Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Other

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland

Title: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland

Seminar Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Hietzke (Author)

Economics - Other

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden mögliche Chancen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Zuge der Digitalisierung erläutert. Insbesondere wird dabei auf die körperliche Entlastung, die Entstehung neuer Berufe, die Steigerung menschlicher Produktivität, neue Bildungschancen und flexible Zeitarbeitsmodelle eingegangen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Risiken, die mit der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einhergehen. Der Fokus liegt auf dem steigenden Qualifikations- und Leistungsdruck, der räumlichen und zeitlichen Entgrenzung der Arbeit, der Überlastung der Führungskräfte und auf dem Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität. Der dritte Abschnitt stellt die Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Beispiel von Onlineplattformen dar. Hierbei werden die Plattformen Airbnb, Uber, TaskRabbit und YoupiJob betrachtet. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Chancen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
    • 2.1 Körperliche Entlastung
    • 2.2 Entstehung neuer Berufe am unteren und oberen Qualifikationsrand
    • 2.3 Steigerung der menschlichen Produktivität
    • 2.4 Neue Bildungschancen
    • 2.5 Flexibilisierung von Arbeitsprozessen
  • 3. Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    • 3.1 Steigender Leistungs- und Qualifikationsdruck
    • 3.2 Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit
    • 3.3 Überlastung von Führungskräften
    • 3.4 Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität
  • 4. Chancen und Risiken für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Beispiel von Onlineplattformen
    • 4.1 Onlineplattformen für Dienstleistungen
      • 4.1.1 Airbnb, Uber, TaskRabbit und YoupiJob
      • 4.1.2 Chancen und Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und analysiert die Auswirkungen auf die Arbeitssituation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

  • Körperliche Entlastung und Entstehung neuer Berufe
  • Steigerung der menschlichen Produktivität und neue Bildungschancen
  • Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und steigender Leistungs- und Qualifikationsdruck
  • Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit und Überlastung von Führungskräften
  • Verlust technologiegetriebener Arbeitsplätze durch E-Mobilität und Chancen und Risiken von Onlineplattformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die Chancen der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer behandelt, darunter die körperliche Entlastung, die Entstehung neuer Berufe und die Steigerung der Produktivität. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Risiken der Digitalisierung, wie den steigenden Leistungs- und Qualifikationsdruck, der räumlichen und zeitlichen Entgrenzung der Arbeit und der Überlastung von Führungskräften. Das vierte Kapitel untersucht Chancen und Risiken der Digitalisierung am Beispiel von Onlineplattformen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmarkt, Onlineplattformen, Produktivität, Qualifikation, Flexibilisierung, Entgrenzung, Überlastung, Arbeitsplatzverlust, E-Mobilität.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Lisa Hietzke (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V469091
ISBN (eBook)
9783668950122
Language
German
Tags
Digitalisierung Arbeitnehmer Chancen Risiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Hietzke (Author), 2018, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint