Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Das Habitus Konzept nach Pierre Bourdieu

Titel: Das Habitus Konzept nach Pierre Bourdieu

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Maria Wensel (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit erläutere ich das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu und untersuche, inwieweit die globale Gesellschaft den Gentrifizierungsprozess durch ihren Habitus beeinflusst und dominiert. Dabei werde ich die Forschungsergebnisse von Miriam Stock über den Geschmack der Gentrifizierung in Berlin hinzuziehen und anhand dessen, einen Bezug zur Habitustheorie herstellen.

Als Einstieg in das Thema werde ich den Habitus Begriff Bourdieus erklären und die Bedeutung dessen herausarbeiten, da dieser ein bestimmender Aspekt und Grundstein in Bourdieus Sozialtheorien ist.

Im weiteren Verlauf werde ich zunächst den Kapitalbegriff erläutern, welcher nach Bourdieu nicht nur nach der Idee des Kapitalismus definiert werden kann. Darauf aufbauend stelle ich die für diese Arbeit relevanten Kapitalarten, das ökonomische Kapital, das Kulturkapital, mit seinen Unterteilungen, sowie das soziale Kapital dar.

Diese sind Voraussetzung für die Erläuterung des Sozialen Raumes, wie ihn Bourdieu definiert. Unter diesem Aspekt stelle ich die gesellschaftliche Klassendifferenzierung vor und beleuchte welche Rolle dabei der Geschmack der einzelnen Schichten spielt.

Darauf aufbauend werde ich die Forschung von Miriam Stock vorstellen, welche den Gentrifizierungsprozess Berlins untersucht und wichtige Gesichtspunkte bezüglich des Geschmacks der Gentrifizierer herausgearbeitet hat, um sie im Folgenden auf Bourdieus Habitustheorie zu beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Habitus Konzept
  • Kapitalbegriff / Ökonomisches Kapital
    • Kulturelles Kapital
      • Objektiviertes Kulturkapital
      • Inkorporiertes Kulturkapital
      • Institutionalisiertes Kulturkapital
    • Soziales Kapital
  • Sozialer Raum, Klassen und Geschmack
  • Der Geschmack der Gentrifizierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu und untersucht, wie die globale Gesellschaft den Gentrifizierungsprozess durch ihren Habitus beeinflusst. Dabei werden die Forschungsergebnisse von Miriam Stock über den Geschmack der Gentrifizierung in Berlin genutzt, um einen Bezug zur Habitustheorie herzustellen.

  • Erläuterung des Habitus-Begriffs nach Bourdieu
  • Analyse der verschiedenen Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles, soziales)
  • Untersuchung der Beziehung zwischen sozialem Raum, Klassen und Geschmack
  • Präsentation der Forschung von Miriam Stock zum Thema Gentrifizierung
  • Relevanz des Geschmacks der Gentrifizierer im Kontext der Habitustheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und den Forschungsfokus vor. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Habitus-Konzept und der Gentrifizierung erläutert, sowie der Bezug zu Miriam Stocks Forschung hergestellt.
  • Das Habitus Konzept: Das Habitus-Konzept wird als die grundlegende Haltung eines Menschen in der sozialen Welt erklärt. Es werden die Aspekte der Dispositionen, Lebensweise, Einstellung und Wertvorstellung beleuchtet. Zudem wird die "strukturierte und strukturierende Struktur" des Habitus und seine Entstehung durch die Sozialisation erläutert.
  • Kapitalbegriff / Ökonomisches Kapital: Der Kapitalbegriff nach Bourdieu wird im Kontext der "sozialen Energie" erklärt. Es werden die verschiedenen Kapitalarten vorgestellt, wobei das ökonomische Kapital als das grundlegendste Kapital dargestellt wird.
  • Kulturelles Kapital: Die drei Unterteilungen des kulturellen Kapitals - objektiviertes, inkorporiertes und institutionalisiertes Kulturkapital - werden näher erläutert. Es wird die Bedeutung des kulturellen Kapitals für die Nutzung von kulturellen Gütern und die Entstehung von Rivalität zwischen Individuen aufgezeigt.
  • Soziales Kapital: Der Abschnitt behandelt die Bedeutung des sozialen Kapitals als ein weiteres Element des Bourdieu'schen Kapitalbegriffs. Die Rolle des sozialen Kapitals in der Gesellschaft und seine Beziehung zu anderen Kapitalarten wird beleuchtet.
  • Sozialer Raum, Klassen und Geschmack: Die Arbeit stellt den sozialen Raum nach Bourdieu vor und die daraus resultierende Klassen-Differenzierung. Es wird die Bedeutung des Geschmacks als Kennzeichen der verschiedenen sozialen Schichten erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu, insbesondere im Kontext der Gentrifizierung. Zentrale Begriffe sind: Habitus, Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales), Sozialer Raum, Klassen, Geschmack, Gentrifizierung, Miriam Stock. Die Arbeit untersucht, wie der Habitus die Positionierung von Individuen im Sozialen Raum prägt und welche Rolle der Geschmack im Zusammenhang mit dem Gentrifizierungsprozess spielt.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Habitus Konzept nach Pierre Bourdieu
Hochschule
HafenCity Universität Hamburg
Veranstaltung
Kulturtheorie
Note
2,7
Autor
Maria Wensel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V469948
ISBN (eBook)
9783668941410
ISBN (Buch)
9783668941427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habitus Bourdieu Miriam Stock Gentrifizierung Kapital soziales Kapital ökonomisches Kapital kulturelles Kapital sozialer Raum Geschmack Klassen Die feinen Unterschiede Praktische Vernunft Klassenhabitus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Wensel (Autor:in), 2017, Das Habitus Konzept nach Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum