The primary source of interest when dealing with Iranian Jewry in Ṣafavid times is Bābāī ibn Luṭf’s chronicle Kitāb-i Anusī, the ‘The Book of a Forced Convert’ or ‘The Book of Forced Conversion’. Vera Basch Moreen has written an overview of this Judean-Persian account. The Kitāb-i Anusī (KA) was probably written sometime after 1661 since Bābāī ibn Luṭf draws on the Jews regaining their religious freedom which happened only after 1661. If the narrative had been composed later than 1665, one might expect to find allusions to the mystical Messiah Sabbatai Zvi and the movement that followed his person and teachings. However, this is not the case.
The KA deals primarily with the persecution waves under Shah ‘Abbās II who ruled over Ṣafavid Persia from 1642 to 1666. Bābāī ibn Luṭf, a Persian Jew living in Kāshān at the time of ‘Abbās II, chronicled the occurrences he might have witnessed first-hand. Bābāī’s motives in writing the KA include the wish to leave a record of the occurrences to posterity as well as to describe the events as a means by which God tested his people ‒ in his view of course the Jews. Some of the various reasons for the Jews’ persecution are to be analyzed in this paper. In a second step, Christian travelogues and reports and their approach to the Jews’ persecution will be dealt with.
Inhaltsverzeichnis
- The Kitāb-i Anusī and the status of the Jews under Shah ‘Abbās II
- General remarks
- Political aspects
- Economic aspects
- Religious aspects
- Christian sources
- General remarks
- Arakel of Tabrīz
- Chronicle of the Carmelites in Persia
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verfolgung der Juden unter Shah 'Abbās II. im 17. Jahrhundert im Safavidischen Persien. Sie analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen dieser Verfolgung anhand des Kitāb-i Anusī, einer Chronik eines jüdischen Persers, sowie weiterer Quellen, insbesondere christlicher Berichte.
- Analyse der Verfolgung der Juden unter Shah 'Abbās II.
- Interpretation des Kitāb-i Anusī als Quelle für die Geschichte der Juden im Safavidischen Persien
- Untersuchung der politischen, wirtschaftlichen und religiösen Hintergründe der Verfolgung
- Vergleich der Perspektiven jüdischer und christlicher Quellen
- Bewertung der Folgen der Verfolgung für die jüdische Gemeinschaft in Persien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Kitāb-i Anusī als primäre Quelle für die Geschichte der Juden unter Shah 'Abbās II. Es wird auf die Entstehung der Chronik eingegangen sowie auf die Bedeutung des Werkes für die Rekonstruktion der damaligen Situation.
Kapitel 2 betrachtet politische Aspekte der Verfolgung. Es werden die Rolle des Grosswesirs Muḥammad Beg und die Auswirkungen der politischen Veränderungen auf die Behandlung von Minderheiten im Safavidischen Reich beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Verfolgung. Es werden die Rolle der Wirtschaftspolitik sowie die möglichen Gründe für den wirtschaftlichen Druck auf die jüdische Gemeinschaft untersucht.
Kapitel 4 analysiert christliche Quellen, die Informationen über die Verfolgung der Juden unter Shah 'Abbās II. liefern. Es werden die Perspektive der christlichen Reisenden sowie die Überlieferung in den Chroniken der Karmeliter in Persien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kitāb-i Anusī, Shah 'Abbās II., Safaviden, Judentum, Persien, Verfolgung, Zwangskonversion, Politik, Wirtschaft, Religion, christliche Quellen, Arakel von Tabrīz, Karmeliter, Chroniken.
- Quote paper
- Matthias J. Messerle (Author), 2015, The Persecution of the Jews under Shah ‘Abbās II, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469299