Durch den anhaltenden technischen Fortschritt in der Wirtschaft wurde der Begriff der Globalisierung in der Gesellschaft zunehmend wichtiger. Daraus resultierten internationale wirtschaftliche Verflechtungen. Unternehmen handeln international und ihre Produktionsstätten werden zunehmend ins Ausland verlegt, sodass Produktionskosten reduziert werden und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Diese Expansion in den Entwicklungsländern geht darüber hinaus damit einher, dass immer mehr internationale Arbeitsbeziehungen entstehen. Dies erfordert die Pflege des Austausches zwischen den verschiedenen internationalen Standorten oder Geschäftsbeziehungen. Die sogenannten Auslandsentsendungen bieten daher die Möglichkeit Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum im Ausland zu beschäftigen. Aufgrund der weiterhin rapide steigenden Globalisierung, werden Auslandsentsendungen tendenziell weiter zunehmen. Der Globalisierung und deren Folgen gegenüber steht allerdings eine neue Mitarbeitergeneration und ihre Erwartungen und Bedürfnisse an die Arbeitswelt. Die sogenannte Generation Y ist mit dem Gedanken der Globalisierung und den geschäftlichen wie auch privaten internationalen Verflechtungen groß geworden. Sind sie aber auch zu Auslandsentsendungen bereit? Und unter welchen Bedingungen kann diese Generation für Auslandsentsendungen motiviert werden? Diese Fragestellungen sollen nun in der vorliegenden Seminararbeit untersucht werden. Zunächst wird der bereits vorhandene Wissenstand der Literatur dargelegt. Daraus folgend wird eine empirische Untersuchung eingeleitet, die mittels eines Fragebogens die oben genannte Fragestellung erforscht. Als Rahmen werden die methodische Vorgehensweise, die zugehörigen Ergebnisse sowie eine Interpretation dessen dargelegt. Zuletzt erfolgen Implikationen für weitere Forschungszwecke und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Auslandsentsendung
- Formen der Auslandsentsendung
- Ziele der Auslandsentsendung aus Unternehmensperspektive
- Determinanten der Entsendungsbereitschaft eines Mitarbeiters
- Ziele der Auslandsentsendung aus Mitarbeiterperspektive
- Generation Y
- Charakterisierung der Generation Y
- Erwartungen der Generation Y an den Arbeitgeber
- Entsendungsbereitschaft der Generation Y
- Schlussfolgerungen auf die Untersuchung
- Auslandsentsendung
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Konstruktion des Fragebogens
- Durchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation und Implikationen für die Praxis
- Kritische Reflexion und Implikationen für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Auslandsentsendungsbereitschaft der Generation Y. Sie untersucht die Faktoren, die die Bereitschaft dieser Generation zu einem Auslandsaufenthalt im Berufsleben beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Motivation und Hemmnisse der Generation Y im Kontext von Auslandsentsendungen zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Auslandsentsendung im Kontext der Globalisierung
- Die Charakteristika der Generation Y und ihre Erwartungen an die Arbeitswelt
- Die Determinanten der Entsendungsbereitschaft aus Sicht der Generation Y
- Die Rolle von Unternehmen in der Gestaltung attraktiver Entsendungskonzepte für die Generation Y
- Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Auslandsentsendungsbereitschaft der Generation Y im Kontext der Globalisierung dar und erläutert die Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es Auslandsentsendungen und die Generation Y definiert und ihre jeweiligen Charakteristika sowie Erwartungen an die Arbeitswelt beschreibt. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Konstruktion des Fragebogens und der Durchführung der Erhebung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im vierten Kapitel präsentiert. Im letzten Kapitel, der Diskussion, erfolgt die Interpretation der Ergebnisse, die Ableitung von Implikationen für die Praxis und die kritische Reflexion der Untersuchung mit Blick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Auslandsentsendung, Generation Y, Entsendungsbereitschaft, Globalisierung, Erwartungen an den Arbeitgeber, internationale Arbeitsbeziehungen, HR-Management und empirische Forschung.
- Quote paper
- Jennifer R. (Author), 2018, Eine Analyse der Auslandsentsendungsbereitschaft der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470930