Die vorliegende Seminararbeit wird sich mit dem schönen Körper bei Männern und Frauen auseinandersetzen und wird zu allererst einen kleinen Ausschnitt aus der soziologischen Forschung der Körper und Schönheit darlegen. Darauf aufbauend werden die Konzepte der beiden französischen Soziologen Pierre Bourdieu und Michel Foucault in Bezug auf den Körper vorgestellt, so dass sich dieser Thematik erst aus einer theoretischen Perspektive genähert wird, bevor sich der Frage gestellt wird, wie sich der gesellschaftliche Druck auf den Männer- und Frauenkörper auswirkt und welche, nach Foucault, bio-politischen Mittel genutzt werden, um das angestrebte Ideal zu erreichen.
Die Schlussbetrachtung wird die theoretischen und praktischen Ergebnisse zusammenfassen und gleichzeitig mit dem Ausblick darstellen, ob und wie die gesellschaftlichen Repressionen auf den Körper weiterhin wirken.
"Schönheit liegt im Auge des Betrachters" – trotz dieses Sprichwortes gab und gibt es bestimmte gesellschaftliche Schönheitsideale, die sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt haben. Schönheit als Statussymbol wird dennoch immer wichtiger: "Körperliche Unversehrtheit, körperliche Funktionstüchtigkeit und körperliche Attraktivität gelten als Grundvoraussetzung eines gelungenen, am gesellschaftlichen Aufstieg orientierten Lebens", schlussfolgerte Waltraud Posch in diesem Zusammenhang. Diese Entwicklung wird durch die ständige Sichtbarkeit von schönen Körpern in Werbung und Medium begünstigt, wie Paula-Irene Villa feststellte: "Neue Medienformate […] inszenieren den Körper als Rohstoff im Dienste der Selbstoptimierung".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pierre Bourdieu
- Michel Foucault
- Das Schönheitsideal & die Körper
- Der männliche Körper
- Der weibliche Körper
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Druck auf den Männer- und Frauenkörper und analysiert, wie sich dieses Phänomen auf die Wahrnehmung von Schönheit auswirkt. Die Arbeit greift dabei auf die soziologischen Konzepte von Pierre Bourdieu und Michel Foucault zurück, um die Konstruktion von Schönheitsidealen und die Bedeutung von Körperpraktiken in der Gesellschaft zu verstehen.
- Soziologische Perspektiven auf den Körper
- Die Rolle von Schönheitsidealen in der Gesellschaft
- Konstruktion von Geschlecht und Körperlichkeit
- Die Bedeutung von Körperpraktiken
- Die Individualisierung von Schönheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schönheit und des Körpers ein und beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Schönheitsidealen und die Rolle der Medien in der Konstruktion dieser Ideale. Sie stellt die vier Ebenen des Körpers aus soziologischer Sicht vor und betont die Individualisierung von Schönheit.
- Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel stellt Pierre Bourdieus soziologische Theorien zum Körper und zur sozialen Praxis vor. Es erläutert, wie Bourdieu die soziale Welt und die Bedeutung von Kapitalformen in der Konstruktion des Körpers und der Schönheit begreift.
- Michel Foucault: Das Kapitel widmet sich Michel Foucaults Konzepten zur Disziplinierung des Körpers und zur Macht der Wissenssysteme. Es erläutert, wie Foucault die Bedeutung von Körperpraktiken und die Herstellung von Normen und Regeln im Kontext von Macht und Wissen untersucht.
- Das Schönheitsideal & die Körper: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konstruktion von Schönheitsidealen für Männer und Frauen. Es beleuchtet, wie sich diese Ideale im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle Geschlechterrollen dabei spielen.
- Der männliche Körper: Das Kapitel analysiert die Schönheitsideale für den männlichen Körper und beleuchtet die Rolle von Attributen wie Stärke, Macht und Erfolg in der Konstruktion dieser Ideale.
- Der weibliche Körper: Dieses Kapitel untersucht die Schönheitsideale für den weiblichen Körper und fokussiert auf die Bedeutung von Attributen wie Attraktivität, Jugendlichkeit und Natürlichkeit.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Körper, Schönheit, Schönheitsideal, Soziologie, Bourdieu, Foucault, Geschlecht, Körperpraktiken, Individualisierung, Medien, Selbstinszenierung, soziale Ordnung, Macht.
- Quote paper
- Paula Anna Maria Döring (Author), 2018, Bourdieu, Foucault und die Soziologie der Körper, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471449