Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Reinmar-Walther Fehde

Title: Die Reinmar-Walther Fehde

Seminar Paper , 1998 , 21 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Elmar Korte (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die sogenannte Dichterfehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten gehört wohl zu den interessantesten und gleichermaßen umstrittensten Themen der mittelhochdeutschen Literaturgeschichte. Das Fehlen von biographischen Verbindlichkeiten auf Seiten beider Dichter beschränkt die Forschung auf einen intertextuellen Vergleich der erhaltenen Schriften. Einige Fragen kommen in diesem Zusammenhang zum Vorschein: Wo ereignete sich die Fehde? Läßt sich die Fehde genau datieren, gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Fehde-Phasen herauszustellen? Welche Lieder der beiden Dichter können in den Fehden-Kontext einbezogen werden? Diese Fragen setzen nun freilich die Existenz einer Fehde voraus. Auch solche Meinungen aber, die die Existenz einer Fehde infragestellen und eher von einer Rivalität der beiden Dichter sprechen, werden von mir berücksichtigt.
Zunächst werde ich kurz auf den Versuch der Herstellung einer stilistisch-chronologischen Ordnung der Waltherschen Schaffensperioden Bezug nehmen, da diese in engem Zusammenhang zu der Fehde gesehen werden. Desweiteren wird die zentrale Frage nach der Motivation der Fehde gestellt. Handelte es sich um einen Konflikt, der auf unterschiedlichen Minnekonzeptionen von Reinmar und Walther basierte oder gab die Rivalität um eine Stelle als Hofsänger in Wien den Ausschlag für die Fehde? Die unterschiedlichen Thesen sollten dabei auf ihre Prämissen hin überprüft werden, etwa, ob die Annahme von Reinmars Stellung als Hofsänger in Wien überhaupt aufrechtzuerhalten ist angesichts der mangelhaften biographischen Überlieferungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die verschiedenen Schaffensperioden in Walthers Werk
  • Zur Motivation der Fehde: Stellenrivalität oder literarische Konzeption?
    • Lieder der Reinmar-Fehde
      • Walthers „Schachlied“ (L 111,23)
      • Das Sumerlaten-Lied (L 72,31)
    • Die beiden Reinmar-Nachrufe (L 82,24 und L 83,1)
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die sogenannte Dichterfehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Sie analysiert die möglichen Ursachen für die Fehde, einschließlich Stellenrivalität und literarischen Konflikten, sowie deren Auswirkungen auf die Werke beider Dichter.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Fehde zwischen Walther und Reinmar
  • Die Rolle von Minnekonzeptionen in der Fehde
  • Die Bedeutung der Lieder der Reinmar-Fehde für das Verständnis der Werke beider Dichter
  • Die stilistische Entwicklung und Chronologie von Walthers Werk
  • Die literarische Bedeutung der Fehde für die mittelhochdeutsche Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Reinmar-Walther-Fehde ein und stellt die wichtigsten Forschungsfragen vor.
  • Die verschiedenen Schaffensperioden in Walthers Werk: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Phasen von Walthers Werk und untersucht die Minnekonzeptionen, die diesen Phasen zugrunde liegen.
  • Zur Motivation der Fehde: Stellenrivalität oder literarische Konzeption?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Motiven für die Fehde, einschließlich Stellenrivalität und unterschiedlichen literarischen Konzepten.
  • Lieder der Reinmar-Fehde: Dieses Kapitel analysiert einige der wichtigsten Lieder, die in den Kontext der Fehde gestellt werden, darunter Walthers „Schachlied“ und das Sumerlaten-Lied.
  • Die beiden Reinmar-Nachrufe: Dieses Kapitel behandelt die beiden Nachrufe, die Walther auf Reinmar verfasst hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Dichterfehde, Minnekonzeptionen, Stellenrivalität, Literaturgeschichte, stilistische Entwicklung, Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide, mittelhochdeutsche Literatur, Liederhandschriften.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reinmar-Walther Fehde
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Grade
sehr gut
Author
Elmar Korte (Author)
Publication Year
1998
Pages
21
Catalog Number
V46882
ISBN (eBook)
9783638439688
ISBN (Book)
9783640351008
Language
German
Tags
Reinmar Fehde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elmar Korte (Author), 1998, Die Reinmar-Walther Fehde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint