der MIDI-Messages an sich ein wenig beleuchtet. Daraufhin geht der vierte Teil genauer auf die wichtigsten MIDI-Befehle ein; der fünfte Teil bietet eine Abhandlung der im Zusammenhang mit dem MIDI zum Einsatz kommenden Synchronisationsformate MIDI-Clock, SMPTE, MTC und MMC. Der letzte Teil liefert abschließend ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehungsgeschichte
- Die Funktionsweise
- Das Binärsystem
- Die MIDI-Ports
- Die Schnittstelle
- Die Vorgänge auf einer MIDI-Leitung
- MIDI-Messages
- Channel Messages
- System Messages
- Das Datenformat
- Die wichtigsten MIDI-Befehle
- Note-On und Note-Off
- Program-Change
- Control-Change
- Synchronisationsformate
- MIDI-Clock
- SMPTE-Code
- MIDI-Time-Code (MTC)
- MIDI-Machine-Control (MMC)
- Kurzfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, grundlegende Aspekte des MIDI-Standards in verständlicher Form darzustellen. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung, die Funktionsweise inklusive des Binärsystems und der MIDI-Ports, sowie die verschiedenen MIDI-Messages und -Befehle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Synchronisationsformaten.
- Entstehung und Entwicklung des MIDI-Standards
- Funktionsweise des MIDI und das Binärsystem
- Arten und Datenformat von MIDI-Messages
- Wichtigste MIDI-Befehle und deren Anwendung
- Synchronisationsformate im MIDI-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ein und beschreibt den Zweck der Ausarbeitung: eine verständliche Darstellung der Grundlagen des MIDI-Standards. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, die die Entstehungsgeschichte, Funktionsweise, MIDI-Messages, wichtige Befehle und Synchronisationsformate umfasst. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer klaren und prägnanten Einführung in das Thema.
Die Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des MIDI-Standards, beginnend mit den ersten Versuchen zur Verknüpfung von Synthesizern in den frühen 1980er Jahren. Es beschreibt die Gründung der MMA (MIDI Manufacturers Association) und die Festlegung der MIDI-Spezifikation, sowie die Entwicklung des Standard-MIDI-File-Formats (SMF) und des General-MIDI-Standards (GM-Standard) mit seinen Erweiterungen wie XG und GS. Die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Portabilität und den Standardisierungsprozess von MIDI-Musik wird hervorgehoben.
Die Funktionsweise: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von MIDI auf technischer Ebene. Es erläutert die Verwendung des Binärsystems zur Darstellung digitaler Daten und beschreibt die Rolle von MIDI-Ports (In, Out, Thru) für die Kommunikation zwischen Geräten. Der Abschnitt betont die serielle Natur der MIDI-Schnittstelle und die Bedeutung des Bytes als grundlegende Dateneinheit. Die Erklärung des Binärsystems bildet die Grundlage für das Verständnis der Datenübertragung im MIDI-System.
Schlüsselwörter
MIDI, Musical Instrument Digital Interface, Binärsystem, MIDI-Ports (In, Out, Thru), MIDI-Messages, Channel Messages, System Messages, MIDI-Befehle (Note-On, Note-Off, Program-Change, Control-Change), Synchronisationsformate (MIDI-Clock, SMPTE, MTC, MMC), Standard-MIDI-File-Format (SMF), General-MIDI-Standard (GM), XG, GS.
MIDI-Standard: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den MIDI-Standard. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer verständlichen Erklärung der Grundlagen des MIDI-Standards.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entstehungsgeschichte des MIDI-Standards, die Funktionsweise von MIDI inklusive des Binärsystems und der MIDI-Ports, die verschiedenen MIDI-Messages und -Befehle (wie Note-On, Note-Off, Program-Change, Control-Change), sowie die verschiedenen Synchronisationsformate (MIDI-Clock, SMPTE, MTC, MMC). Es wird auch das Datenformat von MIDI-Messages und die Bedeutung des Standard-MIDI-File-Formats (SMF) und des General-MIDI-Standards (GM) erläutert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, grundlegende Aspekte des MIDI-Standards in verständlicher Form darzustellen. Es soll ein klares Verständnis der Entstehung, Funktionsweise und der wichtigsten Komponenten des MIDI-Standards vermittelt werden.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt des MIDI-Standards behandeln. Es beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Entstehungsgeschichte, Funktionsweise, MIDI-Messages, wichtigen Befehlen und Synchronisationsformaten. Jedes Kapitel wird durch eine kurze Zusammenfassung wiedergegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselwörter sind: MIDI, Musical Instrument Digital Interface, Binärsystem, MIDI-Ports (In, Out, Thru), MIDI-Messages, Channel Messages, System Messages, MIDI-Befehle (Note-On, Note-Off, Program-Change, Control-Change), Synchronisationsformate (MIDI-Clock, SMPTE, MTC, MMC), Standard-MIDI-File-Format (SMF), General-MIDI-Standard (GM), XG, GS.
Was wird unter "Funktionsweise" von MIDI erklärt?
Der Abschnitt "Funktionsweise" erklärt die technische Umsetzung von MIDI. Dies beinhaltet die Beschreibung des Binärsystems zur Datenrepräsentation, die Rolle der MIDI-Ports (In, Out, Thru) für die Kommunikation zwischen Geräten und die serielle Natur der MIDI-Schnittstelle. Die Bedeutung des Bytes als grundlegende Dateneinheit wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche MIDI-Befehle werden detailliert beschrieben?
Die wichtigsten MIDI-Befehle, die detailliert beschrieben werden, sind Note-On, Note-Off, Program-Change und Control-Change.
Welche Synchronisationsformate werden behandelt?
Die behandelten Synchronisationsformate sind MIDI-Clock, SMPTE, MIDI-Time-Code (MTC) und MIDI-Machine-Control (MMC).
Was ist die Bedeutung des Standard-MIDI-File-Formats (SMF) und des General-MIDI-Standards (GM)?
Das Standard-MIDI-File-Format (SMF) und der General-MIDI-Standard (GM) werden im Kontext der Portabilität und Standardisierung von MIDI-Musik erklärt. Sie stellen sicher, dass MIDI-Daten auf verschiedenen Geräten kompatibel sind.
- Quote paper
- Christiane Rohr (Author), 2004, Der MIDI-Standard - Das Wichtigste zum Musical Instrument Digital Interface, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47294