Eine kreative Übersetzung entsteht laut Kußmaul „[...] aufgrund einer obligatorischen Veränderung des Ausgangstexts, und sie stellt etwas mehr oder weniger Neues dar, das zu einer bestimmten Zeit und in einer (Sub-)Kultur von Experten (=von Vertretern eines Paradigmas) im Hinblick auf einen bestimmten Verwendungszweck als mehr oder weniger angemessen akzeptiert wird.“ Kreativität wurde bisher selten mit Übersetzen in Verbindung gebracht. Aber auch eine Übersetzung kann in gewissem Maße eine kreative Leistung sein, denn während des Übersetzungsvorgangs laufen Denkprozesse ab, die zu kreativen Lösungen führen. Um kreative Denkprozesse besser aufzeigen zu können, wird ein Dialogprotokoll erstellt. Dafür werden zwei Testpersonen beim Übersetzen auf Tonband aufgenommen und das auf diese Weise entstehende Gesprächsprotokoll analysiert. Die Analyse des Protokolls wird im Folgenden ausführlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Experiment
- Vorbereitung der Verfasser
- Auswahl eines Texts
- Auswahl der Testpersonen
- Vorbereitung der Testpersonen
- Vorbereitung der Verfasser
- Problemstellen
- Bewertung und Vergleich der Übersetzung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Originaltext
- Übersetzung der Testpersonen
- Deutsche Originalübersetzung
- LD-Protokoll
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema kreatives Übersetzen und untersucht, wie kreative Prozesse während des Übersetzungsprozesses ablaufen. Hierzu wird ein Experiment durchgeführt, bei dem zwei Testpersonen einen kurzen Text mit Problemstellen übersetzen. Das Experiment beinhaltet die Analyse eines Dialogprotokolls, das während des Übersetzungsprozesses aufgezeichnet wurde.
- Kreatives Übersetzen
- Analyse von Denkprozessen
- Übersetzungsprobleme
- Vergleich der Übersetzungsergebnisse
- Sprachliche Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema kreatives Übersetzen ein und stellt die Forschungsmethodik dar. Im Kapitel „Experiment“ wird das Vorgehen bei der Auswahl des Textes und der Testpersonen erläutert. Die Vorbereitung der Testpersonen und das Experiment selbst werden detailliert beschrieben. Das Kapitel „Problemstellen“ analysiert die Herausforderungen, die die Testpersonen während des Übersetzens des Textes bewältigen mussten. Der Fokus liegt hierbei auf den besonderen sprachlichen und konzeptionellen Schwierigkeiten, die die Testpersonen in ihrer Übersetzung bewältigen mussten. Im Kapitel „Bewertung und Vergleich der Übersetzung“ werden die Übersetzungsergebnisse der Testpersonen miteinander verglichen und bewertet. Es wird untersucht, inwieweit die Übersetzungsergebnisse den Kriterien des kreativen Übersetzens entsprechen.
Schlüsselwörter
Kreatives Übersetzen, Übersetzungsprozess, Dialogprotokoll, Problemstellen, sprachliche Kreativität, Übersetzungsergebnisse, Denkprozesse, Textanalyse.
- Quote paper
- Andishe Gottlieb (Author), Tina Hollstein (Author), 2004, Kreatives Übersetzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47247