Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

UVP für Infrastruktureinrichtungen

Title: UVP für Infrastruktureinrichtungen

Presentation (Elaboration) , 2000 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christopher Alting (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Umweltverträglichkeitsprüfung, im folgendem nur noch kurz UVP genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauleitplanung und gewährleistet, daß speziell bei Projekten, die voraussichtlich die Umwelt beeinträchtigen werden, im vornherein Maßnahmen ergriffen werden können, um diese vorzubeugen. So lautet auch das Grundprinzip der UVP: Umweltbelastungen von vornherein zu vermeiden, anstatt sie nachträglich an ihren Auswirkungen zu bekämpfen. Dipl.-Ing. Edmund A. Spindler vom UVP-Förderverein sagt dazu:“ Derzeit haben wir minimale Vorsorge und maximale Nachsorge, was wir brauchen, ist maximale Vorsorge und minimale Nachsorge.“ (UVP spezial 3, S. 5, Abs. 2). Bei allen technischen Planungs- und Entscheidungsprozessen müssen daher die Auswirkungen auf die Umwelt so früh wie möglich berücksichtigt werden. Erfreulicherweise ist dies nicht ein alleinig für die Bundesrepublik Deutschland vorgeschriebenes Verfahren, sondern EU-Recht und somit auf alle Staaten umzusetzen. Besonders im Osten Europas, wo große Rohstoffvorkommen noch lukrative Förderprojekte anziehen und als Folge der sozialistischen (Miß-)Wirtschaft Umweltbelastungen im hohen Maße vorhanden sind, ist es wichtig, zumindest in Zukunft, weitere Schädigungen zu vermeiden. Da es um die Personalsituation in den Umweltbehörden meist schlecht gestellt ist, die Regionen Arbeit und Geld gut gebrauchen können und ausländische oder staatliche Organisationen diese Situation nutzen, ist es nicht einfach, eine Maßnahme durchzusetzen, die Zeit und Geld erfordert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der UVP
    • Definition
    • Schlüsselbegriffe
  • Rechtliche Grundlagen
    • Theorie
    • Praxis
  • Wer macht was?
  • Fallbeispiele
    • UVP für Müllbeseitigung
    • Straßenbauvorhaben (allgemein)
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als ein zentrales Instrument der Bauleitplanung. Er beschreibt die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Bedeutung der UVP im Kontext von Infrastrukturprojekten. Dabei werden auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der UVP in der Praxis aufgezeigt.

  • Definition und Bedeutung der UVP
  • Rechtliche Grundlagen der UVP auf nationaler und europäischer Ebene
  • Praktische Anwendung der UVP bei verschiedenen Infrastrukturprojekten
  • Herausforderungen bei der Durchsetzung der UVP in der Praxis
  • Bedeutung der UVP für den Umweltschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die UVP als wichtiges Instrument der Bauleitplanung vor und betont deren Bedeutung für den vorbeugenden Umweltschutz. Das Kapitel „Zum Begriff der UVP“ definiert die UVP und erläutert die wichtigsten Schlüsselbegriffe. Der Abschnitt „Rechtliche Grundlagen“ behandelt die Ursprünge der UVP in den USA sowie die EU-Richtlinien, die die Mitgliedsstaaten zur Einführung der UVP verpflichten. Der Abschnitt „Praxis“ beleuchtet die Umsetzung der UVP in Deutschland und stellt die Herausforderungen und Hindernisse heraus, die sich bei der Durchsetzung der UVP ergeben.

Schlüsselwörter

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Bauleitplanung, Umweltschutz, Rechtliche Grundlagen, EU-Richtlinien, Praxis, Herausforderungen, Infrastrukturprojekte, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
UVP für Infrastruktureinrichtungen
College
University of Bonn  (Geographisches Institut)
Course
Anthropogeographie
Grade
2,3
Author
Christopher Alting (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V47160
ISBN (eBook)
9783638441636
Language
German
Tags
Infrastruktureinrichtungen Anthropogeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Alting (Author), 2000, UVP für Infrastruktureinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint