Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich

Title: Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich

Seminar Paper , 2000 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Haldenwang (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser, mit "sehr gut" bewerteten Arbeit, werden die Glaube-Werke-Szenen aus Hogmannsthals "Jedermann" den entsprechenden Szenen aus der Hauptvorlage, dem vorreformatorischen "Everyman", in einer übersichtlichen Synopse gegenübergestellt. Dann wird eingehend geprüft, was Hofmannsthal geändert, d. h. weggelassen, hinzugefügt oder variiert hat, und was er beibehalten hat. Es schließt sich eine Erörterung der Frage an, inwiefern Hofmannsthal bemüht war, sich in der Rechtfertigungsfrage nicht auf eine Konfession festzulegen, und wie die zahlreichen theologischen Unstimmigkeiten zu bewerten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Synopse der Glaube- und Werkeszenen
    • 2. Die Bearbeitung und Neugestaltung des „Everyman“ im „Jedermann“
      • 2.1. Die Szenen von Jedermanns Läuterung im Vergleich
        • 2.1.1. Die erste Läuterungsszene
        • 2.1.2. Die zweite Läuterungsszene
        • 2.1.3. Die dritte Läuterungsszene
        • 2.1.4. Die vierte Läuterungsszene
      • 2.2. Die Szenen von Jedermanns Tod im Vergleich
        • 2.2.1. Die erste Todesszene
        • 2.2.2. Die zweite Todesszene
  • 3. Zusammenfassende Deutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Glaube- und Werkeszenen von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ mit dem englischen „Everyman“-Spiel. Die Zielsetzung liegt darin, die Bearbeitung und Neugestaltung des „Everyman“ im „Jedermann“ aufzuzeigen, indem die jeweiligen Szenen gegenübergestellt und die Änderungen, Kürzungen und Ergänzungen Hofmannsthals beleuchtet werden.

  • Vergleich der Glauben- und Werkeszenen im „Jedermann“ und „Everyman“
  • Analyse der Änderungen und Neugestaltungen Hofmannsthals
  • Interpretation der Bearbeitung des „Everyman“ im „Jedermann“
  • Bedeutung der Quellen für die Interpretation beider Stücke
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Dramaturgie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Hauptquellen von Hofmannsthals „Jedermann“ vor: das „Everyman“-Spiel und Hans Sachs' „Ein Comedi von dem reichen sterbenden Menschen, der Hecastus genannt“. Sie zeigt die Entstehung des „Jedermann“ auf und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Spielen hervor.

Kapitel 1 präsentiert eine Synopse der Glaube- und Werkeszenen aus „Jedermann“ und „Everyman“. Die Szenen werden einander gegenübergestellt, um die Änderungen, die Hofmannsthal am „Everyman“ vorgenommen hat, zu verdeutlichen. Es werden Hinzufügungen, Kürzungen und Variationen von Hofmannsthal aufgezeigt.

Kapitel 2 analysiert die Bearbeitung des „Everyman“ im „Jedermann“ im Detail. Die Szenen von Jedermanns Läuterung und Tod werden im Vergleich betrachtet. Dabei werden die jeweiligen Veränderungen, die Hofmannsthal vorgenommen hat, beleuchtet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Jedermann“, „Everyman“, Vergleichende Literaturwissenschaft, Theatergeschichte, Glaube, Werke, Tod, Läuterung, Dramaturgie, Hugo von Hofmannsthal, Mittelalterschrift, englische Literatur, deutsche Literatur.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich
College
University of Wuppertal  (Literaturwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Marcel Haldenwang (Author)
Publication Year
2000
Pages
45
Catalog Number
V4725
ISBN (eBook)
9783638128889
ISBN (Book)
9783638716925
Language
German
Tags
Glaube- Werkeszenen Jedermann Everyman Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Haldenwang (Author), 2000, Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint