Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der politischen Situation Kroatiens nach dessen Austritt aus dem Vielvölkerstaat Jugoslawien 1991.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zeitraum vom Jahr 1986, welches die Ernennung von Slobodan Milošević als Parteichef des Bunds der Kommunisten Serbiens, markiert, bis zum Ende des Kroatisch-Bosniakischen Krieges 1994 und dem Abkommen von Dayton 1995 gelegt, durch welches Bosnien-Herzegowina und dessen Hauptstadt Sarajevo als eigenständiger Staat anerkannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steigender Nationalismus in Jugoslawien und der Aufstieg Milosevics
- Wahlen in Kroatien und die Folgen
- Aufstände in Knin
- Baumstammrevolution
- Bewaffnung Kroatiens für den Krieg und die Folgen
- Zusammentreffen Milosevic und Tudjman
- Erste Intervention der JVA in Kroatien
- Ausschreitungen im Nationalpark Plitvice
- Blutvergießen in Borovo Selo
- Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und die Konsequenzen
- EG schreitet zum 1. Mal ein
- Ausbruch des Krieges
- Friedensversuche Carringtons im September 1991
- Angriff auf die Hauptstadt
- Massaker von Vukovar und Borovo Naselje
- Angriff auf Dubrovnik und Osijek
- Stationierung der UNO-Truppen in Kroatien
- Bosnisch-kroatischer Krieg
- Vance-Owen Plan
- Abkommen von Washington
- Plan der Kontaktgruppe
- Militärische Operationen 1994
- Z4-Plan
- Operation Blitz
- Operation Sturm
- Operation Maestral
- Abkommen von Erdut
- Abkommen von Dayton
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Situation Kroatiens während des Zerfalls Jugoslawiens. Ziel ist es, die komplexen Ereignisse des Jugoslawienkrieges (1989-1995) und den Weg Kroatiens zur Unabhängigkeit zu beleuchten. Die Arbeit beantwortet Fragen nach den Ursachen des Jugoslawien-Zerfalls, Kroatiens Loslösung und den Gründen für die gewaltsamen Konflikte in Kroatien im Gegensatz zu Slowenien.
- Der Aufstieg des Nationalismus in Jugoslawien
- Der Weg Kroatiens zur Unabhängigkeit
- Der Kroatien-Krieg und seine militärischen Aspekte
- Der bosnisch-kroatische Krieg
- Internationale Interventionen und Friedensbemühungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politischen Situation Kroatiens während des Zerfalls Jugoslawiens ein und erklärt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas aufgrund ihrer familiären Geschichte und ihrem kroatischen Migrationshintergrund.
Steigender Nationalismus in Jugoslawien und der Aufstieg Milosevics: Dieses Kapitel analysiert den wachsenden Nationalismus in Jugoslawien und den Aufstieg Slobodan Miloševićs als zentrale Figur in den Ereignissen, die zum Zerfall des Landes führten. Es untersucht die politischen und sozialen Faktoren, die den Nationalismus befeuerten, und Miloševićs Rolle dabei.
Wahlen in Kroatien und die Folgen: Das Kapitel beschreibt die Wahlen in Kroatien und die darauffolgenden Ereignisse, insbesondere die Aufstände in Knin und die „Baumstammrevolution“, welche die Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen innerhalb des Landes verdeutlichen und die instabile politische Lage in Kroatien zur damaligen Zeit aufzeigen.
Bewaffnung Kroatiens für den Krieg und die Folgen: Dieser Abschnitt behandelt die Bewaffnung Kroatiens im Vorfeld des Krieges und die unmittelbaren Folgen, einschließlich der Treffen zwischen Milošević und Tuđman, der ersten Intervention der jugoslawischen Volksarmee (JVA), sowie die Ausschreitungen in Plitvice und Borovo Selo, die die Eskalation der Gewalt verdeutlichen.
Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und die Konsequenzen: Hier wird die Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und die daraus resultierenden Konsequenzen analysiert. Das Kapitel beleuchtet die erste Intervention der Europäischen Gemeinschaft (EG) als Reaktion auf die sich zuspitzenden Konflikte.
Ausbruch des Krieges: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbruch des Krieges in Kroatien, inklusive der Friedensversuche Carringtons, des Angriffs auf die Hauptstadt Zagreb, der Massaker von Vukovar und Borovo Naselje, des Angriffs auf Dubrovnik und Osijek und die anschließende Stationierung der UNO-Truppen. Die Ereignisse verdeutlichen die Brutalität des Konflikts und die humanitäre Katastrophe.
Bosnisch-kroatischer Krieg: Der Abschnitt beschreibt den bosnisch-kroatischen Krieg und die verschiedenen Friedensinitiativen, wie den Vance-Owen-Plan, das Abkommen von Washington und den Plan der Kontaktgruppe. Es wird die Komplexität des Konflikts und die Schwierigkeiten bei der Friedensfindung verdeutlicht.
Militärische Operationen 1994: Dieses Kapitel beschreibt die militärischen Operationen Kroatiens im Jahr 1994, inklusive des Z4-Plans, der Operation Blitz, der Operation Sturm und der Operation Maestral. Es wird die militärische Strategie Kroatiens und der Verlauf der Operationen detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Jugoslawienkrieg, Kroatien, Unabhängigkeit, Nationalismus, Slobodan Milošević, Franjo Tuđman, Jugoslawische Volksarmee (JVA), Ethnischer Konflikt, Internationale Intervention, Friedensverhandlungen, Militärische Operationen, Vukovar, Dubrovnik, Bosnien-Herzegowina.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kroatien im Jugoslawienkrieg (1989-1995)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die politische Situation Kroatiens während des Zerfalls Jugoslawiens (1989-1995), beleuchtet den Weg Kroatiens zur Unabhängigkeit und analysiert die komplexen Ereignisse des Jugoslawienkrieges. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ursachen des Jugoslawien-Zerfalls, der Loslösung Kroatiens und dem Vergleich der gewaltsamen Konflikte in Kroatien mit denen in Slowenien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufstieg des Nationalismus in Jugoslawien, den Weg Kroatiens zur Unabhängigkeit, den Kroatien-Krieg mit seinen militärischen Aspekten, den bosnisch-kroatischen Krieg und die internationalen Interventionen sowie Friedensbemühungen. Spezifische Ereignisse wie die Wahlen in Kroatien, die Aufstände in Knin, die „Baumstammrevolution“, die Bewaffnung Kroatiens, die Unabhängigkeitserklärung, der Angriff auf Zagreb, die Massaker von Vukovar und Borovo Naselje, der Angriff auf Dubrovnik und Osijek und die Rolle von Slobodan Milošević und Franjo Tuđman werden detailliert untersucht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Motivation der Autorin und Einführung in das Thema); Steigender Nationalismus in Jugoslawien und Aufstieg Milosevics; Wahlen in Kroatien und die Folgen (inkl. Aufstände in Knin und Baumstammrevolution); Bewaffnung Kroatiens und die Folgen (inkl. Treffen Milošević/Tuđman und erste JVA-Intervention); Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und die Konsequenzen (inkl. erster EG-Intervention); Ausbruch des Krieges (inkl. Friedensversuche, Angriffe auf Zagreb, Vukovar, Borovo Naselje, Dubrovnik und Osijek, sowie UNO-Truppenstationierung); Bosnisch-kroatischer Krieg (inkl. Vance-Owen-Plan, Abkommen von Washington und Plan der Kontaktgruppe); Militärische Operationen 1994 (inkl. Z4-Plan, Operation Blitz, Sturm und Maestral); Abkommen von Erdut; Abkommen von Dayton.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jugoslawienkrieg, Kroatien, Unabhängigkeit, Nationalismus, Slobodan Milošević, Franjo Tuđman, Jugoslawische Volksarmee (JVA), Ethnischer Konflikt, Internationale Intervention, Friedensverhandlungen, Militärische Operationen, Vukovar, Dubrovnik, Bosnien-Herzegowina.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die politischen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Zerfall Jugoslawiens und dem Weg Kroatiens zur Unabhängigkeit zu beleuchten und die komplexen Ursachen der gewaltsamen Konflikte zu analysieren. Sie versucht, Antworten auf Fragen nach den Ursachen des Jugoslawien-Zerfalls, Kroatiens Loslösung und den Unterschieden in den Konflikten zwischen Kroatien und Slowenien zu geben.
- Arbeit zitieren
- Martina Milosic (Autor:in), 2016, Die politische Situation Kroatiens bei der Auflösung des Vielvölkerstaates Jugoslawien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470617