Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung

Titel: Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michel Allendörfer (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Chancengleichheit ist ein politischer Begriff, „der das Recht auf gleiche Ausgangsbedingungen für die einzelnen Glieder von Staat und Gesellschaft bei der Entfaltung ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen bezeichnet.“ (Der Brockhaus 2002). Der Begriff geht auf die Philosophie der Aufklärung zurück und ist in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (Artikel 2) festgeschrieben. Dort wird die Gewährung gleicher Chancen für jeden Bürger eines Landes unabhängig von seinem Geschlecht, seiner Herkunft, Religion oder Hautfarbe gefordert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Chancengleichheit im Bildungswesen
    • Begriffsdefinition: Chancengleichheit
    • Chancengleichheit im Bildungswesen
      • Chancengleichheit im Bildungswesen
      • Definition des Arbeitsstabes Forum Bildung
    • Vergleich der Definitionen
  • Eliteförderung
    • Chancengleichheit als Rechtfertigung für die Begabtenförderung
      • Pro-Argumente für eine Eliteförderung
      • Contra-Argumente gegen eine Eliteförderung
    • Eliteförderung und Chancengleichheit
  • Begabtenförderung in Deutschland
    • Existierende Methoden der Begabtenförderung in Deutschland
      • Akzeleration
      • Fähigkeitsgruppierungen
      • Enrichment-Maßnahmen
    • Maßnahmen im Bereich der Begabtenförderung in Hessen
    • Begabtenförderung in Deutschland unter Berücksichtigung der Chancengleichheit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Chancengleichheit im Bildungswesen und der Frage, wie sich die Förderung von begabten Schülern mit dem Anspruch auf Chancengleichheit für alle vereinbaren lässt. Der Text analysiert den Begriff der Chancengleichheit und untersucht, welche Rolle er im Zusammenhang mit der Eliteförderung spielt. Darüber hinaus werden existierende Methoden der Begabtenförderung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Chancengleichheit beleuchtet.

  • Definition und Interpretation des Begriffs Chancengleichheit im Bildungswesen
  • Die Rolle der Chancengleichheit bei der Förderung von Begabten
  • Kritikpunkte an der Eliteförderung und ihre Auswirkungen auf die Chancengleichheit
  • Analyse bestehender Methoden der Begabtenförderung in Deutschland
  • Chancengleichheit und Begabtenförderung im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Chancengleichheit und untersucht seine Bedeutung im Kontext des Bildungswesens. Es werden verschiedene Definitionen der Chancengleichheit, darunter die Definition des Arbeitsstabes Forum Bildung, vorgestellt und miteinander verglichen.

Im zweiten Kapitel wird die Eliteförderung im Kontext der Chancengleichheit betrachtet. Es werden sowohl Argumente für als auch gegen eine Eliteförderung diskutiert und die Auswirkungen auf die Chancengleichheit beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Methoden der Begabtenförderung in Deutschland. Es werden verschiedene Förderansätze wie Akzeleration, Fähigkeitsgruppierungen und Enrichment-Maßnahmen vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Chancengleichheit, Eliteförderung, Begabtenförderung, Bildungsgerechtigkeit, sozialer Hintergrund, individuelle Fähigkeiten und Interessen, Bildungssystem, Akzeleration, Fähigkeitsgruppierungen und Enrichment-Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Schule im Spannungsfeld gesellschaftlicher und politischer Interessen
Note
2,0
Autor
Michel Allendörfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V47071
ISBN (eBook)
9783638441087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancengleichheit Bildungswesen Eliteförderung Schule Spannungsfeld Interessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michel Allendörfer (Autor:in), 2004, Chancengleichheit im Bildungswesen und Eliteförderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47071
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum