Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Asien

Zu "Ghetto Shanghai" von Evelyn Pike Rubin

Ein autobiographisches Zeugnis jüdischer Flüchtlinge in China

Titel: Zu "Ghetto Shanghai" von Evelyn Pike Rubin

Seminararbeit , 2000 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nadja I. Wieczorek (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Asien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Über jüdische Flüchtlinge in China gibt es nur spärlich Literatur. Mir fiel ein Buch mit dem Titel "GHETTO SHANGHAI" von Evelyn Pike Rubin in die Hand, welches ich in dieser Seminararbeit behandeln möchte. Die Autorin erzählt hier in autobiographischer Form. Sie beginnt mit ihrer Kindheit in Schlesien und der Machtübernahme Hitlers in Deutschland, die sie und ihre Eltern zur Flucht zwang, da sie Juden waren.

Den Hauptteil des Buches bildet die Zeit in Shanghai, mit all ihren Höhen und Tiefen. Die Autorin verbrachte dort ihre Kindheit
von 1939-1947. Dieser Lebensabschnitt wird sehr ausführlich dargelegt und gibt auch Außenstehenden einen realistischen Einblick in das Leben von damals, als Fremder in einem fremden Land. Die Zeit danach in Amerika und Europa bilden den Abschluss der Lebensgeschichte, ebenso berichtet die Autorin über die damaligen historischen Gegebenheiten.

Diese Arbeit behandelt ausschließlich das Buch "Ghetto Shanghai", da dies den Anforderungen des Seminars entspricht und das Leben als Jude in Shanghai sehr gut dargestellt wird. Ich behielt die Kapiteleinteilung der Autorin bei und übersetzte die Überschriften ins Deutsche, da auf diese Weise der beste Überblick gewährleistet ist. Die Zitate übernahm ich auf Englisch
original. Nachdem alle Zitate aus demselben Buch stammen, führe ich bei jedem zur Wiederfindung im Originaltext nur die Seitenzahl an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Der Anfang vom Ende (1930 - 1939)
  • 2 Ein neues Leben (1939-1943)
  • 3 Hongkew (1943-1945)
  • 4 Befreiung (1945-1947)
  • 5 Ein Traum wurde wahr (1947-1951)
  • 6 Hiatus - Lücke, Spalt, Kluft (1951-1975)
  • 7 Nachwirkungen
  • Abschließende Worte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die autobiographischen Erfahrungen jüdischer Flüchtlinge in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs anhand des Buches „GHETTO SHANGHAI“ von Evelyn Pike Rubin zu beleuchten. Die Autorin schildert ihre Flucht aus Nazi-Deutschland, die Herausforderungen des Lebens im Ghetto in Shanghai und die spätere Einwanderung nach Amerika.

  • Jüdische Flucht aus Nazi-Deutschland
  • Leben im Ghetto in Shanghai
  • Erfahrungen mit Antisemitismus und Diskriminierung
  • Überleben und Anpassung in einer neuen Kultur
  • Integration und Assimilation im Exil

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die Kindheit der Autorin in Schlesien und die wachsende Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Das zweite Kapitel schildert die Flucht der Familie nach Shanghai und die anfänglichen Herausforderungen der Eingewöhnung in einem fremden Land. Das dritte Kapitel beschreibt das Leben im Ghetto Hongkew und die daraus resultierenden Einschränkungen und Schwierigkeiten. Das vierte Kapitel behandelt die Befreiung Shanghais durch die Alliierten und die Hoffnung auf ein neues Leben. Das fünfte Kapitel erzählt von der Einwanderung der Familie nach Amerika und der Suche nach einem neuen Zuhause.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie jüdischer Flucht, Ghetto-Leben, Antisemitismus, Assimilation und Integration im Exil. Weitere relevante Begriffe sind Shanghai, Hongkew, Zweiter Weltkrieg, Nazi-Deutschland, Amerika, Flucht und Überleben.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu "Ghetto Shanghai" von Evelyn Pike Rubin
Untertitel
Ein autobiographisches Zeugnis jüdischer Flüchtlinge in China
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Veranstaltung
Integration und Assimilation im Exil
Note
2,0
Autor
Nadja I. Wieczorek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V470089
ISBN (eBook)
9783668948402
ISBN (Buch)
9783668948419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
China Shanghai Hongkew Juden Flüchtlinge Judentum Judenverfolgung 2. Weltkrieg Deutschland Ghetto Hebräisch Japan Integration Assimilation Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja I. Wieczorek (Autor:in), 2000, Zu "Ghetto Shanghai" von Evelyn Pike Rubin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum