Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Übersetzungsvergleiches aufzuzeigen, inwiefern sich Unterschiede bei der Übertragung verbaler Strukturen vom Deutschen ins Französische ergeben. Das Verb wird gern als die Wortart bezeichnet, an der sich alle anderen Komponenten im Satz orientieren. Und so richtet sich hier der Blick auf ein gutes Dutzend Beispielsätze, die aus dem Original zitiert und der französischsprachigen Passage kontrastierend gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswahl des Textkorpus
- Linguistischer Fokus
- Vergleichende Untersuchung der Verbalstrukturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede in der Übertragung verbaler Strukturen vom Deutschen ins Französische aufzuzeigen und die Notwendigkeit dieser Unterschiede zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Verbalkomplexen im ersten Kapitel von Elias Canettis Roman „Die Blendung“. Die Untersuchung soll Aufschluss über die sprachlichen Besonderheiten des Romans und deren Umsetzung in der französischen Übersetzung geben.
- Sprachliche Besonderheiten des Romans „Die Blendung“
- Analyse von Verbalkomplexen in der deutschen und französischen Version
- Sprachliche Unterschiede und deren Bedeutung für die Interpretation
- Valenztheoretische Betrachtung von Verb und Satzstruktur
- Stilistische Besonderheiten von Canettis Werk und die Rolle der Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung:
- Vorstellung des Romans „Die Blendung“ und seiner Entstehung
- Definition des Untersuchungsobjekts: Die sprachliche Begegnung von Dr. Kien und Therese Krumbholz
- Darlegung der Ziele und des methodischen Vorgehens
- Vergleichende Untersuchung der Verbalstrukturen:
- Analyse von 14 Textstellen aus dem ersten Kapitel des Romans
- Vergleich der deutschen und französischen Versionen in Bezug auf Verbformen, Satzstrukturen und Bedeutungsunterschiede
- Diskussion der sprachlichen Besonderheiten der beiden Versionen
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Die Blendung“, Elias Canetti, Übersetzung, Verbalstruktur, Valenztheorie, Sprachvergleich, Deutsches, Französisches, Stilistik, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- René Dietzsch (Author), 2008, Elias Canettis Roman "Die Blendung". Vergleich der Verbalkomplexe von Original und der Übersetzung von Paule Arhex, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471411