Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Erziehungspartnerschaft eine Untersuchung von Konzeptionen

Titel: Erziehungspartnerschaft eine Untersuchung von Konzeptionen

Praktikumsbericht / -arbeit , 2019 , 53 Seiten , Note: 12

Autor:in: Jolita Urbutyte (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die Erziehungspartnerschaft in Konzeptionen von Einrichtungen für frühkindliche Erziehung implementiert wird. Vor allem wird untersucht, welchen Stellenwert das Thema in den Konzeptionen einnimmt und welche Aspekte die Verfasser für wichtig erachten. Denn oft wird das Thema Erziehungspartnerschaft in Konzeptionen nur als Randthema erwähnt. Laut Baumeister und Gieser ist aber Erziehungspartnerschaft in der Weiterbildungslandschaft für Frühpädagogik ein sehr wichtiges Arbeitsfeld. So stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, dieses Thema bereits bei der Konzeptionsentwicklung mehr auszudifferenzieren.

Im ersten - theoretischen - Teil werden die wichtigsten thematischen Begriffe erklärt. Des Weiteren ist hier von Bedeutung, wie der Gesetzgeber die Erziehungspartnerschaft versteht und welche Vorgaben er als unabdingbar erachtet. Ferner werden die verschiedenen Formen der Erziehungspartnerschaft näher erläutert und deren Ziele zusammengetragen. Letztendlich ist es fraglich, was von den genannten Aspekten auch in eine Konzeption gehört.

Im zweiten Teil der Forschungsarbeit wird die empirische Untersuchung dargestellt. Hierzu werden fünf verschiedene Konzeptionen aus hessischen Einrichtungen für frühkindliche Erziehung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Zunächst wird der Gegenstand der Erhebung beschrieben und deren Ziele vorgestellt. Die Ergebnisse werden sodann zusammengetragen und ausgewertet. Das abschließende Fazit erörtert noch offene Fragen und liefert einen Ausblick zu dieser Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zentrale Begriffe
      • Konzeption
      • Frühpädagogische Einrichtungen
      • Erziehungspartnerschaft
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • §§ 22, 22a, SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz, KJHG), §27 HKJGB
      • Der hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
    • Aufbau und Ziele einer Konzeption
    • Ziele und förderliche Aspekte der Erziehungspartnerschaft
    • Formen der Erziehungspartnerschaft
  • Empirischer Teil
    • Gegenstand und Ziele der Forschung
    • Gütekriterien
    • Auswahl der Daten und der Einrichtungen
    • Methodologie der Dokumentenanalyse
    • Auswertungsverfahren mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
    • Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht, wie die Erziehungspartnerschaft in Konzeptionen von Einrichtungen für frühkindliche Erziehung in Hessen implementiert wird. Sie analysiert den Stellenwert des Themas in den Konzeptionen und untersucht, welche Aspekte die Verfasser für wichtig erachten. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit die Erziehungspartnerschaft als wichtiger Bestandteil in der Konzeptionsentwicklung von Einrichtungen für frühkindliche Erziehung integriert wird.

  • Die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft für die Entwicklung von Kindern.
  • Die Rolle von Konzeptionen als Grundlage für die pädagogische Arbeit in frühpädagogischen Einrichtungen.
  • Die Analyse von Konzeptionen aus hessischen Einrichtungen für frühkindliche Erziehung hinsichtlich der Berücksichtigung der Erziehungspartnerschaft.
  • Die Identifikation von Stärken und Schwächen in der Implementierung der Erziehungspartnerschaft in den untersuchten Konzeptionen.
  • Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Konzeptionen im Kontext der Erziehungspartnerschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Erziehungspartnerschaft im Kontext von frühpädagogischen Einrichtungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt die Zielsetzung und die Forschungsmethodik der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Konzeption, frühpädagogische Einrichtungen und Erziehungspartnerschaft. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Ziele der Erziehungspartnerschaft sowie verschiedene Formen der Erziehungspartnerschaft.
  • Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse von fünf Konzeptionen aus hessischen Einrichtungen für frühkindliche Erziehung. Es werden die Gütekriterien der Studie, die Auswahl der Daten und die Methodologie der Dokumentenanalyse erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Erziehungspartnerschaft in Konzeptionen von frühpädagogischen Einrichtungen in Hessen. Dabei stehen die zentralen Begriffe Konzeption, frühpädagogische Einrichtungen und Erziehungspartnerschaft im Fokus. Weitere wichtige Themenfelder sind die Analyse von Dokumenten, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, die Analyse von Stärken und Schwächen in der Implementierung der Erziehungspartnerschaft in den untersuchten Konzeptionen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Konzeptionen im Kontext der Erziehungspartnerschaft.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehungspartnerschaft eine Untersuchung von Konzeptionen
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Forschungsorientiertes Praktikum
Note
12
Autor
Jolita Urbutyte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
53
Katalognummer
V470086
ISBN (eBook)
9783668932784
ISBN (Buch)
9783668932791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehungspartnerschaft Bildungspartnerschaft KOnzeptionen Kindergarten Erzieher Umsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jolita Urbutyte (Autor:in), 2019, Erziehungspartnerschaft eine Untersuchung von Konzeptionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum