Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen

Am Beispiel der Verfilmung von Hausmans „Fräulein Else“

Titel: Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verfilmung des Klassikers "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler aus den 70er Jahren von Ernst Hausman.

Der Film wird hinsichtlich seiner Kameraführung und Vertonung wissenschaftlich hinterfragt. Hierbei rückt vor allem die Wahrnehmung für den Betrachter des Films in den Vordergrund und wie diese durch filmstilistische Mittel beeinflusst wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fräulein Else - ein Gesellschaftsdrama der Wiener Moderne
    • Das Grand Hotel - Grenzort und Filmkulisse
    • „Durch die Augen des Protagonisten\" - die Zuschauerwahrnehmung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit ,,Durch die Augen des Protagonisten\", wie Perspektive und Ton, die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen - an Hand der Verfilmung von Hausmans Fräulein Else", untersucht die filmstilistischen Mittel, die in Ernst Hausmans Verfilmung von Arthur Schnitzlers Novelle ,,Fräulein Else" zum Einsatz kommen, um die subjektive Wahrnehmung der Protagonistin, Fräulein Else, darzustellen. Ziel der Arbeit ist es, die Wirkung dieser Mittel auf das Empathieempfinden des Zuschauers zu analysieren und zu zeigen, wie die Kameraführung und der Einsatz von Ton die Zuschauer in die Gedankenwelt von Fräulein Else hineinversetzt.

  • Die Rolle des Grand Hotels als Filmkulisse und seine Bedeutung für die Darstellung der Klassengesellschaft
  • Die innovative Kameraführung in der Verfilmung und ihr Einfluss auf die Zuschauerwahrnehmung
  • Das Wechselspiel zwischen Bild und Ton als Mittel zur Steigerung der Spannung und zur Vermittlung der inneren Konflikte von Fräulein Else
  • Die Verbindung von subjektiver Kameraführung und der Gedankenwelt von Fräulein Else
  • Die Wirkung der Filmstilistik auf das Empathieempfinden des Zuschauers gegenüber der Protagonistin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwieweit kann sich der Zuschauer in Fräulein Else hineinversetzen? Welche Mittel setzt Hausman ein, um dieses Ziel zu erreichen? Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung des Grand Hotels als Filmkulisse und beschreibt, wie die filmische Umsetzung von Schnitzlers Gesellschaftsdrama im Kontext der Wiener Moderne zu sehen ist. Anschließend wird die innovative Kameraführung der Verfilmung näher beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem „subjektiven Blick“ gewidmet, der den Zuschauer in die Gedankenwelt von Fräulein Else hineinversetzt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie Film und Gesellschaft, Kameraführung, Ton, Perspektive, Subjektivität, Empathie, Fräulein Else, Ernst Hausman, Arthur Schnitzler, Wiener Moderne, Grand Hotel, Gesellschaftsdrama. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die filmische Umsetzung der subjektiven Wahrnehmung der Protagonistin, Fräulein Else, durch den Einsatz von innovativen filmstilistischen Mitteln.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen
Untertitel
Am Beispiel der Verfilmung von Hausmans „Fräulein Else“
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V470637
ISBN (eBook)
9783668954519
ISBN (Buch)
9783668954526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
perspektive film wahrnehmung zuschauers beispiel verfilmung hausmans fräulein else filmstile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum