Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die "Gläserne Decke". Ein selten bewusstes soziologisches Phänomen

Title: Die "Gläserne Decke". Ein selten bewusstes soziologisches Phänomen

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Müller-Hahl (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Arbeit stelle ich das Phänomen "Gläserne Decke" genauer vor. Dabei definiere ich den Begriff und erläutere ebenfalls, woher der Begriff ursprünglich stammt und seit wann dieser existiert. Anhand von verschiedenen veröffentlichten Studien beschreibe ich weiter in welchen Situationen das Phänomen auftritt und welche Gründe dafür vorliegen können. Im Folgenden schildere ich unterschiedliche Bereiche, die aufzeigen, welch großen Einfluss diese in Zukunft nehmen werden und welche Möglichkeiten einer Veränderung des Phänomens der Gläsernen Decke es dadurch geben wird. Eine Zusammenfassung beschließt diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition „Gläserne Decke“
  • 3. Mögliche Gründe einer Gläsernen Decke.
    • 3.1. Bedeutung der Unternehmenskultur.
      • 3.1.1. Vorurteile und Stereotypen
      • 3.1.2. Bedeutung interner Netzwerke .....
      • 3.1.3. Einflussnahme durch Unternehmensgröße
    • 3.2. Einflussfaktor Leistungserwartung...........
      • 3.2.1. Geringere Qualifikation?
      • 3.2.2. Furcht vor niedrigerer Belastbarkeit..\n
      • 3.2.3. Unterschiedliches Kommunikationsverständnis.
    • 3.3. Gesellschaftliche Aspekte
  • 4. Veränderungen, Herausforderungen und Chancen in der Zukunft..\n
    • 4.1. Demografischer Wandel.
    • 4.2. Neue Rollenkonzepte ..
    • 4.3. Die Frauenquote - hilfreich oder nicht?..\n
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der „gläsernen Decke“ und untersucht die Gründe, warum Frauen in Unternehmen nicht uneingeschränkt aufsteigen können. Sie analysiert die Bedeutung der Unternehmenskultur, Leistungserwartungen und gesellschaftliche Aspekte, die zum Phänomen beitragen.

  • Definition und Entstehung der „gläsernen Decke“
  • Einflussfaktoren wie Unternehmenskultur, Vorurteile und Stereotypen
  • Leistungserwartungen und das Verständnis von Qualifikation und Belastbarkeit
  • Gesellschaftliche Aspekte wie der demografische Wandel und die Bedeutung von Rollenkonzepten
  • Die Rolle der Frauenquote und ihre potenziellen Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Gläserne Decke“ ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Debatte um Gleichberechtigung dar.

Kapitel 2 definiert den Begriff „Gläserne Decke“ und beschreibt seine Entstehung sowie die verschiedenen Forschungsansätze, die sich mit dem Phänomen beschäftigen.

Kapitel 3 analysiert die möglichen Gründe für die „gläserne Decke“, unterteilt in die Bereiche Unternehmenskultur, Leistungserwartungen und gesellschaftliche Aspekte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Gläserne Decke“, „Frauen in Führungspositionen“, „Unternehmenskultur“, „Leistungserwartung“, „gesellschaftliche Aspekte“, „Gleichberechtigung“, „Frauenquote“, „Karriereentwicklung“.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Gläserne Decke". Ein selten bewusstes soziologisches Phänomen
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Katharina Müller-Hahl (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V471003
ISBN (eBook)
9783668963177
ISBN (Book)
9783668963184
Language
German
Tags
gläserne decke phänomen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Müller-Hahl (Author), 2017, Die "Gläserne Decke". Ein selten bewusstes soziologisches Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint