Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?

Title: Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?

Term Paper , 2000 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Klein (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit reflektiert kritisch die Rolle der modernen Massenmedien wie Internet, CD, DVD und Fernsehen im Verlauf des Sozialisationsprozesses von Kleinkindern und Jugendlichen im Elternhaus, dem Kindergarten und der Schule. Welche Aufgaben kommen somit den Eltern, den Erziehern, dem System Schule und jedem Individuum zu? Was ist die demokratisierende Rolle von Massenmedien und wie nehmen Kleinkindern und Jugendliche Information aus den Medien wahr und verarbeiten diese? Zudem beschäftigt sich die Arbeit mit Konzepten der Medienerziehung.

In hochindustrialisierten Welten gehören Medien (Fernsehen, Video, Computer) mittlerweile zum Teil unseres Alltags. Moderne Menschen scheinen sich kritiklos Werbesendungen, Spielfilmen, Gewaltdarstellungen, aber auch Nachrichtensendungen, Reportagen und Dokumentationsreihen hinzugeben. Schon Kleinkinder werden durch die Medien beeinflusst und oftmals übernehmen diese, allen voran das Fernsehen, die Erziehungsfunktion mit inhaltlich und pädagogisch oftmals fragwürdigen Sendebeiträgen. Viele lehnen geradezu die neue multimediale Erlebniswelt wegen ihrer Gefahr der Reizüberflutung, Entfremdung der Kinder von den Eltern durch die Technik, emotionaler Verarmung oder fiktionaler Angebote ab. In den Bereichen kommt es immer mehr in der Werbung, im Urlaub oder in der Freizeit zu einer Hinwendung auf erlebnisorientierte Inhalte. Der ständige Konsument ist dazu verurteilt, sich stets neuen und stärkeren Reizen zuzuwenden, um seinem Bedürfnis nach Anerkennung nachzukommen und seinen beruflichen Status zu sichern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte der Medienerziehung
  • Medienerziehung im Vorschulalter
  • Medienerziehung in der Schule
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Konzepten der Medienerziehung und deren Bedeutung im Kontext der Sozialisation. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst im Elternhaus, Kindergarten und Schule eingesetzt werden können. Es wird untersucht, ob eine frühzeitige Begleitung des Erziehenden schädliche Wirkungen von Medien wie Stress oder der Gefahr der Verfremdung von Realitätsvorstellungen vorbeugen kann.

  • Konzepte der Medienerziehung
  • Einfluss von Medien auf Kinder und Jugendliche
  • Medienerziehung in verschiedenen Bildungseinrichtungen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Medien
  • Kreative Nutzung von Medien in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas Medienerziehung im Kontext der modernen, mediengeprägten Gesellschaft. Sie beschreibt die Herausforderungen, die durch die zunehmende Mediennutzung für Kinder und Jugendliche entstehen, und stellt die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten heraus.
  • Konzepte der Medienerziehung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Konzepte der Medienerziehung und beleuchtet deren Ziele und Ansätze. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Medien und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
  • Medienerziehung im Vorschulalter: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Medienerziehung im Vorschulalter. Es untersucht die spezifischen Bedürfnisse von Kleinkindern und die Möglichkeiten, sie an die Nutzung von Medien heranzuführen. Darüber hinaus werden die Rolle der Eltern und der Erzieher im Prozess der Medienerziehung im Vorschulalter beleuchtet.
  • Medienerziehung in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Medienerziehung im schulischen Kontext. Es betrachtet verschiedene Ansätze der medienpädagogischen Arbeit in der Schule und untersucht die Bedeutung von Medienkompetenz im Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Medienerziehung, dem Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, der Bedeutung von Medienkompetenz, verantwortungsvollem Umgang mit Medien und der kreativen Nutzung von Medien in der Bildung. Wichtige Themen sind die Sozialisation im medialen Kontext, die Auseinandersetzung mit Medieninhalten und die Förderung von Medienkompetenz.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Pädagogikseminar 1. Semester
Grade
1,0
Author
Daniel Klein (Author)
Publication Year
2000
Pages
23
Catalog Number
V470685
ISBN (eBook)
9783668960107
ISBN (Book)
9783668960114
Language
German
Tags
Medienerziehung Kinder Jugendliche Medienpädagogik Sozialisation Vorschule Kindergarten Schule Medienangebot Fernsehen TV Konsum Reflexion Werbung Soziales Lernen Konsum Gesellschaft Schulsozialarbeit Eltern Vorbild Meinungsbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Klein (Author), 2000, Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470685
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint