Morphologie
Das Gebiet in Raum 1 ist nur punktuell besiedelt (Gröbenzell und Germering). Ansonsten ist viel Freifläche zu sehen, die ungenutzt scheint. Reliefunterschiede sind kaum zu erkennen, das Gebiet liegt zwischen 500 und 550m Lediglich an einer Stelle, der Lindbühel Schanze sind es 563m, dort steigt es steil an, was an den dichter werdenden Höhenlinien zu erkennen ist. Wald ist ebenfalls wenig zu finden, nur die Aubinger Lohe, ansonsten herrscht Wiese und Weidefläche vor. Das Gebiet gehört zur sog. Münchner Schotterebene. Es ist glazial, bzw. periglazial geprägt.
Hydrologie
Es gibt keine größeren Flüsse in dem Gebiet, allerdings einige kleinere Seen oder Bäche. Die Hauptentwässerungsrichtung ist Nordosten. Trotz lediglich geringer Abflussmöglichkeiten für den Niederschlag entsteht keine Moorfläche. Dies ist auf die Wasserdurchlässigkeit und –leitfähigkeit des Schotters zurück zu führen. Im Bereich der Lindbühel Schanze der höchsten Stelle in Raum 1 (R4450 H5333) lassen sich vier Wasserbehälter und ein Pumpwerk finden. Das Grundwasser wird an dieser Stelle an die Oberfläche gebracht und weiter verarbeitet.
Geologie / tieferer Untergrund
Der Schotter dominiert diesen Bereich, dennoch finden sich im Bereich Gröbenzell anmoorige Böden. Dies lässt auf eine künstliche Veränderung des Gebietes schließen, dies könnte vor allem im Bereich der Bahnlinien der Fall gewesen sein.
Boden
Die Torfflächen der Moore (Raum 1)waren sehr mächtig, sind aber größtenteils abgetorft und kultiviert. Die stark grundwasserbeeinflussten Bodeneinheiten, Gleye und Niedermoorböden, sind nur bedingt ackerfähig. Voraussetzung für die ackerbauliche Nutzung dieser Standorte ist deren Entwässerung. Dadurch ergibt sich eine Absenkung des Grundwasserspiegels.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einordnung des Kartenblattes
- 2. Skizze zur Gliederung des Kartenblattes L7934 München
- 3. Physischgeographische Interpretation
- 3.1 Gemeinde Puchheim
- 3.2 Stadtgebiet München
- 3.3 Naherholungsgebiet Forstenrieder Park
- 3.4 Klima und Vegetation
- 4. Anthropogeographische Interpretation
- 4.1 Siedlungsgenese
- 4.2 Ortsnamen
- 4.3 städtischer Grundriss
- 4.4 Infrastruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Interpretation des Kartenblattes L7934 München im Maßstab 1:50 000 soll einen Einblick in die physisch- und anthropogeographischen Besonderheiten des Gebietes bieten. Dabei werden sowohl natürliche Gegebenheiten wie Relief, Hydrologie und Vegetation als auch menschliche Eingriffe in Form von Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Landschaftsnutzung untersucht.
- Die Beschaffenheit des Geländes und die morphologischen Besonderheiten.
- Die hydrologischen Verhältnisse und die Auswirkungen von Wasser auf die Landschaft.
- Die anthropogeographischen Veränderungen durch Besiedlung und Infrastruktur.
- Die Interaktion von Mensch und Natur im untersuchten Gebiet.
- Die Bedeutung des Kartenblattes im Kontext der regionalen Geographie.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einordnung des Kartenblattes
Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Informationen zum Kartenblatt L7934 München, wie Maßstab, Ausgabejahr, Herausgeber, Höhendarstellung und Koordinatensystem. Es gibt außerdem eine geografische Einordnung des Kartenblattes, einschließlich der angrenzenden Regionen und die Angabe des niedrigsten und höchsten Punktes innerhalb des Kartenblattes.
2. Skizze zur Gliederung des Kartenblattes L7934 München
Dieses Kapitel zeigt eine Gliederungsskizze des Kartenblattes, die die verschiedenen räumlichen Einheiten des Gebietes darstellt, darunter die Gemeinde Puchheim, das Stadtgebiet München und das Naherholungsgebiet Forstenried. Die Skizze dient als Grundlage für die anschließende Interpretation.
3. Physischgeographische Interpretation
3.1 Gemeinde Puchheim
Dieser Abschnitt beleuchtet die Morphologie, Hydrologie und Geologie der Gemeinde Puchheim. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Besiedlungsdichte, den Reliefunterschieden, der Waldbedeckung und der prägenden geologischen Formationen, die die Landschaft prägen.
3.2 Stadtgebiet München
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die physisch-geografischen Besonderheiten des Stadtgebiets München. Er beschreibt die Morphologie, die Hydrologie und die Geologie des Stadtgebiets und zeigt, wie diese Faktoren die Stadtentwicklung beeinflusst haben.
3.3 Naherholungsgebiet Forstenrieder Park
Dieser Abschnitt analysiert die physisch-geografischen Merkmale des Naherholungsgebietes Forstenrieder Park. Es werden die Morphologie, Hydrologie und Geologie des Parks betrachtet, sowie deren Bedeutung als Erholungsraum für die Stadtbevölkerung.
3.4 Klima und Vegetation
Dieser Abschnitt befasst sich mit den klimatischen Bedingungen und der Vegetation des gesamten Kartenblattes. Es wird die Rolle des Klimas in der Gestaltung der Landschaft und die spezifischen Pflanzenarten, die im Gebiet vorkommen, untersucht.
Schlüsselwörter
Topographische Karte, Karteninterpretation, Physischgeographie, Anthropogeographie, Gemeinde Puchheim, Stadtgebiet München, Naherholungsgebiet Forstenried, Morphologie, Hydrologie, Geologie, Siedlungsgenese, Infrastruktur, Klima, Vegetation, Bayerisches Landesvermessungsamt, Münchner Schotterebene.
- Quote paper
- Julia Adam (Author), 2005, Karteninterpretation Blatt L7934 München, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46887